Autor |
Beitrag |
bax-projekt
Hält's aus hier
Beiträge: 8
XP Home, Mandriva 2006
|
Verfasst: Fr 20.01.06 13:47
Hallo alle zusammen,
da ich mit PHP und Web-Design arbeite, erstelle ich fertige Projekte!
Einige Projekte mussen erstmal getestet werden und erlich gesagt das ist sehr unpraktisch für mich, weil jeder kann mein Code ansehen und klauen! Das will ich nicht!
Also, ich fasse es kurz zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen.
1. Ich erstelle eine PHP-Seite.
2. Verschlüsseln ist kein Problem.
3. Key wird als String benutzt, zum entschlüsseln.
4. Kopiere Sie auf den Server.
5. Erstelle kleine Anwendung mit TWebBrowser.
So und weiter weis ich nicht mehr.
Wie kann ich meine PHP-Seite aufrufen, wo die Seite mit meinem KEY-String im TWebBrowser entschlüsselt angezeigt wird??? Geht das überhaupt?
Ich hoffe jemand kann mir helfen.
Danke im voraus.
|
|
Sirke
      
Beiträge: 208
Erhaltene Danke: 2
|
Verfasst: Fr 20.01.06 14:13
Das Verschlüsseln/Entschlüssel sollte kein Problem darstellen, wenn du immer die selbe Funktion dafür verwendest!
Aber: Warum musst du deinen Quellcode verschlüsseln, man kann ihn doch eh nicht einsehen! Oder hat jeder freien Zugang zu deinen Quellcodes? Dann solltest du vllt eher die PHP-Dateien verschlüsseln und zum Augeben über eine PHP-Funktion einlesen, anschließend entschlüsseln und über eval() ausführen!
Ist das das was du meinst? 
|
|
bax-projekt 
Hält's aus hier
Beiträge: 8
XP Home, Mandriva 2006
|
Verfasst: Fr 20.01.06 14:45
 Genau das möchte ich, PHP Datei verschlüsseln mit Delphi, verschlüsselte Datei auf Server hochladen, danach mit klein Delphiprogramm wird die verschlüsselte seite aufgerufen aber vorher muss er sie entschlüsseln und im TWebBrowser anzeigen. KEY-String wird im programm angebaut oder als eine externe Datei benutzt (zum entschlüsseln).
|
|
tommie-lie
      
Beiträge: 4373
Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon"
|
Verfasst: Fr 20.01.06 15:42
bax-projekt hat folgendes geschrieben: | Einige Projekte mussen erstmal getestet werden und erlich gesagt das ist sehr unpraktisch für mich, weil jeder kann mein Code ansehen und klauen! |
Wieso ist dein Quellcode einsehbar, wenn du deine Projekte testest? Du solltest darüber nachdenken, deinen Rechner zu schützen und nicht nur deine Projektdateien.
bax-projekt hat folgendes geschrieben: | PHP Datei verschlüsseln mit Delphi, verschlüsselte Datei auf Server hochladen, danach mit klein Delphiprogramm wird die verschlüsselte seite aufgerufen aber vorher muss er sie entschlüsseln und im TWebBrowser anzeigen. |
Dir ist offensichtlich nicht bewusst, wie PHP funktioniert. Der Server interpretiert die PHP-Dateien, übertragen wird die Ausgabe des Scripts. Wenn du bereits die PHP-Dateien verschlüsseln willst, müsstest du einen eigenen passenden PHP-Interpreter schreiben, der dann auf dem Server die Arbeit des Standard-Interpreters übernimmt. Übertragen wird nur die HTML-Ausgabe der PHP-Scripts, die zu verschlüsseln ginge beispielsweise per SSL/TLS, passende Software ist im OpenSSH-Paket zu finden.
_________________ Your computer is designed to become slower and more unreliable over time, so you have to upgrade. But if you'd like some false hope, I can tell you how to defragment your disk. - Dilbert
|
|
bax-projekt 
Hält's aus hier
Beiträge: 8
XP Home, Mandriva 2006
|
Verfasst: Fr 20.01.06 15:49
 Also ich weis schon wie ein PHP-Server funktioniert, wollte es nur wissen ob eine möglichkeit gibt das ganze mit delphi erledigen
Na ja, dann schreibe ich alles im PHP!
Danke
|
|
tommie-lie
      
Beiträge: 4373
Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon"
|
Verfasst: Fr 20.01.06 15:53
bax-projekt hat folgendes geschrieben: | Also ich weis schon wie ein PHP-Server funktioniert, wollte es nur wissen ob eine möglichkeit gibt das ganze mit delphi erledigen  |
Wenn du dem Server sagst, daß er PHP-Dateien nicht parsen soll und du stattdessen einen PHP-Interpreter in deinem Programm benutzt, geht das sicherlich, aber dann sehen ja alle anderen den PHP-Code sogar über HTTP und nicht nur über andere Dienste.
Ansonsten stellt sich die Frage gar nicht.
Wie gesagt, du solltest lieber deinen Rechner schützen, denn wenn jemand an die PHP-Dateien rankommt, wird er auch an andere rankommen.
_________________ Your computer is designed to become slower and more unreliable over time, so you have to upgrade. But if you'd like some false hope, I can tell you how to defragment your disk. - Dilbert
|
|
bax-projekt 
Hält's aus hier
Beiträge: 8
XP Home, Mandriva 2006
|
Verfasst: Fr 20.01.06 16:17
Mein PC ist gut geschützt
Es geht darum, wenn ein Kunde bestellt z.B. Internetseite und sagt, so jetzt möchte ich gerne 2 Wochen Testphase machen und ich sollte meine Internetseite auf seinem Server einrichten. Na ja, und ich denke das der Kunde hat genau so wie ich ein FTP-Zugang ... rest verstehst du schon.
Trotzdem ich bedanke mich bei dir!
|
|
tommie-lie
      
Beiträge: 4373
Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon"
|
Verfasst: Fr 20.01.06 16:23
bax-projekt hat folgendes geschrieben: | und ich sollte meine Internetseite auf seinem Server einrichten. |
Das ist unüblich und darauf würde ich mich auch nicht einlassen.
Entweder, du stellst die Testumgebung auf deinem eigenen Server (unter deiner alleinigen Kontrolle) zur Verfügung, oder er hat dir bereits bei Übergabe zu bezahlen (und wenn du den Krempel auf seinen Server lädtst, ist das eine Übergabe) und du gewährleistest eine gewisse Support-Frist, in der du auftretende Fehler korrigierst.
Wenn du die Skripte einmal verkauft hast, sind diese sowieso einsehbar, es geht also hier nur um die Testzeit. Also gibt es einen Niedriglasttest auf deinem Server, bei dem sich der Kunde von deiner Arbeit überzeugen kann, zahl, und kann dann einen Hochlasttest auf seinem Server machen, wenn er Lust hat und nicht sicher ist, ob bei großen Besucherzahlen nicht doch was schief geht.
_________________ Your computer is designed to become slower and more unreliable over time, so you have to upgrade. But if you'd like some false hope, I can tell you how to defragment your disk. - Dilbert
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Fr 20.01.06 16:25
Richte es auf deinem Server ein und leg es in einem Passwort geschützen Verzeichnis an. Dann kann dein Kunde es testen und sieht den Code nicht, da er keinen FTP Zugang hat.
|
|
|