Autor |
Beitrag |
CK_CK
      
Beiträge: 140
Win 2000, Win XP Prof
Delphi 2006 Enterprise
|
Verfasst: Fr 08.07.05 14:05
Hi Leute,
ich hab' euch hier mal mein Steganographie-Programm hochgeladen...
Sooo, viel Spaß beim Anschauen und Nachprogrammieren...
Feedback/Verbesserungsvorschläge sind erwünscht...
CK_CK
Einloggen, um Attachments anzusehen!
Zuletzt bearbeitet von CK_CK am Do 11.08.05 16:49, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
Coder
      
Beiträge: 1383
Erhaltene Danke: 1
WinXP
D2005 PE
|
Verfasst: Fr 08.07.05 14:47
Eine kleine Beschreibung was das Prog macht wär nicht schlecht.
Kann mir unter Steganographie nix vostellen.
|
|
CK_CK 
      
Beiträge: 140
Win 2000, Win XP Prof
Delphi 2006 Enterprise
|
Verfasst: Fr 08.07.05 14:58
Das Programm speichert Texte oder Dateien in einem Bild...
Das funktioniert so: Daten werden in Bits umgewandelt (011000101...),
diese werden in dem Bild verteckt (Farbwert rot, pixel1 gerade -> 0, sonst 1, Farbwert grün, Pixel1 gerade -> 0, sonst 1, usw.)
Pixel1 (123,10,0)
Pixel2 (255,1,33)
Pixel3 (12,54,99)
würden also ergeben:
123 gerade? Nein, also 1
10 gerade? Ja, also 0
0 gerade? Ja, also 0
255 gerade? Nein, also 1
1 gerade? Nein, also 1
33 gerade? Nein, also 1
12 gerade? Ja, also 0
54 gerade? Ja, also 0
99 gerade? Nein, also 1
Ergibt: 100111001
Und so weiter...
Das speichern funktioniert andersherum, also wird jeder Farbwert maximal um 1 geändert (gerade->ungerade oder ungerade->gerade), also für's menschliche Auge nicht sichtbar...
CK_CK
|
|
ckurz
      
Beiträge: 24
Win XP
Delphi 5
|
Verfasst: Do 11.08.05 15:28
Sorry, aber das Programm funktioniert bei mir überhaupt nicht.
Ich hab's mit verschiedenen Bitmaps und Strings versucht, aber das Extrahieren ist immer gescheitert.
|
|
uall@ogc
      
Beiträge: 1826
Erhaltene Danke: 11
Win 2000 & VMware
Delphi 3 Prof, Delphi 7 Prof
|
Verfasst: Do 11.08.05 16:08
jep es funktioniert bei mir och net
_________________ wer andern eine grube gräbt hat ein grubengrabgerät
- oder einfach zu viel zeit
|
|
CK_CK 
      
Beiträge: 140
Win 2000, Win XP Prof
Delphi 2006 Enterprise
|
Verfasst: Do 11.08.05 16:55
Hi!
Also, ich hab' gerade mal die neueste Version hochgeladen...
Was genau funktioniert denn nicht?
ANLEITUNG:
1. Reiter "Text/Datei -> Bild" wählen
2. "Text" oder "Datei" auswählen
3. Text öffnen/schreiben, oder Datei öffnen
4. Auf "Text im Bild speichern" oder "Datei im Bild speichern" klicken
5. Auf "Bild speichern unter..." klicken und das Bild mit Text speichern!
~~~~~~~~~~~~~
6. Reiter "Bild -> Text/Datei" wählen
7. "Text" oder "Datei" auswählen
8. Auf "Bild laden" klicken (Bild aus Schritt 5 laden...)
(8.2. Bei "Suchen" auswählen, wie viele Zeichen gesucht werden sollen)
9. Auf "Text extrahieren" oder "Datei extrahieren" klicken
-->Achtet darauf, dass "Farbwerte verändern/suchen" beim schreiben und lesen gleich sind...<--
So muss eigentlich alles funktionieren...
Ihr habt wahrscheinlich Schritt 4 vergessen und gedacht, das Programm speichert automatisch...
Hoffe, ich hab' geholfen, ansonsten fragt nochmal nach...
