Autor |
Beitrag |
LonghornUser
      
Beiträge: 796
|
Verfasst: So 04.03.07 13:33
Hallo,
ich habe gestern versucht Delphi 7 unter Vista Ultimate zu installieren.
Ich erhielt eine Meldung, es gäbe bekannte Kompatibilitätsprobleme. Ich habe es natürlich ttrotzdem installiert  Die Installation funktionierte dank ausgeschaltetem UAC problemlos. Auch im Programm und nach der Dritt-Komponenteninstallation keine Probleme. Als ich dann aber mein Programm reingeladne habe, und dies dann kompilierte und startete hängte es sich immer beim Befehl Form1.close auf (ich muss aber dazusagen, dass ich relativ viel im Form.Close-Event stehen habe). Nachdem ich das Event etwas "entschlackt" habe, funzte alles super.
Nun habe ich etwas Angst, dass Delphi nun Fehler mit hineinkompilieren könnte durch die angebliche Unverträglichkeit mir Vista und dass es dadurch auf anderen Rechnern zu Problemen kommen könnte (v.a. Nicht-Vista-PCs).
Könnte sowas passieren oder gilt: Wenn die EXE erfolgreich erstellt wurde, geht sie auch. (auch unter 2000/XP)
Danke schonmal.
Ciao LHUser. Moderiert von Christian S.: Topic aus Off Topic verschoben am So 04.03.2007 um 12:35
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: So 04.03.07 13:41
Ich denke nicht, dass durch die Verwendung von Vista Fehler hineinkompiliert werden. Ich nutze Delphi 7 auch seit 2 Woche unter Vista und solange man es als Administrator startet, funktioniert es einwandfrei.
Aber im Endeffekt kommt es natürlich darauf an, was Du im OnClose-Event wirklich gemacht hast.
|
|
Heiko
      
Beiträge: 3169
Erhaltene Danke: 11
|
Verfasst: So 04.03.07 13:45
LonghornUser hat folgendes geschrieben: | Die Installation funktionierte dank ausgeschaltetem UAC problemlos. |
Warum dank ausgeschaltetem UAC? Die UAC spielt bei der Installation keine Rolle, außer dass du ein bissl nicken musst  . LonghornUser hat folgendes geschrieben: | Vista und dass es dadurch auf anderen Rechnern zu Problemen kommen könnte (v.a. Nicht-Vista-PCs). Könnte sowas passieren oder gilt: Wenn die EXE erfolgreich erstellt wurde, geht sie auch. (auch unter 2000/XP) |
IMHO dürfte es keine Probleme geben. Denn Delphi erstellt schließlich unter 95 die gleichen EXEn wie unter XP, obwohl die App nicht einmal unter 95 laufen können muss. Warum sollte es da unter Vista anders sein? Der Bytecode bleibt ja IMHO gleich, denn schließlich hat Delphi einen eigenen Compiler und nutzt keinen vom OS  . Moderiert von Christian S.: Quote-Tag repariert
|
|
LonghornUser 
      
Beiträge: 796
|
Verfasst: So 04.03.07 15:02
Gut, dann bin ich ja beruhigt
Und was sind dann diese "bekannten Kompatibilitätsprobleme" bei Delphi 7 unter Vista,was das OS so sehr bemängelt ?
|
|
Heiko
      
