Autor Beitrag
Malo05
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 34

Windows XP Professional SP2
D5 Prof (SSL), D7 Pers, D2005 Pers
BeitragVerfasst: Di 31.05.05 17:01 
KLeine Frage am Rande: Schonmal von TDate, TDateTime und TTime gehört? Dann noch die Funktionen EncodeDateTime und DecodeDateTime und die ganze Aufgabe ist schon fast erledigt ;)
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Di 31.05.05 17:41 
user profile iconWeBsPaCe hat folgendes geschrieben:
Das subtrahieren: 1620-1540. Dann hast du 80.

Gut, dass du nicht bei der Gewerkschaft arbeitets, du wärst der Traum jedes Arbeitgebers. :mrgreen:
Sack2000 Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 11



BeitragVerfasst: Di 31.05.05 18:02 
Ich kann mit diesen Tdate usw. nicht viel anfangen meine Hilf ist im Eimer :D Und so hab ich auch noch icht mit denen gearbeitet. Das sind auch Variablen wie Integer oder wie muss man die in den Quellcode einbinden ???
alzaimar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2889
Erhaltene Danke: 13

W2000, XP
D6E, BDS2006A, DevExpress
BeitragVerfasst: Di 31.05.05 22:48 
Mach es doch so, wenn Du mit TTime nicht klarkommst: Anstatt aus 15:30 1530 zu machen, rechnest du aus, wie viele Minuten seit Mitternacht vergangen sind. Pro Stunde sind 60 Minuten vergangen, also hier 15*60 Minuten, dann noch die 30 Minuten. Damit kommst du auf äh.. so ca. 930 Minuten. 16:10 wäre dann 16*60+10 = 970. 970-930 = 40 Minuten.
Also:
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
Function MinutenSeitMitternacht (ZeitStunde, ZeitMinute : Integer) : Integer;
Begin
  Result := 60*ZeitStunde + ZeitMinute
End;