nein dabei verwende ich nur das senden von einfachen zahlen die wie in deinem anfänger tut beschrieben gesendet und empfangen werden, in eine variable gespeichert und von dort aus weiter verarbeitet werden ...
ich zeig dir was ich tat ...
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24:
| procedure TForm1.ServerSocket1ClientRead(Sender: TObject; Socket: TCustomWinSocket); var i: String; begin i := Socket.ReceiveText; begin case StrtoInt(i) of 0: Timer1.Enabled := False; 1: Timer1.Enabled := True; 2: label2.Caption := (a); 3: Label2.Caption := (b); 4: Label2.Caption := (c); 5: Label2.Caption := (d); 6: Label2.Caption := (e); 7: Label2.Caption := (f); 8: Label2.Caption := (g); 9: Label2.Caption := (h); 10: Label2.Caption := (j); 11: Label2.Caption := (k); 12: Label2.Caption := (l); end; end; end; |
setzt im prinzip das um was ich wollte ... jedenfalls war es eben in einem minitest so ...
ich habs vorerst zum testen so gemacht, hatte bei einem flüchtigen blick die befürchtung das ich mich intensiver mit deinen tutorial beschäftien muss als ich grad den nerv habe, zumal es wie gesagt grad so funzte.
Habe jetzt im Client mehrere Buttons die die Sendeprozedur ausführen und verschiedene werte senden. Sprich 1-12 ... und der server nimmt diese informationen und führt entsprechende ereignisse aus.
Weiss so direkt nicht ob deine variante eleganter ist, aber ich würde spontan behaupten ja ...
EDIT: Die Inhalte der Variablen ist in .ini files gespeichert und kann je nach bedarf vorher geladen werden, ansonsten sind erstmal alle variablen mit 00:00:00 versehen
werde mich auf jedenfall morgen mal intensiver mit deinem tut beschäftigen
Gruss
Toast