Beiträge: 3169
Erhaltene Danke: 11
|
Verfasst: So 04.03.07 15:11
Das kann ich dir nicht sagen (zum einem Verwende ich kein Vista und zum anderem kein D7  ). Aber es gibt auch andere Programme wo Vista rummeckert, die aber trotzdme laufen (zu mindestens ist der c't-Redaktion bei den Programmen nüscht aufgefallen). Irgendwo gibt es bei MS jetzt auch eine Liste von den Programmen, die laufen und nicht laufen (also wo die Meldung von dir kommt). Kannst da ja mal gucken, ob du da irgendwo Delphi findest  .
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: So 04.03.07 16:58
Delphi 7 funktioniert unter Vista wunderbar. Auch ohne Administratorrechte...
1. Das Arbeitsverzeichnis der Verknüpfung zu Delphi im Startmenü auf ein Verzeichnis unterhalb der Eigenen Dateien oder so legen. (Halt nicht unter c:\programme, wo Delphi ohne Admin-Rechte keinen Zugriff hat.)
Das geht in den Eigenschaften der Verknüpfung.
2. Von XP die WinHlp32.exe rüberkopieren und die von Vista überschreiben. Dann geht auch die Hilfe wieder...
(am besten unter XP, weil unter Vista muss man erst die Rechte so ändern, dass man die Datei überschreiben darf...)
// EDIT 05.07.2008:
Da ich gesehen habe, dass auf diesen Beitrag verlinkt wurde, ergänze ich mal, dass es ein Update gibt, das die WinHlp32.exe direkt nachliefert:
www.microsoft.com/do...65-8070-334cd175d4bb
Dann funktioniert auch die Hilfe.
// EDIT:
Die bekannten Kompatibilitätsprobleme sind nur, dass Delphi ins eigene Programmverzeichnis versucht zu schreiben, was aber unter XP schon schlechter Stil war und eben unter Vista gar nicht mehr geht.
Durch das Setzen des Arbeitsverzeichnisses umgeht man das, weil Delphi dann in dieses Verzeichnis schreibt.
Zuletzt bearbeitet von jaenicke am Sa 05.07.08 19:25, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
LonghornUser 
      
Beiträge: 796
|
Verfasst: So 04.03.07 17:48
jaenicke hat folgendes geschrieben: |
Die bekannten Kompatibilitätsprobleme sind nur, dass Delphi ins eigene Programmverzeichnis versucht zu schreiben, was aber unter XP schon schlechter Stil war und eben unter Vista gar nicht mehr geht.
Durch das Setzen des Arbeitsverzeichnisses umgeht man das, weil Delphi dann in dieses Verzeichnis schreibt. |
Dass das schlechter Stil ist versteh ich schon, wenn jedes Progg hinschreibt, wo es will, entsteht Chaos.
Aber warum verbietet es MS denn ganz ? Welchen Grund, der das OS bedroht und somit verboten gehört, gibt es dafür ?
Und nochwas: -Wann- tut Delphi das ? Bei mir kam bis jetzt (fast) nie ein Fehler, obwohl ich nix geändert habe am Arbeitsverzeichnis. Ich hatte nur einmal eine Meldung: "idecore.???" (irgendsowas) Lag das vielleicht daran ?
|
|
Heiko
      
Beiträge: 3169
Erhaltene Danke: 11
|
Verfasst: So 04.03.07 17:54
LonghornUser hat folgendes geschrieben: | Dass das schlechter Stil ist versteh ich schon, wenn jedes Progg hinschreibt, wo es will, entsteht Chaos.
Aber warum verbietet es MS denn ganz ? Welchen Grund, der das OS bedroht und somit verboten gehört, gibt es dafür ? |
Genau aus diesem Grund. Windows hat seit Ewigkeiten dafür entsprechende Verzeichnisse, wo Anwendungen gefälligst ihre Daten die nach der Installation entstehen hinschreiben soll. Wenn MS da nicht so hart durchgreifen würde, sähe es in 10 Jahren noch genauso aus wie es jetzt der Fall ist - also grausam  .
LonghornUser hat folgendes geschrieben: | Und nochwas: -Wann- tut Delphi das ? Bei mir kam bis jetzt (fast) nie ein Fehler, obwohl ich nix geändert habe am Arbeitsverzeichnis. Ich hatte nur einmal eine Meldung: "idecore.???" (irgendsowas) Lag das vielleicht daran ? |
Vermutlich beim beenden, wenn er ein paar Configs oder so abspeichert. Dafür gibt es aber Dir_Mon. Dass sollte dir helfen bei der Beantwortung dieser Frage (findest du auf der Seite von sysinternals).
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: So 04.03.07 18:07
@LongHornUser: Hast Du Delphi in das Standard-Verzeichnis (C:\Programme) installiert? Dann lässt sich das sehr einfach erklären: Vista hat aus Kompatibilitätsgründen eine Virtualisierung eingebaut. Programme, die nicht mit Administratorrechten laufen und auf bestimmte Sachen zugreifen (C:\Programme, HKLM und Windows-Verzeichnis) bekomme eine Virtualisierung untergeschoben. Das heißt, sie können zwar aus ihrer Sicht auf diese Dinge zugreifen, aber gespeichert werden diese Daten dann in einem Virtual Store-Verzeichnis unterhalb des Benutzerprofils. So wurde versucht, die Kompatibilität zu unsauber geschriebenen Programmen zu wahren.
Beim Lesezugriff des Programms werden diese Daten dann wieder eingeblendet, aber geschrieben wird an diesen Stellen nichts.
Doch diese Funktion wird in der nächsten Windows-Version definitiv wieder rausfliegen, man sollte sich also nicht daran gewöhnen.
|
|
LonghornUser 
      
