Autor |
Beitrag |
digi_c
      
Beiträge: 1905
W98, XP
D7 PE, Lazarus, WinAVR
|
Verfasst: Mi 15.03.06 14:19
Moin moin,
ich frage mich schon eine ganze Weile, wie eigentlich Wikipedia "von hinten" aussieht also wie es DB mäßig organisert wird. Wie kann man effizient so unterschiedlich lange Texte speichern die eftl. auch noch strukturiert sind?
Weiß einer von euch wie die das angestellt haben? Moderiert von Christian S.: Topic aus Datenbanken verschoben am Mi 15.03.2006 um 15:55
|
|
Lannes
      
Beiträge: 2352
Erhaltene Danke: 4
Win XP, 95, 3.11, IE6
D3 Prof, D4 Standard, D2005 PE, TurboDelphi, Lazarus, D2010
|
Verfasst: Mi 15.03.06 14:35
_________________ MfG Lannes
(Nichts ist nicht Nichts) and ('' <> nil ) and (Pointer('') = nil ) and (@('') <> nil )
|
|
digi_c 
      
Beiträge: 1905
W98, XP
D7 PE, Lazarus, WinAVR
|
Verfasst: Mi 15.03.06 16:31
Danke aber ich meinte eher die Tabellen Strukturen. Wird das alle sin Memos gespeichert? Da wäre doch jede Menge Overhead dabei, oder?
|
|
Tigu
      
Beiträge: 93
XP
Delphi 7
|
Verfasst: Mi 15.03.06 16:35
Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ist wikipedia nicht, zumindestens Teilweise, mit HTML programmiert? Dann wäre das mit den Tabellen ja gar kein Problem und könnte auch ganz ordentlich gespeichert werden.
|
|
Fighter#1
      
Beiträge: 787
Win XP, Ubuntu 8.04
Turbo Delphi 2006, Delphi 2005 Pe, Delphi 5 Pe, Netbeans 6.1, Eclipse, Microsoft VisualC#, Dev C++, PHP, HTML, CSS
|
Verfasst: Mi 15.03.06 16:45
Wahrscheinlich über eine MySql Datenbank die sich ja mit PHP wunderbar einbinden lässt.
Oder nur ne Suchfunktion die den Wikipediaserver nach einem passenden Ordner durchsucht und sonst wird es in einer Datenbank zu jedem Ordner Schlüsselwörter geben die es ermöglichen das einm Ergebnis angezeigt wird auch wenn es keinen Ordner zum Thema gibt
_________________ Wer andere beherrscht ist stark,
wer sich selbst beherrscht ist mächtig. Lao Tse
|
|
F34r0fTh3D4rk
      
Beiträge: 5284
Erhaltene Danke: 27
Win Vista (32), Win 7 (64)
Eclipse, SciTE, Lazarus
|
Verfasst: Mi 15.03.06 16:46
Memo ? Programmieren mit HTML ?
Mit HTML Programmieren ist schonmal schlecht, ich glaube das ist einfach ne SQL Datenbank und weiter nichts.
|
|
Fighter#1
      
Beiträge: 787
Win XP, Ubuntu 8.04
Turbo Delphi 2006, Delphi 2005 Pe, Delphi 5 Pe, Netbeans 6.1, Eclipse, Microsoft VisualC#, Dev C++, PHP, HTML, CSS
|
Verfasst: Mi 15.03.06 16:48
wie gesagt Wikipedia nimmt nicht datenbankeinträge sondern es gibt für alles einen Ordner mit merheren HTML dateien,
@F34r0fTh3D4rk Eine SQL Datenbank kann auch HTML Code beinhalten
falls du das Programmieren meintest hast du das was
HTML angeht recht
_________________ Wer andere beherrscht ist stark,
wer sich selbst beherrscht ist mächtig. Lao Tse
|
|
Christian S.
      
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264
Win 10
C# (VS 2019)
|
Verfasst: Mi 15.03.06 16:55
Fighter#1 hat folgendes geschrieben: | wie gesagt Wikipedia nimmt nicht datenbankeinträge sondern es gibt für alles einen Ordner mit merheren HTML dateien, |
Das ist falsch. Die Speicherung der Artikel als HTML-Dateien wäre wohl der Tod für jede Suchfunktion
Wie man hier nachlesen kann, greift die MediaWiki-Software auf eine MySQL-Datenbank zurück.
_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
|
|
F34r0fTh3D4rk
      
Beiträge: 5284
Erhaltene Danke: 27
Win Vista (32), Win 7 (64)
Eclipse, SciTE, Lazarus
|
Verfasst: Mi 15.03.06 17:10
"SELECT * FROM wiki WHERE title LIKE ".$suchwort
wäre ne einfache abfrage form, wobei das noch weitaus optimierter ist
|
|
Fighter#1
      
Beiträge: 787
Win XP, Ubuntu 8.04
Turbo Delphi 2006, Delphi 2005 Pe, Delphi 5 Pe, Netbeans 6.1, Eclipse, Microsoft VisualC#, Dev C++, PHP, HTML, CSS
|
Verfasst: Mi 15.03.06 17:12
_________________ Wer andere beherrscht ist stark,
wer sich selbst beherrscht ist mächtig. Lao Tse
|
|
Christian S.
      
