Autor |
Beitrag |
D0P3 F!$H
Gast
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Sa 07.12.02 11:12
Hei!
Ich habe drei ComboBoxen mit demselben Inhalt auf der Form. Sagen wir mal es sind die Zahlen 1-8.
Wird nun in einer ComoBox die Zahl 3 ausgewählt, so soll diese in allen ComoBoxen "gesperrt" werden.
Das möchte ich so machen, wie bei einem Hauptmenu, wo die gesperrten Items dann grau sind.
Nur weiss ich nicht wie das gehen soll!
Ich kenne zwar die Möglichkeit über ComboBox.Items.Delete und ComboBox.Items.Insert das ausgewählte Item zu löschen und wieder einzufügen, aber das ist für mein Programm ein bisschen zu aufwendig, weil der Quellcode nur eine bestimmte Länge haben darf. Und diese Möglichkeit scheint mir sehr aufwendig zu sein.
Bitte um Hilfe!
MfG
Dope | Fish
|
|
Popov
Gast
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Sa 07.12.02 17:43
Es gibt die Möglichkeit das Item in Verwendung grau zu zeichnen. Allerdings hast du jetzt schon Problem mit deinen Kentnissen das Feld zu sperren. Wenn ich mich also auf eine Diskusion einlasse, dann endet es damit, daß ich es selbst programmieren muß. Leider hab ich momentan dafür zu wenig Zeit. Wenn du es aber selbst versuchen willst, dann heißt das Stichwort OnDrawItem. Du muß die Kontrolle über die ComboBox übernehmen und alles selbst zeichen.
Alternative 2:
Du speicherst deine Liste ( z.B. Zahlen 1-8 ) in eine TStringList. Diese kannst du an jede Combobox über:
Quelltext 1:
| ComboBox.Items.Text := StringList.Text |
übregeben. D.h. du kannst mit Delete in deiner Combobox das Item in Verwendung löschen. Bei jedem OnEnter übergibst du zuerst StringList.Text an die Combobox und löscht dann die beiden Zahlen die von den anderen benutzt werden. Auf diese Weise bleibt deine ComboBox immer aktuell.
Alternative 3:
Du löscht garnichts. Allerdings plazierst du vor dem bereits benutztem Zeichen ein *. Der Nutzer sieht dann, daß er das Zeichen nicht mehr nehmen darf. Sollte er es dennoch tun, denn kannst du bei OnChange prüfen ob das neugewählte Zeichen mit einem Stern anfängt. Wenn ja, dann ignorierst du die Änderung. Ansonsten bleibt alles beim Alten (d.h. Alternative 2). Bei jedem OnEnter entfernst du zuerst die * vor den Zeichen. Dann prüfst du aufs neue welche Zahlen von den beiden Anderen benutzt werden und setzt ein Stern davor.
|
|
Christian S.
      
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264
Win 10
C# (VS 2019)
|
Verfasst: Sa 07.12.02 18:46
Hi!
Also, nachdem Popov gesagt hat, wie es geht, bin ich jetzt auch dahinter gestiegen. Wieso bin ich da nicht früher drauf gekommen?
Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8:
| procedure TForm1.ComboBox1DrawItem(Control: TWinControl; Index: Integer; Rect: TRect; State: TOwnerDrawState); begin ComboBox1.Canvas.FillRect(Rect); if index = 3 then ComboBox1.Canvas.Font.Color:=clGray; ComboBox1.Canvas.TextOut(Rect.Left,Rect.Top,ComboBox1.Items[index]); if index = 3 then ComboBox1.Canvas.Font.Color:=clBlack; end; |
Außerdem den Stil auf csOwnerDrawFixed stellen!
Damit wird das dritte Item grau gezeichnet, sonst alle schwarz. Jetzt musst Du nur noch irgendwie verhindern, dass das graue Item auch ausgewählt werden darf, aber das ist ja nicht schwer.
