Tag Leute.
Ich will für mein Programm eine Dll schreiben, was beim Updaten wohl recht praktisch ist, dann ich dann nur die dll oder die exe updaten muss, die jeweils ja kleiner sind, als wenn ich alle funktionen zusammen in der EXE lassen würde.
Mein Problem: ich wollte mich in der DLL Programmierung mit einem absolut einfachen Programm einarbeiten:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13:
| library RMCfuncs;
{$R *.res}
function get(URL:String):String; begin Result:='was denn...?'; end;
exports get;
begin end. |
Die Hostanwendung sieht etwa so aus:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8:
| unit Unit1;
function get(URL:String):String stdcall; external 'RMCfuncs.dll';
procedure Button1Click(Sender: TObject); begin Edit1.Text:=get('asd'); end; |
Wundert euch nicht, dass meine Funktion einen Parameter hat, den sie nicht verwendet, ich wollte vorher was anderes machen, und dachte, ich versuche das ganze mal so simpel wie möglich zu gestalten.
Gerade getestet: ganz ohne Parameter gibts ne zugriffsverletzung...
Habe ich (Idiot) irgentwie den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen, als ich Asserbads Tutorial überflogen habe? oder was mach ich denn nur falsch...? :'(
[>++[>++[>>++++<<-]<-]<-]>>>>>++++++++++++++++++.+++++++.>++.-.<<.>>--.<+++++..<+.