CK_CK
PS: Wenn ihr 's geschafft habt, postet doch mal ein Bild und schreibt, wass für Farbwerte gewählt wurden... Ich versuch's dann zu entschlüsseln
|
|
ckurz
      
Beiträge: 24
Win XP
Delphi 5
|
Verfasst: So 14.08.05 17:09
Also Dateien lassen sich jetzt verschlüsseln und wieder extrahieren, aber mit reinen Texten geht's immer noch nicht.
|
|
JayEff
      
Beiträge: 2971
Windows Vista Ultimate
D7 Enterprise
|
Verfasst: Fr 19.08.05 02:24
Also der Beispieltext wurde perfekt verschlüsselt und wieder extrahiert, nur, was wenn meine Datei oder mein Text größer ist, als das Bild? Hab ich dann Pech? Oder kann ich unendlich viel Zeugs reinpacken? 
_________________ >+++[>+++[>++++++++<-]<-]<++++[>++++[>>>+++++++<<<-]<-]<<++
[>++[>++[>>++++<<-]<-]<-]>>>>>++++++++++++++++++.+++++++.>++.-.<<.>>--.<+++++..<+.
|
|
sango
      
Beiträge: 236
WinXP Home
Delphi 2005 Pro
|
Verfasst: Fr 19.08.05 03:39
Also bei mir geht das mti dem text verschlüsseln nicht.
hab ein windows standard bild genommen. seifenblasen.bmp
aus:
Beispieltext mit vielen Zeichen:
wird: Quelltext 1: 2: 3: 4:
| Ûþù%÷ß,’I$’Kä’I$’I$’I$’I$’I$’Ø’I$’I$’I$’I$’I$’I$’I$’~ÛI$’I$’I$’I$œ0Ûm·ÿÿßì²I$’I$–I$’I$’I$’Iãý¶~I$’Kä’I$’Iü’I$’I$’I$’I$’I$’wÐ’I$’I$’I$’I$’I$’I$’I$’vÑ’I$’I$’I$’I$í†Ûmÿ$’K<’I$’I$¾I$’I$’I$’Oÿm¶ø’I$’I$’I$’Kü’I$’I$’I$’I$’I$“öÐ’I$’I$’I$’I$’I$’I$’I$“ÆÐ’I$’I$’I$’I'â6Û ù$’I$’I$’I$÷É$’I$’I$’Hûm‡ä’I$’I$’I$’Iý’I$’I$’I$’I$’I$“öØ’I$’I$óÉ$’I$’I$’I$’I$“¾Ø’I$’I$’I$’I<q¶ÃîI$’I$’I$’I$ŸÉ$’I$’I$’~ÛmÏ$’I$’I$’I$’Iû’I$’I$’I$’I$’I$’6˜’I$’I?íß$’I$’I$’I$’I$’>œ’I$’I$’I$’Iÿ¶ÇI$’I$’I$’I$ÿ‰$’I$’I$’Foÿ$’I$’I$’I$’II$’I$’I$’I$’I$ž6˜’I$’Iû‘ÿä’I$’I$’I$’I$†„’I$’I$’I$’Iíü’I$’I$’I$’I$¿¹$’I$’I$“ÿÛNy$’I$’I$’I$’IÿI$’I$’I$’I$’I$ö’I$’Iľü’I$’I$’I$’I$ÿ¶Ä’I$’I$’I$’OÛmÿä’I$’I$’I$’I$¿¹$’I$’I$“¾Û ‰$’I$’I$’I$’IûrI$’I$’I$’I$’I$þ4„’I$’O ¶Ü’I$’I$’I$’I$‚4ä’I$’I$’I$’NÃmù$’I$’I$’I$’I$ÿ±$’I$’I$’ØI$’I$’I$’I$’IÿbI$’I$’I$’I$’I$°Ä’I$’~ |
_________________ Never read the Off-Topic
|
|
GTA-Place
      

Beiträge: 5248
Erhaltene Danke: 2
WIN XP, IE 7, FF 2.0
Delphi 7, Lazarus
|
Verfasst: Fr 19.08.05 10:31
Bei mir geht's wunderbar! Alles wir korrekt entschlüsselt.
_________________ "Wer Ego-Shooter Killerspiele nennt, muss konsequenterweise jeden Horrorstreifen als Killerfilm bezeichnen." (Zeit.de)
|
|
Ivo@CoMRoK
      
Beiträge: 258
Win XP
D3 Prof., D7 Pe.
|
Verfasst: So 05.02.06 18:57
 Krass
Genial richtig dickes,fettes Lob
Das is echt super das Tool.