Beiträge: 796
|
Verfasst: So 04.03.07 18:44
UGrohne hat folgendes geschrieben: |
Doch diese Funktion wird in der nächsten Windows-Version definitiv wieder rausfliegen, man sollte sich also nicht daran gewöhnen. |
Das heiß also, Delphi 7 wird wohl ab Vista SP1 oder dem Vista Nachfolger "?" nicht mehr laufen, oder ? Oder ich nutze eben ein Programm, welches dieses Schreibzugriffe aufs Programmverzeichnis umleitet. Geht sowas mit diesem Dir_Mon ? Also könnte ich rein theoretisch mein D7 weiter nutzen, selbst, wenn diese Virtualisierung wegfällt ?
|
|
Heiko
      
Beiträge: 3169
Erhaltene Danke: 11
|
Verfasst: So 04.03.07 19:08
LonghornUser hat folgendes geschrieben: | UGrohne hat folgendes geschrieben: |
Doch diese Funktion wird in der nächsten Windows-Version definitiv wieder rausfliegen, man sollte sich also nicht daran gewöhnen. |
Das heiß also, Delphi 7 wird wohl ab Vista SP1 oder dem Vista Nachfolger "?" nicht mehr laufen, oder ? |
Das es ab dem Vista-Nachfolger rausfliegen soll, ahbe ich noch nicht gelesen. Ich habe bisher nur gelsen, dass es bei einem der Nachfolger rausfliegen soll. Aber ich glaube nicht, dass es bei Windows 7 schon rausgenommen wird. ICh schätze mal, dass sie eine Übergangsfrist von 5 Jahren schon gewähren werden. Und Win7 soll ja schon '09, nach bisherigen Planungen, rauskommen.
LonghornUser hat folgendes geschrieben: | Oder ich nutze eben ein Programm, welches dieses Schreibzugriffe aufs Programmverzeichnis umleitet. Geht sowas mit diesem Dir_Mon ? |
Ich muss mich entschuldigen: Das Programm von SysInternals heißt Filemon und nicht dir_mon (ich habe auhc dirmon da, von daher  ). Mit diesem Programm kannst du die Dateizugriffe überwachen. Sprich: er listet dir alle Zugriffe auf. Da musste nur die von D7 rausfiltern und du weiß, was D7 im Programmordner macht  .
LonghornUser hat folgendes geschrieben: | Also könnte ich rein theoretisch mein D7 weiter nutzen, selbst, wenn diese Virtualisierung wegfällt ? |
Ich vermute bald mal nicht. Und bisdahin gibt es ja noch genug andere kostenlose Delphiversionen  . (Ein Umstieg lohnt sich eigentlich immer  )
|
|
LonghornUser 
      
