Autor Beitrag
Corpsman
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 228

KUbuntu 10.4
Lazarus
BeitragVerfasst: Fr 06.04.07 20:43 
Das ist doch zum Heulen.

Das Mobilemeter Kannte ich schon, und hab mich auch schon drüber geärgert das es das nicht schafft meine CPU aus zu lesen.

und dein Programm bringt auch nur FEHLER ( siehe Screenshot ).

Ich hab euch mal Mein Temperatur anzeige Project Hochgeladen.

Aber ACHTUNG ich hab von Port Programmierung nicht so arg viel Ahnung. Bei läuft es aber auf anderen systemen ??

wer sich den Code anschaut da gibts nen Compilerswitch der dann die CPU temp anzeigt. Das Problem ist wie gesagt nur das wenn ich das auf meinem system mache dann der Lüfter der CPU aus geht. Woran das liegt weis ich aber nicht, dazu bin ich in dieser Programmiersparte einfach nicht erfahren genug.
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________
--
Just Try it.
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Fr 06.04.07 21:21 
Hast Du das hier schon getestet:

Core(TM) Temperature Monitor Plugin for Motherboard Monitor 5

Monitor actual Core(TM) (DTS) temperatures directly from MBM5!
Supports Yonah, Conroe/Allendale/Woodcrest/Merom, and Kentsfield/Clovertown.
Compatability expected with Penryn/Wolfdale/Yorkfield.

www.thetechrepositor.../showthread.php?t=74

Ich habe keine INTEL-CPU (aus Prinzip: siehe oben!)
Ein Problem bei INTEL ist, dass die Temperatur nicht absolut übermittelt wird, sondern relativ zur zulässigen Maximal-Temperatur (TJunction), bei deren Überschreiten der Prozessor abgeschaltet wird. Der Wert ist Prozessorabhängig und in der CPU hinterlegt. Angenommen die TJunction beträgt 85°C und der Prozessor hat 60°C, dann beträgt der übermittelte Wert der DTS -25°C. Alle paar Monate ändert INTEL irgendwas an den Registern. Das heisst: Ein Temperatur-Anzeigeprogramm muss ständig an neue Prozessoren angepasst werden...

Aber für MBM5 könnte ich ein Interface schreiben, so dass man MBM5 nicht braucht - NUR das Core-Plugin.

Ausserdem gibt es noch:

www.thecoolest.zerobrains.com/CoreTemp/

Vielleicht schickt er mir den Code, wenn ich ne nette Email nach Israel schreibe...

Shalom, Arthur!


Zuletzt bearbeitet von hathor am Fr 06.04.07 23:03, insgesamt 1-mal bearbeitet
Corpsman
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 228

KUbuntu 10.4
Lazarus
BeitragVerfasst: Fr 06.04.07 22:59 
Hmm,

Von diesem MDM hab ich schon mal gehört, allerdings wiederstrebt es mir schon recht stark ein Tool installieren zu müssen, nur damit ich dann Mein Programm zum Laufen bekomm ( zumindest Dauerhaft ist das keine Lösung ).

Aber Das Tool von deinem Israelischen Mitprogrammierer funktioniert.

Wie man auf dem Screenshot sehen kann stimmen die Core0 und Core1 Temperaturen mit Speedfan überein.

Wenn wir das schaffen das ich die im Source Abfragen kann reicht mir das ja. Ich nehme den Durchschnitt davon und plotte meine Kurve.

Wäre echt super wenn das Klappen würde.
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________
--
Just Try it.
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Fr 06.04.07 23:12 
Für den Anfang könntest Du das Logfile auslesen, das CORETEMP schreiben kann..
Es sieht so aus bei meinem Notebook:

Session start: 23:10:48, April 6, 2007
CPUID: 0xF48
Processor: AMD Athlon 64 3200+ (ClawHammer)
Revision: SH-C0
CPU Speed CPU#0 (Core#0)
797.94 46
797.94 46
797.94 46
797.94 46
797.94 47
797.94 46
797.94 47
797.94 46

