Autor |
Beitrag |
atreju2oo0
Hält's aus hier
Beiträge: 4
Win XP
D6 Prof
|
Verfasst: Di 10.05.05 22:49
Das wird ja nicht die einzige Frage gewesen sein...
Mein Physiklehrer hat dahmals im Leistungskurs auch immer solche Fragen gestellt,
auf die es dann ganz wenig Punkte gab.
Er wollte dabei bloß sehen wie wir die Gesetze verstanden haben!
Bei dieser Aufgabe hätte also gereicht 2-3 Sätze über die Ereignisse zu schreiben die aus der Erwärmung
entstehen!
( Würde ich zumindest vermuten)
|
|
Kroni
      
Beiträge: 720
Win 98, Win ME, Win2k, Win XP
D3 Pro
|
Verfasst: Di 10.05.05 23:42
ICH WILL NICHT IN DEN PHYSIK LK^^
nur leider wird wohl unser Chemie LK nicht zustande kommen...aber wenn ich hier sowas lese^^
|
|
Edmund Jenner-Braunschmie
      
Beiträge: 34
WIN XP Professional
D2009 Professional
|
Verfasst: Di 10.05.05 23:54
es gibt gute und schlechte, sehr gute und sehr schlechte Lehrer. Vielleicht trifft letzteres auf den betroffenen zu!?! 
|
|
delfiphan
      
Beiträge: 2684
Erhaltene Danke: 32
|
Verfasst: Mi 11.05.05 00:10
Tja, leider ist es oft so, dass man die Lösung einer Aufgabe an den Lehrer anpassen muss. 
|
|
crakos
      
Beiträge: 195
D2k5 Pers
|
Verfasst: Mi 11.05.05 00:40
ich würd gern Physik Lk nehmen, aber leider kommt es nicht zustande
nehm nun Chemie, naja mag chemie auch, aber physik macht mehr spaß
würd ja viel lieber info lk machen ^^ aber
1. kommt noch nichtmal Gk zustande (alle feige und haben keine lust)
2. Haben wir nur einen Info lehrer aufer schule, und der hat sich auch nur fortgebildet
_________________ Das Ende der Menschheit ist der Anfang der Unendlichkeit.
|
|
firus1983
      
Beiträge: 170
Win98,XP,
D6 Entrpr
|
Verfasst: Mi 11.05.05 08:21
Man muss hier vorher nochmal eine ganz wichtige Frage stellen :
Welche Farbe haben die Wände ??? Und aus welchem Material besteht der Teppich ???
Nee, im Ernst ich denke auch:
1.) Es wird wärmer
2.) Durch das sich ausdehnende Gas entsteht höherer Druck
3.) Durch höheren Druck strömt zwecks Druckausgleich Luft durchs undichte Fenster
4.) Auch die Wände ändern ihre Ausmaße in geringfügigem Maße
5.) Ausweichendes Volumen
V20C = V15C*T1/T2
V_Unterschied= |V20-V15|
(Gilt nur, wenn die vorhin angegebene Formel richtig ist, hab ich jetzt nich im Kopf...)
_________________ Veni Vidi Codi !
Ich kam, sah, und programmierte !
|
|
Fabian W.
      
Beiträge: 1766
Win 7
D7 PE
|
Verfasst: Mi 11.05.05 14:22
Wenn er irengdwas moit der Formel rechen soll, bleit ihm doch nur das Vulumen des Zimmers übrig oder??
|
|
crakos
      
Beiträge: 195
D2k5 Pers
|
Verfasst: Mi 11.05.05 14:52
ja würd ich mal sagen: volumen zimmer, volumen luft achja differenz zum vorigem wert.
_________________ Das Ende der Menschheit ist der Anfang der Unendlichkeit.
|
|
Tobias1
      
Beiträge: 454
Win 98, XP Prof
D3 Prof, D2005 Prof
|
Verfasst: Mi 11.05.05 14:58
Das hatten wir noch nicht (oder doch?)  :
Wie viel Energie braucht man um die Luft zu erhitzen 
_________________ Auch das schlechteste Buch hat seine gute Seite: die letzte. (John Osborne)
|
|
delfiphan
      
Beiträge: 2684
Erhaltene Danke: 32
|
Verfasst: Mi 11.05.05 15:00
Ich glaube die Diskussion führt zu nichts, da die Aufgabe sehr offen und unklar formuliert ist. Jedoch ist imho die Antwort "das Volumen des Zimmers ändert sich" sicherlich nicht die gewünschte Antwort.
|
|
crakos
      
Beiträge: 195
D2k5 Pers
|
Verfasst: Mi 11.05.05 15:01
mh glaub doch, wieviel öl man braucht um das zimmer zu erhitzen, setzt ja vorraus das man weiss wieviel energie benötigt wird, um dann vom energie gehalt des öls den betrag auszurechnen 
_________________ Das Ende der Menschheit ist der Anfang der Unendlichkeit.
|
|
Tobias1
      
Beiträge: 454
Win 98, XP Prof
D3 Prof, D2005 Prof
|
Verfasst: Mi 11.05.05 15:04
Natürlich sollten wir den Wirkungsgrad der Heizung nicht unbeachtet lassen 
_________________ Auch das schlechteste Buch hat seine gute Seite: die letzte. (John Osborne)
|
|
Fabian W.
      
