Autor Beitrag
LonghornUser
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 796



BeitragVerfasst: Fr 04.11.05 15:45 
Ich habe mal nen paar Fragen:
Ich muss zu Montag nen Vortrag machen, Thema: Verschlüsselung.
Wie mach ich das am besten ?
Dachte:
1. Geschichte (-> Enigma, Militärverschlüsselung, erste Verschlüsselungen, ...)
2. Die Funktionsweise von XOR
3. Vorführung der Verschlüsselung (Programm)

Nun meine Fragen:
1.) Ist der Aufbau so OK ? (Es soll nurn Kurzvortrag werden)
2.) Was war die erste bekannte Verschlüsselung ? (eventuell Cäsar ?)
3.) Ich habe mich schon etwas über XOR informiert, demnach ist
1 XOR 1 = 0
1 XOR 0 = 1
0 XOR 1 = 1
0 XOR 0 = 0
Stimmt das ? Und wie funktioniert das mit Buchstaben ? was ist zB. a XOR b ?
4.) Wie spricht man "XOR" ? "Icks-Ohr", "Ksor" oder "Icks-Oh-Err" ?

Danke schonmal für die Mühe.

Ciao LonghornUser
Chryzler
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1097
Erhaltene Danke: 2



BeitragVerfasst: Fr 04.11.05 16:06 
user profile iconLonghornUser hat folgendes geschrieben:
1.) Ist der Aufbau so OK ? (Es soll nurn Kurzvortrag werden)

Mir würde er passen.
user profile iconLonghornUser hat folgendes geschrieben:

3.) Ich habe mich schon etwas über XOR informiert, demnach ist
1 XOR 1 = 0
1 XOR 0 = 1
0 XOR 1 = 1
0 XOR 0 = 0
Stimmt das ? Und wie funktioniert das mit Buchstaben ? was ist zB. a XOR b ?

Ja, dass stimmt, aber bitte anderst herum. (Also bei 0 xor 0 anfangen)
a xor b:

ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
ord('a') = 97
ord('b') = 98
97 xor 98  = 3 = chr(3) = ♥ (das ist das ASCII-Zeichen 3)


Also, zuerst nimmt man sich die AsciiNummer vom ersten und zweiten Zeichen. Die beiden Xor't man, und bildet aus dem Ergebnis wieder ein ASCII-Zeichen (hier, ein Herz :wink: ).

user profile iconLonghornUser hat folgendes geschrieben:

4.) Wie spricht man "XOR" ? "Icks-Ohr", "Ksor" oder "Icks-Oh-Err" ?


Ksor


Zuletzt bearbeitet von Chryzler am Fr 04.11.05 18:32, insgesamt 2-mal bearbeitet
Grishnak
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 221

Windows XP Home
Delphi 7 PE, Delphi 2005 PE
BeitragVerfasst: Fr 04.11.05 16:16 
Chryzler hat folgendes geschrieben:
Nochmal, für alle 0-Checker:

Solche Formulierungen kannst du dir sparen!

LonghornUser hat folgendes geschrieben:
4.) Wie spricht man "XOR" ? "Icks-Ohr", "Ksor" oder "Icks-Oh-Err" ?

Ich spreche es "Icks-Ohr" aus!

_________________
Mach' etwas idiotensicher und irgendjemand erfindet einen besseren Idioten!
LonghornUser Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 796



BeitragVerfasst: Fr 04.11.05 16:33 
user profile iconChryzler hat folgendes geschrieben:

a xor b:

ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
ord('a') = 97 = c
ord('b') = 98 = d
c xor d  = 3 = chr(3) = ♥ (das ist das ASCII-Zeichen 3)


Nochmal, für alle 0-Checker: Zuerst nimmt man sich die AsciiNummer vom ersten und zweiten Zeichen. Die beiden Xor't man, und bildet aus dem Ergebnis wieder ein ASCII-Zeichen (hier, ein Herz :wink: ).


Das versteh ich nicht. ord('a') = 97 versteh ich ja noch. Aber warum ist 97 = c ? Und warum ist 97 XOR 98 3 ??
Motzi
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 2931

XP Prof, Vista Business
D6, D2k5-D2k7 je Prof
BeitragVerfasst: Fr 04.11.05 18:27 
XOR = exclusive or, also ekxlusives oder, sprich entweder das eine, oder das ander, aber nicht beides gleichzeitig (bezogen darauf, ob ein Bit 1 ist oder nicht).

Warum 97 xor 98 = 3 ist kann man ganz einfach erklären:
ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
4:
97 = 1100001
98 = 1100010
-------------
     0000011 = 3

Der Computer kann ja schließlich alles nur im Binärcode verarbeiten, es werden also nur die binären Darstellungen der Zahlen Bit für Bit per XOR verknüpft.

Falls du auch was zur Sicherheit von XOR sagen willst, ich hab hier im Forum mal ein Tutorial gepostet wie man (simple) XOR-Verschlüsselungen sehr leicht knacken kann! ;)

Gruß, Motzi

PS: ich plädiere auch sehr für die Aussprache "Icks-Ohr" oder von mir aus auch englisch "angehaucht" "ex-or".

_________________
gringo pussy cats - eef i see you i will pull your tail out by eets roots!
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Sa 05.11.05 18:08 
user profile iconLonghornUser hat folgendes geschrieben:
Ich muss zu Montag nen Vortrag machen, Thema: Verschlüsselung.

Da fängst du aber früh an.

Wie lang soll denn der Vortrag werden? Hättest du etwas früher angefangen, hätte mamn dir noch Literartur empfehlen können wie zum Beispiel: www.amazon.de/exec/o.../302-6742905-0322415
Dort ist die Enigma wunderbar verständlich erklärt. Übrigens fängt die Geschichte der Verschlüsselung in der Antike an und nicht mit der Enigma. Ich würde es auch eventuell nach den Verschlüsselungsarten gliedern und den Möglichkleiten, die sich später durch die Technik ergeben haben. Es gab nämliuch Verschlüsselungstechniken, die sehr gut waren, aber unpraktisch, da sie manuell einfach zu aufwendig waren. Und ich würde auf alle Fälle auf die Verschlüsselung mit dem PublicKey Verfahren eingehen.
LonghornUser Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 796



BeitragVerfasst: Sa 05.11.05 18:28 
user profile iconMotzi hat folgendes geschrieben:

Warum 97 xor 98 = 3 ist kann man ganz einfach erklären:
ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
4:
97 = 1100001
98 = 1100010
-------------
     0000011 = 3


Warum ist 97 = 1100001 ??????? Und warum 98 = 1100010 ??? Und Warum 0000011 = 3 ???
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Sa 05.11.05 18:28 
Mach dich mal mit dem Binärenzahlensystem vertraut.