MfG,
Peter
_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
|
|
Popov
Gast
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Sa 07.12.02 20:25
Das wollte ich gerade nicht. Es ist nicht unmöglich zu bestimmen welche Items in Benutzung sind, allerdings nicht über das graue Feld. Dieses ist nur gezeichnet. Auch kann man sich nirgendwo notieren welche jetzt in Benutzung sind, da es mehrere sein können. Er muß also jedes mal nach der Auswahl zuerst in den anderen ComboBoxen prüfen ob die da in Benutzung sind. Es ist also für einen Anfänger wesentlich schwerer als die Alternativen. Allerdings ist es nicht unmöglich.
|
|
Christian S.
      
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264
Win 10
C# (VS 2019)
|
Verfasst: Sa 07.12.02 20:31
Was Du nicht wissen kannst: es geht um dieses Programm und in diesem Rahmen ist es nicht allzu schwer. Außerdem ist es durchaus möglich, die Nummern der verwendeten Items in einem Array zu speichern und dann darin nachzuschauen. Das ist auch für einen Anfänger (und D0P3 F!$H ist kein blutiger Anfänger mehr) möglich. Und wie Du in oben genanntem Thread siehst, bin ich durchaus bereit, da zu helfen.
MfG,
Peter
_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
|
|
D0P3 F!$H
Gast
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Sa 07.12.02 21:39
Zitat: | Wenn ich mich also auf eine Diskusion einlasse, dann endet es damit, daß ich es selbst programmieren muß. |
Das kannst du gleich sein lassen! Nicht das ich an dir zweifel, aber ich muss den KOMPLETTEN Quellcode verstehen bzw. meinem Lehrer verständlich machen ... und da weiss ich nicht, was schwieriger ist.
Selbst zeichnen könnte ich es natürlich, aber ob ich das hinkriege oder ob das dann nicht den Quellcode "sprengen" würde, weiss ich ehrlich gesagt nicht.
Und wenn du in etwa das damit meinst, was Peter gepostet hat, dann vergessen wir das mal schnell wieder! Denn wie du gesagt hast, soll es schwierig sein, das graue Feld zu finden.
Aber nach Peters letztem Posting solltet ihr euch mal kurz schliessen, weil ich bei einem Gespräch auf einen intellektuell so hohen Ebene mit euch Genies nicht mehr mithalten kann!
Zitat: | Bei jedem OnEnter übergibst du zuerst StringList.Text an die Combobox |
Das hört sich doch einfach an (also kann ich das wohl auch programmieren)!
Auch Alternative 3 hört sich gut an. Da muss ich gucken, ob A2 oder A3 besser ist.
Zitat: | und D0P3 F!$H ist kein blutiger Anfänger mehr |
 Das hast du schön gesagt. Danke!
Und das, nachdem ich dich so alt gemacht hab!
Womit hab ich das verdient! 
|
|
Christian S.
      
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264
Win 10
C# (VS 2019)
|
Verfasst: Sa 07.12.02 22:21
Zitat: | Und wenn du in etwa das damit meinst, was Peter gepostet hat, dann vergessen wir das mal schnell wieder! Denn wie du gesagt hast, soll es schwierig sein, das graue Feld zu finden. |
Das ist nicht schwer! Für Dein spezielles Problem sogar sehr einfach! Du hast ja nicht soviele Boxen zu überprüfen. Dort, wo bei mir "if index=3" steht, muss bei Dir sowas in dem Stil von "if (index=Walze1.ItemIndex) OR (index=Walze2.ItemIndex)" stehen. Mehr braucht es eigentlich nicht. Und wenn dann jemand ein Item auswählen will, prüftst Du halt noch einmal nach, welche NUmmer er auswählen will, und ob er das darf. Das bekommen wir in noch nicht einmal einer Seite Posting hin.
Zitat: | Das hast du schön gesagt. Danke!
Und das, nachdem ich dich so alt gemacht hab!