Beiträge: 1766
Win 7
D7 PE
|
Verfasst: Mi 11.05.05 15:10
Lies die die Frage durch, es geht hier nicht um den Lieblingsbuchstaben von Herrn Mininger
Deine beriträge ham doch bbis jetzt nichts gebracht??
Zitat: | Ich glaube die Diskussion führt zu nichts, da die Aufgabe sehr offen und unklar formuliert ist. Jedoch ist imho die Antwort "das Volumen des Zimmers ändert sich" sicherlich nicht die gewünschte Antwort. |
Stimmt, wie wärs wenn man einfach mal nen Lehrer konsultiert??
|
|
OneOfTen
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mi 11.05.05 15:44
Fabian W. hat folgendes geschrieben: |
Stimmt, wie wärs wenn man einfach mal nen Lehrer konsultiert?? |
Jop, darauf hab ich auch schon hingewiesen, vielleicht warten wir einfach, bis der Häupling uns die Lösung präsentiert.
|
|
der_häuptling 
      
Beiträge: 73
Win XP
Delphi 2005 Pers
|
Verfasst: Sa 14.05.05 20:04
n'Abend!
Sorry, dass ich erst wieder so spät reinschau, war halt schwer beschäftigt
Ich hab diese doffe Lehrerin (nein, sie ist nicht blond) mal gefragt, was da rauskommt.
Diese Kreatur hat sich nur blöd am Kopf gekrazt und gesagt: "Ähmmmmm, ja, leider bin ich noch nicht dazugekommen, die Aufgaben zu lösen, räusper." Wie kann man nur so hohl sein, einen Test zu schreiben, bei dem man noch nicht mal die Lösungen kennt???
Aber mit den Ideen hattet ihr Recht, eigentlich ist die Temperatur draußen auch wichtig. Aber lassen wir jetzt mal das außen vom Zimmer ausm Spiel. Was für ein Volumen har das Zimmer dann?
der_häuptling
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Sa 14.05.05 20:37
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
matze.de
      
Beiträge: 576
Win95, Win98 SE, WinXp Prof SP2
D7P, D8P, FPC2.0
|
Verfasst: Sa 14.05.05 20:40
Hatten wir den hier schon?
E = m * c * (T2 - T1) oder auch E = m * c * Tdelta
Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12:
| Volumen Zimmer = 5m*3m*2,5m = 37,5 m³ Dichte von Luft bei 15°C = 1,225 kg/m³ Dichte von Luft bei 20°C = 1,204 kg/m³ Durchschnitsdichte (15°C - 20°C) = 1,2145 kg/m³ Tdelta = 20°C - 15°C = 5K Masse des Zimmers = 37,5 m³ * 1,2145 kg/m³ = 45,54375 kg Spezifische Wärmekapazität von Luft = 1,005 kJ/kg * K E = 45,54375kg * 1,005 kJ/(kg*K) * 5K E = 228,8573438 kJ = 228857,3438 J
228857,3438 J * 2,78·10^−7 = 0,063622341 kWh = 63,62234156 Wh |
Hätte er seine kleine Elektoheizung benutzt, dann hätte diese eine Arbeit von 63,62234156 Wh verrichten müssen um das Zimmer um 5°C zu erwärmen.
Bei den jetzigen Strompreis(ca. 15Cent/kWh) hätte er dafür 0,94835115 Cent bezahlen müssen. ;P
mfg matze
_________________ si tacuisses, philosophus mansisses.
|
|
der_häuptling 
      
Beiträge: 73
Win XP
Delphi 2005 Pers
|
Verfasst: Sa 14.05.05 23:08
Ähemmm? Könntet ihr es mal so erklären, dass es ein 9. Klässler aus einem schlechten Gymnasium auch verstehen kann? Danke!!
der_häuptling
|
|
delfiphan
      
Beiträge: 2684
Erhaltene Danke: 32
|
Verfasst: Sa 14.05.05 23:18
Da der Beobachter jetzt mit 0.5c (ca. 540 Mio km/h) durch das Zimmer läuft gibt es eine Längenkontraktion und das Zimmer erscheint kleiner. Wie gross ist das Zimmer für den Beobachter? Ausserdem: Wie lange braucht der Beobachter, um quer durchs Zimmer (5m) zu gehen? (Hinweis: Spezielle Relativitätstheorie)
Ihr seid ja alle wirklich gut im neue Physikaufgaben erfinden  Und immer wichtig: Alle Resultate auf mind. 8 signifikante Stellen angeben!  Spass bei Seite: Ich nehm mal an, da die Lehrerin selbst nicht genau wusste, was sie gefragt hat, ist die ganze Sache wohl erledigt, nicht?  Oder will jetzt jeder noch seine eigene Variante posten?
|
|
der_häuptling 
      
Beiträge: 73
Win XP
Delphi 2005 Pers
|
Verfasst: Sa 14.05.05 23:28
Was wollt ihr denn jetzt mit Geschwindigkeiten? ihr weicht irgendwie vom Thema ab!
Also nochmal: Ich will wissen, wie sich das Volumen bei Wärme verändert. Das Zimmer ist völlig leer. Die Angaben wisst ihr ja. Da niemand im Zimmer ist, kann sich auch niemand bewegen. Alles klar soweit? OK!
der_häuptling
|
|