| Autor | Beitrag | 
| huhn 
          Beiträge: 272
 Erhaltene Danke: 1
 
 WIN XP
 D7Pers
 
 | 
Verfasst: So 03.04.05 13:55 
 
Hi leute!    hab mal ne frage bezüglich der programme, die einen code erstellen bei dem man die maus bewegen muss. Meine frage ist jetzt wie die mauskoordinaten verarbeitet werten (bsp,oder link,methoden etc) .ich hab schon gegoogelt und hier im forum geguckt,aber nicht so des richtige gefunden(weiß net wie des heißt).
 des habich mal gefunden
 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 8:
 9:
 10:
 11:
 12:
 13:
 14:
 15:
 16:
 17:
 18:
 19:
 20:
 21:
 22:
 23:
 24:
 25:
 26:
 27:
 28:
 29:
 30:
 
 | var gone:boolean=false;
 procedure tform1.onmousemove;
 begin
 Goon:=true;
 end;
 
 procedure tform1.button1click();
 var  i: Integer;
 b,c: Byte;
 S: String;
 begin
 S:=Memo1.Text;
 Button1.Caption:='Bitte Maus bewegen';
 for i:=1 to Length(S) do
 begin
 repeat
 Application.ProcessMessages;
 until Goon;
 Goon:=false;
 for j:=0 to Mouse.CursorPos.X div Mouse.CursorPos.Y do
 b:=Random(255);
 WriteLn(f,b);
 c:=Ord(S[1]);
 Delete(S,1,1);
 Memo2.Text:=Memo2.Text+'#'+IntToHex(c xor b,2);
 Progress.Position:=Progress.Position+1;
 end;
 end;
 |  da wird man aber doof wenn man en größeren schlüssel braucht    mfg huhn_________________ Quod Erat Demonstrandum-Was zu beweisen war! *THX to Chrissivo!*
 | 
|  | 
| uall@ogc 
          Beiträge: 1826
 Erhaltene Danke: 11
 
 Win 2000 & VMware
 Delphi 3 Prof, Delphi 7 Prof
 
 | 
Verfasst: So 03.04.05 14:26 
 
teil doch einfach x durch y sollte ein rest bleiben, nimmste die nachkommastellen dazu
 bsp.:
 
 233/51 = 4,5686274509803921568627450980392 -> da haste dann genug zahlen
 
 ich wieß jetzt net genau wie du das gemacht hast aber denke mal so ähnlich funktioniert das ;>
 wird jetzt die maus nach oben bewegt ->
 
 233/52 = 4,4807692307692307692307692307692 -> man sollte dann halt nur die nachkommstellen nehmen, die 4 ist gleib geblieben ^^
 _________________ wer andern eine grube gräbt hat ein grubengrabgerät
 - oder einfach zu viel zeit
 | 
|  | 
| toms 
          Beiträge: 1099
 Erhaltene Danke: 2
 
 
 
 
 | 
Verfasst: So 03.04.05 14:47 
 
Für Fortgeschrittene ist ein Journal Record Hook geeigneter. | 
|  | 
| huhn  
          Beiträge: 272
 Erhaltene Danke: 1
 
 WIN XP
 D7Pers
 
 | 
Verfasst: So 03.04.05 19:31 
 
@uall@ogc:Danke is ne gute idee,     leider will ich später zufalls bytes generiern und da helfen mir die nachkommastellen net so viel(auser wenn ich irgendwie die wieder weiter bearbeite)    @toms:gut danke!Kannste mal en Link zu einen kurzen hook tutorial posten
 die wo ich hatte waren immer sehr lang(bei nem maushook kann ich ja dann auch über den gesammten bildschirm die maus abfragen)*g*
 mfg huhn_________________ Quod Erat Demonstrandum-Was zu beweisen war! *THX to Chrissivo!*
 | 
|  | 
| MSCH 
          Beiträge: 1448
 Erhaltene Danke: 3
 
 W7 64
 XE2, SQL, DevExpress, DevArt, Oracle, SQLServer
 
 | 
Verfasst: So 03.04.05 19:39 
 
	  |  huhn hat folgendes geschrieben: |  	  | @uall@ogc:Danke is ne gute idee,  leider will ich später zufalls bytes generiern und da helfen mir die nachkommastellen net so viel(auser wenn ich irgendwie die wieder weiter bearbeite)   ...
 mfg huhn
 | 
 tja, dann eliminierst du die Nachkommastellen, z.b. durch Multiplikation mit 10 * (anzahl der Nachkommastellen) und schon haste eine nette Ganzzahl.
 grez
 msch_________________ ist das politisch, wenn ich linksdrehenden Joghurt haben möchte?
 | 
|  | 
| huhn  
          Beiträge: 272
 Erhaltene Danke: 1
 