Womit hab ich das verdient! |
Aber gern geschehen. Du hast doch schon ziemlich viel gelernt, oder? Und ich hoffe mal, dass Du auch freiwillig weiter machst, wenn Dein Projekt fertig ist.
MfG,
Peter
_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
|
|
D0P3 F!$H
Gast
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Sa 07.12.02 22:42
Werd mir das morgen mal genauer ansehen und dann im Laufe des TAges posten, was rausgekommen ist.
Zitat: | Du hast doch schon ziemlich viel gelernt, oder? Und ich hoffe mal, dass Du auch freiwillig weiter machst, wenn Dein Projekt fertig ist. |
Jupp, hab ich!
Aber bei den Lehrern auch kein Wunder! *+1000 Schleimpunkte*
Mein Projekt wollte ich solange weitermachen, bis es wie die echte Enigma funktioniert ... koste es was es wolle!
Und außerdem muss ja auch noch einem Freund bei seinem Projekt helfen und ich progge auch sonst öfters mal, wenn mir was Gutes einfällt.
|
|
D0P3 F!$H
Gast
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: So 08.12.02 18:55
Wahrscheinlich bin ich nur zu blöd, aber ...
Ich habe es erstmal mit "*" davor und dahinter versucht. Hat auch geklappt, nur war nach der Auswahl das ComboBoxfeld, wo dann ja eigentlich der markierte Eintrag stehen sollte, zwar markiert, aber leer.
Dann habe ich es mit StringList probiert und das bekomme ich nicht hin. Ich habe es mit der Delphihilfe gemacht - die ist bei mir auf Englisch -, aber es gibt immer Fehler, wenn ich im Programm ein Item in der ComboBox markieren will, obwohl ich es genauso gemacht habe, wie es in der Hilfe steht.
|
|
Christian S.
      
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264
Win 10
C# (VS 2019)
|
Verfasst: So 08.12.02 22:06
Es wäre nicht schlecht, wenn Du Quelltext und Fehlermeldungen posten würdest, dann könnte ich (da Popov ja entschuldigt fehlt  ) Dir evtl. helfen.
MfG,
Peter
_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
|
|
Popov
Gast
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: So 08.12.02 22:41
Na, das kann ich doch nicht auf mir sitzen lassen:
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: 41: 42: 43: 44: 45: 46:
| implementation
{$R *.DFM}
const Liste = '0,1,2,3,4,5,6,7,8,9';
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); begin ComboBox1.Items.CommaText := Liste; ComboBox2.Items.CommaText := Liste; ComboBox3.Items.CommaText := Liste; end;
procedure TForm1.ComboBox1DropDown(Sender: TObject); begin with ComboBox1.Items do begin CommaText := Liste; with ComboBox2 do if IndexOf(Items[ItemIndex]) > -1 then Delete(IndexOf(Items[ItemIndex])); with ComboBox3 do if IndexOf(Items[ItemIndex]) > -1 then Delete(IndexOf(Items[ItemIndex])); end; end;
procedure TForm1.ComboBox2DropDown(Sender: TObject); begin with ComboBox2.Items do begin CommaText := Liste; with ComboBox1 do if IndexOf(Items[ItemIndex]) > -1 then Delete(IndexOf(Items[ItemIndex])); with ComboBox3 do if IndexOf(Items[ItemIndex]) > -1 then Delete(IndexOf(Items[ItemIndex])); end; end;
procedure TForm1.ComboBox3DropDown(Sender: TObject); begin with ComboBox3.Items do begin CommaText := Liste; with ComboBox1 do if IndexOf(Items[ItemIndex]) > -1 then Delete(IndexOf(Items[ItemIndex])); with ComboBox2 do if IndexOf(Items[ItemIndex]) > -1 then Delete(IndexOf(Items[ItemIndex])); end; end; |
Oder eine Kurzversion. Hier müssen allen ComboBox'en zusammen auf eine Prozedur zeigen:
Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26:
| implementation
{$R *.DFM}
const Liste = '0,1,2,3,4,5,6,7,8,9';
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); begin ComboBox1.Items.CommaText := Liste; ComboBox2.Items.CommaText := Liste; ComboBox3.Items.CommaText := Liste; end;
procedure TForm1.ComboBox_DropDown(Sender: TObject); begin if Sender is TComboBox then with TComboBox(Sender).Items do begin CommaText := Liste; with ComboBox1 do if IndexOf(Items[ItemIndex]) > -1 then Delete(IndexOf(Items[ItemIndex])); with ComboBox2 do if IndexOf(Items[ItemIndex]) > -1 then Delete(IndexOf(Items[ItemIndex])); with ComboBox3 do if IndexOf(Items[ItemIndex]) > -1 then Delete(IndexOf(Items[ItemIndex])); end; end; |
|
|
D0P3 F!$H
Gast
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 09.12.02 17:26
@ Popov: Deine Kurzfassung habe ich ausprobiert, aber sie funktioniert nicht richtig!