Beiträge: 796
|
Verfasst: So 04.03.07 20:44
Heiko hat folgendes geschrieben: |
Ich vermute bald mal nicht. Und bisdahin gibt es ja noch genug andere kostenlose Delphiversionen . (Ein Umstieg lohnt sich eigentlich immer ) |
Naja, also ich habe schon das neue Turbo Delphi 2006 getestet, habe aber schon ein paar Probleme damit.
Wenn das richtig funktionieren würde, wäre ich ja zufrieden. Die IDE zB. gefällt mir gar nicht. Viel zu zugeballert mit tausenden Funktionen, die alle auf einen einprasseln. Allein schon die zichtausend Komponenten, die man nie im Leben alle brauchen wird.
Oder warum füllt die IDE jetzt den ganzen Desktop aus !? Ich fand das bei D7 immer so cool, dass man den Hintergrund noch gesehen hat.
Und noch ein Punkt ist die Installation von neuen Komponenten. Ich habe mir das mal bei nem Kumpel angeschaut, der die Prof.-Version hat. Da gehen erstens nicht alle Komponenten mehr und zweitens, warum kann man keine *.pas als Komponenten registrieren ? Warum muss da immer ein Package sein ? Das macht das ganze doch umständlich.
Extrem nervig ist auch das Anordnen von Komponenten auf der Form. Immer kriegt man irgendwelche Hilfslinien reingeknallt, die einen nerven und andauernd rumpoppen  Das tut in den Augen weh.
Und warum kann ich eine neue Form nicht einmal maximieren in der Entwurfszeit ? Warum kann ich sie nicht über den Bildschirm ziehen (sie ist fixed) ?
Gibt es eventuell irgendwelche Tools, wo man die IDE so anpassen kann, dass man es ein wenig mehr wie D7 hat ?
|
|
Heiko
      
Beiträge: 3169
Erhaltene Danke: 11
|
Verfasst: So 04.03.07 21:06
LonghornUser hat folgendes geschrieben: | Viel zu zugeballert mit tausenden Funktionen, die alle auf einen einprasseln. |
Welche Funktionen meinst du jetzt hier speziell? Die meisten hast du früher in den Prof-Versionen auch shcon gehabt und stören tuen die ja auch nicht  (auch wenn man nicht alle als einfacher Entwickler braucht). LonghornUser hat folgendes geschrieben: | Allein schon die zichtausend Komponenten, die man nie im Leben alle brauchen wird. |
Welche meinst du? Die meisten kannst du bei der Installation abwählen, so dass die Reiterseiten entschlackt sind. Und wenn nicht: du kannst die immer noch selber konfigurieren (Komponenten-->Packages installieren). Das ist aber schon ewig so. LonghornUser hat folgendes geschrieben: | Oder warum füllt die IDE jetzt den ganzen Desktop aus !? Ich fand das bei D7 immer so cool, dass man den Hintergrund noch gesehen hat. |
Auch kein Argument (auch wenn es sehr oft angebracht wird), denn mann kann es aufs alte umstellen (Tools-->Optionen-->Umgebungsoptionen-->VCL-Designer-->Eingebetteter Designer). LonghornUser hat folgendes geschrieben: | Und noch ein Punkt ist die Installation von neuen Komponenten. Ich habe mir das mal bei nem Kumpel angeschaut, der die Prof.-Version hat. Da gehen erstens nicht alle Komponenten mehr |
Mhm, ich habe bei mir um die tausend Zusatzkompos installiert (weil die Kompos die ich brauche, ein paar andere Kmponenten noch brauchen, was aber nicht so schlimm ist, da man diese auch manchmal gebrauchen kann). Und da gab es keine Probleme bisher, obwohl es um die 5 verschiedene Anbieter sind. LonghornUser hat folgendes geschrieben: | und zweitens, warum kann man keine *.pas als Komponenten registrieren ? Warum muss da immer ein Package sein ? Das macht das ganze doch umständlich. |
Das mit *.pas kann ich dir nicht sagen (habs noch nie getestet). Wie und wo wars bei den älteren Versionen? Das bekommt man bestimmt auch hin. Und selbst wenn stört es mich nicht, da ich bei der Personal eh alles über einen kleinen Umweg machen muss, der aber nur 5 Minuten mehr bei der Installation bedeutet (eigentlich darf man keine Zusatzkompos installieren, aber wenn man noch kein HotFix installiert hat geht es, wenn man weiß wie  ). //EDIT: Ich habe gerade von JayK erfahren, dass die älteren Delphiversionen die pas-Dateien einfach zu irgendeinem Package hinzugefügt haben. ;) LonghornUser hat folgendes geschrieben: | Extrem nervig ist auch das Anordnen von Komponenten auf der Form. Immer kriegt man irgendwelche Hilfslinien reingeknallt, die einen nerven und andauernd rumpoppen Das tut in den Augen weh. |
Im Gegenteil: Die sind sehr Hilfreich. Sobald du später ein Form hast, wo mehr als 100 Kompos oben liegen, sind so die Komponenten schneller optisch korrekt ausgerichtet, vor allem, da er dann sich nicht nur am Raster orientiert, sondern auch an den Hilfslinien. LonghornUser hat folgendes geschrieben: | Und warum kann ich eine neue Form nicht einmal maximieren in der Entwurfszeit ? Warum kann ich sie nicht über den Bildschirm ziehen (sie ist fixed) ? |
Was meinst du? Ein Form kannst du trotzdem vergrößern etc.. Die Maximierung macht er übrigens trotzdem. Nur dass es im Designer nicht angezeigt wird, da die Maximierung immer relativ ist (Bildschrimauflösung etc.). LonghornUser hat folgendes geschrieben: | Gibt es eventuell irgendwelche Tools, wo man die IDE so anpassen kann, dass man es ein wenig mehr wie D7 hat ? |
Für wass extra Tools? Die IDE-Optionen bieten doch schon alles an  .
Zuletzt bearbeitet von Heiko am So 04.03.07 21:15, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
JayK
      