_________________ Fällt der Bauer tot vom Traktor, stand am Waldrand ein Reaktor.
Ein altes indianisches Sprichwort besagt:Es kann gefährlich sein gelben Schnee zu essen.
|
|
DarkHunter
      
Beiträge: 477
Win XP
D3 Prof, D2005 PE
|
Verfasst: So 05.02.06 19:13
Also bei mir klappt auch alles ohne Problem.
Ist ein nettes Progrämmchen 
_________________ I believe that every human has a finite number of heart-beats. I don't intend to waste any of mine running around doing exercises.
- Neil Armstrong
|
|
Sirke
      
Beiträge: 208
Erhaltene Danke: 2
|
Verfasst: So 05.02.06 20:16
Bei mir klappt es auch wunderbar und es läuft relativ schnell im Vergleich mit anderen Programmen dieser Art.
Ich würde das Programm aber noch erweitern, sodass ein Angriff nicht so leicht ist, wie momentan. Zur Zeit hast du 15 Möglichkeiten, wie du den Text im Bild versteckst, und 8 mögliche Startwerte. Dh du probierst alle 120 Möglichkeiten durch und erstellst eine Häufigkeitsanalyse! Damit kannst du sehr leicht den Klartext ermitteln. Zum erschweren würde ich die Auswahl der Farbwerte auf einen Schlüssel beschränken, sodass die Haufigkeitsanalyse erschwert wird.
Du kannst eine solche Haufigkeitsanalyse nur dann umgehen, wenn du den Text erst verschlüsselst und dann speicherst!
mfg Sirke
|
|
JayEff
      
Beiträge: 2971
Windows Vista Ultimate
D7 Enterprise
|
Verfasst: Mi 08.02.06 22:18
Stenographie, im Gegensatz zur Kryptographie, ist nicht die Kunst, einen Klartext in einen für andere unleserlichen Geheimtext umzusetzen, sondern ihn geschickt zu verstecken, so dass er nicht gefunden wird. Selbstverständlich handelt es sich im Falle dieses Programms um eine Kombination von beiden, wobei man wie immer den kryptographischen Teil durchaus erweitern könnte; Würde ich nun aber hergehen und eine polyalphabethische Substitution (vgl Vigenère) durchführen, bevor ich den Text ins Bild klatsche, so würde ich eine sehr hohe Sicherheitsstufe erreichen, da im Blid-Text jeder Buchstabe etwa gleich häufig vorkommt, und je nach Länge und Zufälligkeit des für die Substitution verwendeten Schlüssels kann der Sicherheitsgrad auf 100% gesteigert werden, allerdings genügt dafür bereits die Verschlüsselung und die Stenographie würde überflüssig... (vgl One-Time-Pad im 2ten Weltkrieg *geschichte-nub* )
_________________ >+++[>+++[>++++++++<-]<-]<++++[>++++[>>>+++++++<<<-]<-]<<++
[>++[>++[>>++++<<-]<-]<-]>>>>>++++++++++++++++++.+++++++.>++.-.<<.>>--.<+++++..<+.
|
|
Sirke
      
Beiträge: 208
Erhaltene Danke: 2
|
Verfasst: Mi 08.02.06 23:45
Ich meinte nicht, dass man so weit gehen sollte, dass man ein OTP als Schlüssel verwendet, sondern dass man grundsätzlich verschlüsslen könnte, sodass, wenn man doch einen Unterschied im Bild aufspürt, dieser nur als Rauschen wahrgenommen werden kann.
JayEff hat folgendes geschrieben: | Stenographie, im Gegensatz zur Kryptographie, ist nicht die Kunst, einen Klartext in einen für andere unleserlichen Geheimtext umzusetzen, sondern ihn geschickt zu verstecken, so dass er nicht gefunden wird. |
Ja, aus diesem Grund meinte ich ja das Verstecken von einem Schlüssel abhängig zu machen, weil man sonst nicht wirklich den Text versteckt. Wenn man nur über einen Algorithmus die Bits auf eine bestimmte Weise in Bild unterbringt, dann kan man mit diesem Algo auch ganz einfach die Bits wieder heraus holen und somit ist die Steganographi fürn A****, weil man (fast) jedes Bild erkennt, in dem Bits versteckt wurden.