In der 1. ComboBox deren Eintrag ich ändere, werden danach nur noch sechs Einträge angezeigt. Dies sind die Einträge, die in den beiden ComboBoxen bereits beim Start angewählt sind. Es wird jedoch nicht der eigentlich ausgewählte Eintrag berücksichtigt.
In der 2. ComboBox deren Eintrag ich ändere, sind es dann sieben Einträge (nur der letzte verbliebene Startwert fehlt).
Bei der 3. ComoBox deren Eintrag ich ändere, sind acht Einträge vorhanden, weil es keinen "ürsprünglichen" Eintrag mehr gibt.
Ich wollte es aber so haben: Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9:
| 1. Walze 2. Walze 3. Walze
Walze Nr. I Walze Nr. VII Walze Nr. V
Walze Nr. II Walze Nr. II Walze Nr. II Walze Nr. III Walze Nr. III Walze Nr. III Walze Nr. IV Walze Nr. IV Walze Nr. IV Walze Nr. VI Walze Nr. VI Walze Nr. VI Walze Nr. VIII Walze Nr. VIII Walze Nr. VIII | Wähle ich nun als 1. Walze eine andere Walze aus, so soll es so aussehen: Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9:
| 1. Walze 2. Walze 3. Walze
Walze Nr. III Walze Nr. VII Walze Nr. V
Walze Nr. I Walze Nr. I Walze Nr. I Walze Nr. II Walze Nr. II Walze Nr. II Walze Nr. IV Walze Nr. IV Walze Nr. IV Walze Nr. VI Walze Nr. VI Walze Nr. VI Walze Nr. VIII Walze Nr. VIII Walze Nr. VIII | Das heisst, eine Veränderung in einer der Walzen wirkt sich immer auf alle drei Walzen aus.