--------------------------------------------------------
Andere Lösung:
Wenn es Dich nicht stört, dass zu Deinem Programm SPEEDFAN im Hintergrund läuft,
dann kann man ja die Temperaturen in Dein Programm übernehmen (Shared Memory).
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Sa 07.04.07 00:50 
Hier ist (D)ein SPEEDFAN-Test-Programm - in Dein Programm integriert - mach was daraus!
Einloggen, um Attachments anzusehen!
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Sa 07.04.07 09:16 
Ich habe jetzt ein Stand-alone-SPEEDFAN-Test-Programm daraus gemacht incl. STRESS-Funktion - das treibt jetzt leistungsabhängige Werte in die Höhe...
Einloggen, um Attachments anzusehen!
Corpsman
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 228

KUbuntu 10.4
Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 07.04.07 10:45 
also die Core Log File hab ich mal angeschaut :

Session start: 10:40:25, April 7, 2007
CPUID: 0x6F6
Processor: Intel Core 2 Duo E6700 (Conroe) (ES)
Revision: B2
CPU Speed CPU#0 (Core#0) CPU#0 (Core#1)
2668.83 41 41
2668.83 41 41
2668.83 41 41
2668.83 42 41
2668.83 41 41
2668.83 41 41
Session end: 10:40:31, April 7, 2007

das sagt mir nichts, ich hoffe Dir.

Und eigentlich stört mich das Speedfan Programm schon.

Mein Ziel ist es das ich nachher alle diese programme wieder Löschen kann.

Ich mag es nicht wenn ich ein Programm im Betriebsystem installieren mus. Deswegen schreibe ich ja immer alles selbst.

bzw. Wenn ich Speedfan anhab dann sehe ich die Informationen ja eh schon, dann brauche ich sie mir nicht noch zusätzlich über ein 2. Programm anzeigen lassen.

_________________
--
Just Try it.
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: Do 19.04.07 14:35 
Laut dem Test-Programm für AMD-K8-Prozessoren läuft meine Laptop-CPU konstant bei 206 °C ...

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Sa 05.05.07 15:41 
user profile iconBenBE hat folgendes geschrieben:
Laut dem Test-Programm für AMD-K8-Prozessoren läuft meine Laptop-CPU konstant bei 206 °C ...


Unterhalb von K8 geht's NICHT!
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: So 06.05.07 15:46 
Ist ja ne AMD AthlonXP 1900+ gewesen ;-) Daher fand ich's ja so witzig ;-)

Sollte dann aber Abfragen, ob wirklich K8 oder höher bzw. den Fall "Kann's nicht lesen" auch sinnvoll anzeigen ;-)

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: So 06.05.07 20:53 
Die Abfrage ist einfach:

If Temperature = 206 then Temp.caption:= 'ERROR';

Im betreffenden Register steht IMMER 255, wenn keine Core Temperature gemessen wird, subtrahiert man die Konstante '49' erhält man den Wert 206.
drstar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 79
Erhaltene Danke: 2

Windows 8.1/x64
Delphi 10.1
BeitragVerfasst: Mi 16.05.07 22:45 
Titel: CPU-Temp
Zu Intel Core- und Core 2-CPUs ist ein interessanter Artikel in der aktuellen c't zu finden (Ausgabe 11/07, Seite 218-219). Dort wird auf die Temperaturmessung bei eben diesen CPUs eingegangen.

Im MSR 0x19C ($019C in Delphi) läßt sich der relative Wert auslesen, der sich allerings auf die Referenztemperatur der CPU bezieht und deshalb 85°C oder 100°C ebtragen kann. Scheinbar kann aus dem MSR 0xEE ($00EE) anhand eines undokumetierten Bits (Bit 30) abgeleitet werden, ob die Ref.-Temp. 85°C (gesetztes Bit) oder 100°C (gelöschtes Bit) beträgt.

Ich hoffe, es ist erlaubt, den Inhalt des Artikels in Kurzform wiederzugeben. Er ist allerdings sehr viel ausführlicher, enthält zahlreiche Hintergrundinformationen und ist sehr lesenswert.