Beiträge: 1013
|
Verfasst: So 04.03.07 21:14
|
|
LonghornUser 
      
Beiträge: 796
|
Verfasst: So 04.03.07 23:01
Das sind ja ganz interssante Neuigkeiten.
Kann man denn die Hilfslinien ausstellen ? Dann würde ich mir das ganze doch noch mal zu Gemüte führen 
|
|
Heiko
      
Beiträge: 3169
Erhaltene Danke: 11
|
Verfasst: Mo 05.03.07 08:27
Jupp.
Tools-->Optionen-->Umgebungsoptionen-->VCL-Designer-->Designer-Richtlinien verwenden
|
|
LonghornUser 
      
Beiträge: 796
|
Verfasst: Mi 07.03.07 01:39
So, ich habe das jetzt mal alles bei meinem Kumpel probiert. AUch die Komponenten haben wir hinbekommen. Bis auf eine: Bergsoftware GridView. Diese ist aber immens wichtig für das Programm. Es gibt sie aber nur für Delphi 7 kostenlos, glaube ich (ist etwas undurchsichtig bei denen -> www.bergsoftware.net). Oder kann man das trotzdem installieren ?
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 07.03.07 04:49
Nein, die kann man dann nicht verwenden, der Support für Delphi 2005 ist ja explizit zahlenden Kunden vorbehalten (und Delphi 2006 wird mit dem mitgelieferten Source vermutlich auch benutzbar sein).
Naja, hab mir die Demo mal angesehen, aber so toll fand ich die nicht. Aber wenn ihr die verwendet werdet ihr schon wissen weshalb. Jedenfalls wird die nicht unter Delphi 2006 zum Laufen zu bekommen sein. Dafür bräuchte man schon ein kompiliertes Package, was dafür ist (oder natürlich den Sourcecode^^).
|
|
Uwe.F.
      
Beiträge: 52
W7
D7 Ent. w/o NET
|
Verfasst: So 11.03.07 01:17
jaenicke hat folgendes geschrieben: | 2. Von XP die WinHlp32.exe rüberkopieren und die von Vista überschreiben. Dann geht auch die Hilfe wieder...
(am besten unter XP, weil unter Vista muss man erst die Rechte so ändern, dass man die Datei überschreiben darf...) |
Gute Idee - nur kriege ich die Winhlp32 im Vista-Verzeichnis nicht gelöscht (trotz Admin-Rechte unter xp; der Vollzugriff ist auch schraffiert und lässt sich nicht aktivieren).
Irgendeine Idee?
Beste Grüße,
Uwe
|
|
Blackheart666
      
Beiträge: 2195
XP
D3Prof, D6Pers.
|
Verfasst: So 11.03.07 01:20
_________________ Blackheart666
Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes, - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel. (Friedrich Nietzsche)
|
|
|