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264
Win 10
C# (VS 2019)
|
Verfasst: Mi 15.03.06 17:13
Und Du denkst, dieser Thread ist eine HTML-Datei, weil Du ihn über diesen Link aufrufen kannst?
www.delphi-forum.de/...+ein+Wiki_57440.html
Oder ist er doch in der Datenbank?
www.delphi-forum.de/viewtopic.php?t=57440
_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
|
|
Grendel
      
Beiträge: 443
Gentoo Linux, MacOS X, Win 2000
D5 Ent, D7 Ent, Lazarus, Anjuta, MonoDevelop
|
Verfasst: Mi 15.03.06 17:19
Fighter#1 hat folgendes geschrieben: | Wie man unschwer aus der Headerzeile des Browsers entnehmen kann handelt es sich meiner ansicht nach nicht um eine php datei, die Suche vll. Aber ich denke die MYSQL datenbank verlinkt nur zu den HTML dateien. |
Wunder der Technik!
Das ganze wird per mod_rewrite geregelt. httpd.apache.org/doc...sc/rewriteguide.html
MediaWiki ist definitiv in php geschrieben und legt seine Daten in einer MySQL-DB ab. Aber guckt euch doch einfach den Code an; Dafür ist es ja schließlich freie Software.
Bis neulich ...
|
|
digi_c 
      
Beiträge: 1905
W98, XP
D7 PE, Lazarus, WinAVR
|
Verfasst: Mi 15.03.06 17:48
Ja gut *ähh* ihr seht schon, darüber kann man vortrefflich debattieren
Also eine DB nun gut aber wie fasst man lange Beiträge in eine DB?
MEMO Felder: Ja aber die haben eine feste Größe-> unbenötigter Platz verschwendet und Größe eingeschränkt
BLOB Felder: Die sind doch nicht durchsuchbar?
Was nun sprach Zeus 
|
|
Stefan.Buchholtz
      
Beiträge: 612
WIN 2000, WIN XP, Mac OS X
D7 Enterprise, XCode, Eclipse, Ruby On Rails
|
Verfasst: Mi 15.03.06 17:57
digi_c hat folgendes geschrieben: | Also eine DB nun gut aber wie fasst man lange Beiträge in eine DB?
MEMO Felder: Ja aber die haben eine feste Größe-> unbenötigter Platz verschwendet und Größe eingeschränkt
BLOB Felder: Die sind doch nicht durchsuchbar?
Was nun sprach Zeus  |
MySQL hat einen TEXT-Datentyp, der Strings beliebiger Länge enthalten kann und Volltext-Suche in sochen Feldern über einen speziellen Index.
Stefan
_________________ Ein Computer ohne Windows ist wie eine Schokoladentorte ohne Senf.
|
|
matze.de
      
Beiträge: 576
Win95, Win98 SE, WinXp Prof SP2
D7P, D8P, FPC2.0
|
Verfasst: Mi 15.03.06 19:06
Och es gibt so viele Möglichkeiten.. guckt euch einfach mal die Struktur von der Mysql-DB eines Mediawikis an, dann versteht ihr auch wie sie die Daten speichern...
mfg matze
_________________ si tacuisses, philosophus mansisses.
|
|
blackbirdXXX

      
Beiträge: 1077
Erhaltene Danke: 1
Ubuntu Dapper
|
Verfasst: Mi 15.03.06 20:12
Hier ist ein 10KB großes Wiki auf flat file basis: trac.pocoo.org/brows...xamples/wiki/wiki.py
Vielleicht macht das einiges klarer
Und wie die Daten selber dann in der DB/Filesystem liegen ist dann nur noch eine Sache der Performance.
Grendel hat folgendes geschrieben: | Wunder der Technik!
Das ganze wird per mod_rewrite geregelt. |
Das geht auch ohne mod_rewrite
_________________ Klein, schwarz und ärgert Techniker? Jumper!
|
|
DaRkFiRe
      
Beiträge: 526
WinXP Home & Professional
C, C++, Delphi
|
Verfasst: Mi 15.03.06 21:47
Wie Grender das schon geschrieben hat:
Das passiert, wenn PHP im Apache als Modul läuft, dass direkt eingebunden ist (DLL) und nicht via CGI behandelt wird (Apache startet PHP mit Parametern und liest den Rückgabewert).
MediaWiki (also das von wikipedia.org) ist definitiv mit PHP und MySQL geschrieben - hab das schon installiert und aufgesetzt.
Statisches HTML (also als Datei) wird wenn dann überhaupt nur zum Caching genutzt. Selbst wenn, dann ist es allerdings aus dem Apache 2.0/PHP-Modus, den Wiki vorrangig nutzt, nicht ersichtlich.
P.S.: in HTML kann nicht programmiert werden - HTML ist keine Programmiersprache, sondern nur eine Auszeichnungssprache, musste mich diesbzgl. auch schon belehren lassen.
Bei Programmierung hat man Variablen, Funktionen, Zuweisungen und Konstanten.
_________________ Lang ist der Weg durch Lehren - kurz und wirksam durch Beispiele! Seneca
|
|