Die Prozedurcode in die dein Quellcode reinmuss lautet im Moment so: Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27:
| var AlleWalzenNummern : String = '"Walze Nr. I", "Walze Nr. II", "Walze Nr. III", "Walze Nr. IV", "Walze Nr. V", "Walze Nr. VI", "Walze Nr. VII", "Walze Nr. VIII"';
procedure TForm1.WalzenAuswahl(Sender: TObject); var i : Integer; begin AlleReflektoren := 'YRUHQSLDPXNGOKMIEBFZCWVJATFVPJIAOYEDRZXWGCTKUQSBNMHL'; AlleWalzen := ' EKMFLGDQVZNTOWYHXUSPAIBRCJAJDKSIRUXBLHWTMCQGZNPYFVOE BDFHJLCPRTXVZNYEIWGAKMUSQOESOVPZJAYQUIRHXLNFTGKDCMWB VZBRGITYUPSDNHLXAWMJQOFECKJPGVOUMFYQBENHZRDKASXLICTW NZJHGRCXMYSWBOUFAIVLPEKQDTFKQHTLXOCBJSPDZRAMEWNIUYGV';
if TComboBox(Sender).Name = 'AuswahlReflektor' then for i := 1 to 26 do Reflektor[i] := AlleReflektoren[i + 26 * AuswahlReflektor.ItemIndex];
if TComboBox(Sender).Name = 'AuswahlWalze1' then begin for i := 1 to 26 do Walze1[i] := AlleWalzen[i + 26 * AuswahlWalze1.ItemIndex]; end;
if TComboBox(Sender).Name = 'AuswahlWalze2' then begin for i := 1 to 26 do Walze2[i] := AlleWalzen[i + 26 * AuswahlWalze2.ItemIndex]; end;
if TComboBox(Sender).Name = 'AuswahlWalze3' then begin for i := 1 to 26 do Walze3[i] := AlleWalzen[i + 26 * AuswahlWalze3.ItemIndex]; end;
end; |
|
|
Popov
Gast
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 09.12.02 18:50
Hast du auch alle drei ComboBoxen auf die gleiche OnDropDown Prozedur (z.B. ComboBox1DropDown(Sender: TObject)) gelegt? Ohne das geht es nicht und die Ergebnisse sind falsch.
Eigentlich sind die Einzelversionen die richtige Lösung. Die Kurzversion hab ich auf die Schnelle hinzugefügt. Bei mir funktioniert sie wunderbar.
|
|
D0P3 F!$H
Gast
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 09.12.02 19:29
Ja, hab ich!
So blöd bin ich nun auch wieder nicht.
Wenn dann sollte es die Kurzversion sein, die ich wenden will, aber die funktioniert bei mir nicht. Ich kopiere sie aus deinem Posting und ändere nur ComboBoxX in AuswahlWalzeX und meine Prozedur heisst procedure TForm1.WalzenAuswahl(Sender: TObject), aber daran wirds ja wohl nicht liegen.
Es werden zwar die 3 ComoBoxen mit dem Inhalt Liste = '"Walze Nr. I", "Walze Nr. II", "Walze Nr. III", "Walze Nr. IV", "Walze Nr. V", "Walze Nr. VI", "Walze Nr. VII", "Walze Nr. VIII"'; gefüllt, aber wenn ich in einer ComboBox etwas auswähle, so passiert nichts. Auch wird das ausgewählte Item nicht als markiertes Item angeziegt, wenn ich geklickt habe.
Was mache ich falsch?  *heul*
@ Peter: Vielleicht kannst du Popv das mal erklären, wie das bei mir laufen soll. Ich weiss nämlich nicht genau wie ichs erklären soll. 
|
|
Christian S.
      
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264
Win 10
C# (VS 2019)
|
Verfasst: Mo 09.12.02 19:49
Zitat: | Ja, hab ich!
So blöd bin ich nun auch wieder nicht. |
Dezenter Hinweis: Popov versucht Dir zu helfen.
Zitat: | Vielleicht kannst du Popov das mal erklären, wie das bei mir laufen soll. Ich weiss nämlich nicht genau wie ichs erklären soll. |
Tja, soweit ich das überschaue, hat Popov das genau richtig verstanden. Wenn ich das bei mir versuche (Popovs kurze Lösung) funktioniert das perfekt. Wenn in jeder der ComboBoxen eine Walze ausgewählt ist, stehen bei jeder noch genau sechs zur Auswahl inklusive der aktuell getroffenen Auswahl. Stelbsversändlich stehen die Walzen, die in den jeweils anderen ComboBoxen ausgewählt sind, nicht mehr zur Verfügung. Meiner Meinung nach perfekt und schön kurz. Oder habe ich das Ganze auch falsch verstanden.
MfG,
Peter[/quote]
_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
|
|
D0P3 F!$H
Gast
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 09.12.02 20:26
LOL!