Auch pseudozufälliges Erweitern des Textes, wäre ja möglich ohne das Substituiert wird, damit man eine Häufigkeitsanalyse erschwert oder dass vllt das Bild nicht so einfach als "Versteck" für den text enttarnt wird.
Ich wollte auch lediglich aufzeigen, was noch möglich ist um die Sicherheit zu erhöhen!
mfg Sirke
|
|
JayEff
      
Beiträge: 2971
Windows Vista Ultimate
D7 Enterprise
|
Verfasst: Do 09.02.06 13:58
Und ich habe es nicht anders verstanden! Nur heist das Programm "Stenographie" und ich wollte blos Klugsch*ern :>
_________________ >+++[>+++[>++++++++<-]<-]<++++[>++++[>>>+++++++<<<-]<-]<<++
[>++[>++[>>++++<<-]<-]<-]>>>>>++++++++++++++++++.+++++++.>++.-.<<.>>--.<+++++..<+.
|
|
CK_CK 
      
Beiträge: 140
Win 2000, Win XP Prof
Delphi 2006 Enterprise
|
Verfasst: Sa 18.02.06 22:54
Hi Leute!
Vielen Dank, dass ihr diesen Thread nochmal nach oben geholt habt! *freu*
Das Programm sollte in erster Linie nur den Text, bzw. die Datei "geschickt" verstecken, sodass gar niemand auf die Idee kommt, dass etwas im Bild steckt.
Wenn ihr wollt, baue ich noch eine Verschlüsselung mit ein...
Mittlerweile bin ich schon fast so weit, den Quellcode zu veröffentlichen...
(die Lesbarkeit des Codes hindert mich daran  )
Viele Grüße,
CK_CK
|
|
Sirke
      
Beiträge: 208
Erhaltene Danke: 2
|
Verfasst: So 19.02.06 12:52
Ich würde mich sehr über eine Veröffetnlichung des Quelletxtes freuen, aber nocheinmal auf die "Unsicherheit" des jetzigen Programmes hinweisen:
CK_CK hat folgendes geschrieben: | Das Programm sollte in erster Linie nur den Text, bzw. die Datei "geschickt" verstecken, sodass gar niemand auf die Idee kommt, dass etwas im Bild steckt. |
Genau daher habe ich ja in meinem Beitrag zuvor gesagt, dass es sinnvoll ist eine Verschlüsselung oder ein Rauschen einzubauen, weil man eben sehr leicht erkennen kann, ob in Bildern etwas versteckt wurde oder nicht. Im Anhang habe ich das Histogramm des Originals mit dem des Bildes, in dem ein Text verschlüsselt wurde, verglichen. Wie man sieht, erkennt man, weil eben immer nur das letzte Bit geändert wird, dass jeder zweite Farbwert heraussticht. Verhindern kann man dies mit einer Verschlüsselung oder wenn man große Bilder verwendet, weil solche Erscheinungen erst dann auftreten, wenn man min. 25% der Zeichen verwendet die maximal im Bild versteckt werden können.
Daher würde ich eine Verschlüselung, sie muss nicht sehr komplizert sein, nur eben eine gute Zufallsverteilung garantieren oder man verwendet ein Rauschen, was an den Text angehängt wird.
Einloggen, um Attachments anzusehen!
|
|
Gausi
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: So 19.02.06 13:24
Bei Bitmaps gibt es noch eine andere Methode, Daten zu verstecken. Diese funktioniert, ohne die Bilddaten zu verändern. Könnt ja mal gucken, ob ihr die drei sehr bekannten Zitate findet, die in dieser Datei versteckt sind 
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________ We are, we were and will not be.
|
|
JayEff
      
Beiträge: 2971
Windows Vista Ultimate
D7 Enterprise
|
Verfasst: So 19.02.06 15:45
"Ohne die Bilddaten zu verändern"? oO Also hast du einfach ein Foto genommen und es hoch geladen, ohne was zu verändern? Also spontan würd ich auf das Zitat tippen: "Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen" ... x)
_________________ >+++[>+++[>++++++++<-]<-]<++++[>++++[>>>+++++++<<<-]<-]<<++
[>++[>++[>>++++<<-]<-]<-]>>>>>++++++++++++++++++.+++++++.>++.-.<<.>>--.<+++++..<+.
|
|