Ich stell mir das kniffelig vor, hier einen evolutionären Algorithmus zu nehmen.
Besser sind genetische Algorithmen.
1. Ich finde *irgendeine* Lösung (=die 'DNS').
2. Ich ändere "einige" Elemente (=die Gene)der Lösung und schaue, ob die neue Lösung besser ist (Auslese, na gut, Evolution).
3. Goto 2
Vorteil: Es klappt, der Algorithmus findet immer eine bessere Lösung.
Nachteil: Man weiss nicht, wann.
Vorteil: Man kann dieses Verfahren auf 1000000 Rechner gleichzeitig über einen bestimmten Zeitraum laufen lassen. Nach dieser Zeit werden die jeweils besten Lösungen die ein Rechner gefunden hat, miteinander verglichen. Die beste Lösung wird wieder an alle Rechner als Ausgangslösung verschickt und das Spiel beginnt von Neuem.
Hier kommen dann evolutionäre Überlegungen ins Spiel: Es gibt ja evolutionäre Sackgassen, die wir vermeiden wollen. Wir merken uns also die letzten paar 'Gewinner' und 'Platzierten' und können im Falle einer Sackgasse andere Kandidaten nehmen und weitersuchen.
Es gibt bei
www.torry.net (glaube ich) ein Beispielprojekt, das das Verfahren am "Travelling Salesman" eindrucksvoll demonstriert.