Habe nochmal genau dasselbe mit der kurzen Lösung gemacht wie vorhin. Auf eine neue Form und nur drei ComboBoxen drauf. Und jetzt funktionierts, obwohl ichs vorhin genauso gemacht habe, und es da nicht geklappt hat.
Aber drei Fragen habe ich doch noch:
1. Geht das auch irgendwie mit csDropDownList? Einfach den Style ändern geht ja nicht. Ich will nämlich nicht, das eigene Einträge vorgenommen werden dürfen.
2. Wie kann ich die z.B. als 1. Walze ausgewählte Walze auch in den Einträgen der 1. Walze löschen, sodass pro Walze nur noch 5 Einträge nach der Auswahl vorhanden sind?
3. Wie kann ich es machen, dass auch eine Einstellung, die in Delphi festgelegt wurde, beim Start des Programms berücksichtigt wird? Denn wenn man das PRogramm startet, soll eine Voreinstellung da sein, die auch funktioniert.
|
|
Christian S.
      
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264
Win 10
C# (VS 2019)
|
Verfasst: Mo 09.12.02 20:58
zu 1.: tja, ändern kannst Du das schon, aber natürlich bekommst Du ein paar Probleme. Die sind aber nicht so gravierend, dass sie nicht lösbar wären. Da kannst Du mal ein bisschen selbst mit den verschiedenen Ereignissen einer ComboBox rumspielen.
zu 2.: Du speicherst ganz einfach, welches Item gerade ausgewählt ist, und löschst es auch noch in dem DropDown-Ereignis. Als Nutzer fände ich es allerdings sehr verwirrend, wenn dieses Item nicht mehr zur Verfügung stände. Ich würde es drin lassen.
zu 3.: wie oft haben wir jetzt schon mit ItemIndex gerarbeitet?
MfG,
Peter
_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
|
|
Popov
Gast
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 09.12.02 21:11
@D0P3 F!$H
Wenn du mit csDropDownList arbeiten willst, du aber diesen Item nicht in der Liste haben willst, dann entziehst du dier ComboBox die Grundlage. ComboBox mit der Einstellung csDropDownList zeigt nicht den Text, sondern ein Itemwert. Ohne Item hast du auch kein Wert zum anzeigen.
|
|
Christian S.
      
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264
Win 10
C# (VS 2019)
|
Verfasst: Mo 09.12.02 21:40
Ich glaube, was er meint ist: das Item soll lediglich dann nicht auftauchen, wenn die Liste heruntergeklappt wird. Also nicht zur Auswahl zur Verfügung stehen, weil es im Grunde genommen ja schon ausgewählt ist. Wenn man kein anderes Item wählt, dann soll es wieder erscheinen,wenn die Liste eingeklappt wird. Er muss also das Item in den richtigen Ereignissen entfernen und wieder hinzufügen.
_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
|
|
D0P3 F!$H
Gast
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 09.12.02 22:31
zu 1: Werd ich mal tun!
zu 2: Mal gucken wie ichs mache.
zu 3:  Ist mir schon klar und es funktioniert auch eigentlich, aber die oberste ComboBox ist beim Starten des Programms gleich markiert und hat deshalb keinen Eintrag mehr. Das ist mein Problem!
zu den letzten beiden Posts: Also bisher hatte ich es so, dass ich in meinem Programm die 3 ComboBoxen auf Style := csDropDownList gestellt hatte, damit man keine eigenen Werte eintippen konnte. Mit diesen hätte das Proramm nämlich nicht mehr funktioniert.
@Popov: Ich verstehe nicht, was du meinst. Ich habe doch Werte in den ComboBoxen, die ich auswählen kann. Was meinst du mit deinem Post?
@Peter: Beziehst du dich damit auf zu 2, oder was? Was meinst du , wenn dem nicht so ist?
|
|
Ist die Frage beantwortet? Das Problem gelöst?
Dann klicke hier, um das Thema entsprechend zu markieren!
|
|