 WIN XP
 D7Pers
 
 | 
Verfasst: Mo 04.04.05 14:42 
 
@toms:mmh hab mir des tutorial durchgelesen und ich muss zugeben dass es mir zu viel text und dass es mir zu umständlich ist    .trotzdem danke!
 So hab mal en bissle geproggt und des is herrausgekommen(ist schon besser und man kann über den gesamten Bildschirm):
 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 8:
 9:
 10:
 11:
 12:
 13:
 
 | var   Form1: TForm1;last:integer;
 
 procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
 var z:integer;
 begin
 label1.Caption:=inttostr(mouse.CursorPos.X)+'-'+inttostr(mouse.CursorPos.y);
 z:=(mouse.cursorpos.X) mod (mouse.CursorPos.y+1);
 if z>255 then z:=z div 10;
 if z=last then exit;
 label2.Caption:=inttostr(z);
 last:=z;
 end;
 |  vielleicht hat einer noch en optimierungsvorschlag? zb wie ich nochmehr zahlen bekomme?    mfg huhn_________________ Quod Erat Demonstrandum-Was zu beweisen war! *THX to Chrissivo!*
 | 
|  | 
| BenBE 
          Beiträge: 8721
 Erhaltene Danke: 191
 
 Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
 D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
 
 | 
Verfasst: Mo 04.04.05 19:45 
 
QPC (QueryPerformanceCounter) abfragen, QPF (QueryPerformanceFrequency) einmalig, Auslesen von RAM-Adresszellen (wenn ungleich 0 weiternutzen), www.random.org  (wenn Inet-Verbindung nutzbar\Reaktionszeiten einbeziehen), Aktive Prozesse, Prüfsummen zufällig gewählter Festplattensektoren, Hardware-Seriennummern, ...
 Lass Dir einfach neue Dinge einfallen  _________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
 | 
|  | 
| huhn  
          Beiträge: 272
 Erhaltene Danke: 1
 
 WIN XP
 D7Pers
 
 | 
Verfasst: Di 05.04.05 15:46 
 
Jo danke war schon auf random.org habt ihr noch mehr(werd mal nach den sachen gucken wo du gesagt hast!)
@BenBe:kannste noch mehr über die sachen sagen(QPC (QueryPerformanceCounter) abfragen, QPF (QueryPerformanceFrequency))?
 
 mfg huhn
 _________________ Quod Erat Demonstrandum-Was zu beweisen war! *THX to Chrissivo!*
 | 
|  | 
| BenBE 
          Beiträge: 8721
 Erhaltene Danke: 191
 
 Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
 D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
 
 | 
Verfasst: Di 05.04.05 18:29 
 
QPC und QPF sind zwei Funktionen zur Präzisionszeitmessung, die man zum Gewinnen zusätzlicher Bytes nutzen kann, da (z.B. besonders bei Rechnern mit ner QPF von 1.4 GHz wie meiner) die letzen Beiden Bytes sehr unberechenbar sind, d.h. zumindest sehr schlecht manuell nachgebaut werden können, da hier Microzeiten reinspielen. QPF nimmt zwar immer (auf jedem Rechner) nur einen Wert an (entweder die CPU Taktung oder einen Wert um 30MHz, wenn kein QPC vorhanden), kann aber trotzdem als einer der Initialisierungswerte mit genutzt werden. Hinweis: QPC pro Mausbewegungsabfrageereignis NUR selten anwenden, da sonst das Delta der Werte bestimmten Gesetzmäßigkeiten (nämlich den Taktzyklen der Routine zwischen den Aufrufen) folgt.
 Für Initialisierungen von kryptographisch sicheren Systemen muss man einfach etwas kreativ sein ... (und kombinieren und ineinader verschlingen sollte man die Dinge auch möglichst gut).
 _________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
 | 
|  | 
| huhn  
          Beiträge: 272
 Erhaltene Danke: 1
 
 WIN XP
 D7Pers
 
 | 
Verfasst: Do 07.04.05 13:29 
 
Danke!
dann mich ich mal ans werk (*kreativarbeit*)!
 werd wahrscheinlich au en pseudozufallscode von random.org benützen!
 mfg huhn
 _________________ Quod Erat Demonstrandum-Was zu beweisen war! *THX to Chrissivo!*
 | 
|  |