Autor |
Beitrag |
Klabautermann 
      

Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60
Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
|
Verfasst: Di 29.05.07 17:39
Hi, alzaimar hat folgendes geschrieben: | Ach, Ihr habt vom Beamen doch überhaupt keine Ahnung. Beamen geht nicht mit Hilfe der Quantenteleportation, sondern viel einfacher: Man erzeugt einfach eine Dimensionsfalte, sodaß Start und Ziel übereinander liegen und hüpft dann einfach über die Falte ... Total simpel. Eigentlich.  |
aber wie konnte es dann zu dem Transporterunfall kommen, bei dem Will Riker gedoppelt wurde? Ich habe den Transporter auch immer so verstanden wie HelgeLange der zu Transportierende wird getötet und eine Kopie von ihn erschaffen. Aber das ganze sollte kein ST oder SF Thread werden, es geht um Computerwissen über "heutige" Computer das dem gemeinen Kino-/Fernsezuschauer vermittelt wird (Natürlich auch, wenn dies in SF geschieht die in der heutigen Zeit spielt). Deswegen eine Schöne Sene zu den "explodierenden Computern" die mir einfiel als ich das gelesen habe. Sie stammt aus "Jagt auf einen Unsichtbahren", dort schüttet nämlich so ein armer Kerl seinen Kaffee in die PC-Tastatur worauf ein meterlanger Biltz aus dieser Schlägt und, wenn ich mich recht entsinne, den Kaffeetrinker verletzt und für einen Brand in dem Rechenzentrum sorgt (in Folge dessen der Filmheld, welcher auf der Unsichtbarkeismaschiene ein Nickerchen macht eben unsichtbar macht). Jetzt weiß ich auch warum meine Leher nie wollten, dass ich am PC esse und trinke, aber warum verbietet mein Arbeitgeber mir das nicht? Bin ich so leicht zu ersetzen? Bangt er gar nicht um das Gebäude? 
Zuletzt bearbeitet von Klabautermann am Di 29.05.07 19:47, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
Gausi
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: Di 29.05.07 17:59
Naja, die Geschichte des Transporters in Star Trek ist eh eine Geschichte voller Missverständnisse.
Z.B. kann man dadurch auch in Paralleluniversum gebeamt werden, wo zwar dieselben Leute rumlaufen, aber ganz komisch aussehen. Spock hat einen Bösewichter-Bart, Kirk einen Todes-Knopf in seinem Quartier, Kira ist ne Domina und die Menschen werden von einer Allianz aus Klingonen und Bajoranern versklavt oder so.
Oder man kann dort drin lange Zeit überleben, wenn man auf einer Dyson-Sphäre abgestürzt ist, und keinen Notruf absetzen kann. Einfach in den Transporterpuffer rein, und man wird 100 Jahre später gerettet.
Oder: Wenn man sich mit was ganz Fiesen angesteckt hat, dann kann man einfach die DNS von einem Haar nehmen (von vor der Krankheit), packt die DNS in den Transporter, beamt sich einmal, und schon ist man wieder gesund.
Oder man wird als Erwachsener gebeamt, und kommt als Kind wieder raus.
Mehr Kurioses fällt mir dazu grad nicht ein, aber da gibts bestimmt noch was  .
_________________ We are, we were and will not be.
|
|
JayEff
      
Beiträge: 2971
Windows Vista Ultimate
D7 Enterprise
|
Verfasst: Di 29.05.07 20:37
Sidorion hat folgendes geschrieben: | John-Luck |
Sorry, dass ich nochmal kurz das OT Star Treck ansprechen muss, aber ... Der Typ kommt nicht aus dem Wilden Westen! Er heißt nicht [Tschonn Lack] (Vergleiche Lucky John oder sowas  ) Das heißt Jean-Luc Picard!
Genug beschwert. Ich kann nur sagen, dass ich so ein Topic einfach nur toll finde  Wo ich doch schon lang über diese Kleinigkeiten gelacht hab 
_________________ >+++[>+++[>++++++++<-]<-]<++++[>++++[>>>+++++++<<<-]<-]<<++
[>++[>++[>>++++<<-]<-]<-]>>>>>++++++++++++++++++.+++++++.>++.-.<<.>>--.<+++++..<+.
|
|
Tilo
      
Beiträge: 1098
Erhaltene Danke: 13
Win7 geg. WInXP oder sogar Win98
Rad2007
|
Verfasst: Mi 30.05.07 06:33
Ganz interessant sind auch die Interpolierungsfähigkeiten welche ab und an gezeigt werden.
Wird eine Person fotografiert/gefilmt welche zufälliger Weise ihr Gesicht verhüllt hat kann man "ganz einfach" ihr Gesicht rekonstruieren.
Speziell erinnere ich mich an eine Folge aus KnightRider(Das Original mit KITT) wo die gesuchte Person eine Kapuze trug. Ein bisschen Pixelarbeit und schon hatte man ein EinsA Passbild
|
|
Sidorion
      
Beiträge: 63
|
Verfasst: Mi 30.05.07 09:29
@JayEff: Lesen, nachdenken, antworten  . Das war eine Anspielung auf 'Gestern-Morgen-Heute', wo sie den Zeitriss aufmachen. Da kommt Q in das Quartier von jean-luc (als Kadett, sprich gestern) mit nem Bündel Blumen unterm Arm und nennt ihn 'John Luck Pickard', auf englisch halt ausgesprochen.
@Topic: Mir ist noch eins eingefallen. Bei Seven Days haben die ne fette Zeitmaschine, die einen sieben Tage in die Vergangenheit katapultiert, aber der arme Pilot muss mit dem Joystick! ein kleines Kreuz innerhalb eines großen Kreuzes halten, sonst explodiert das Ding. Da hätte man doch nen Autopiloten für Zwofufzig einbauen können. [edit] das ganze noch mit fettem Force-Feedback, damit der arme Kerl sich auch recht abmühen muss[/edit]
|
|
passiv
      
Beiträge: 270
WIN XP Professional
Delphi 7 Enterprise, Java (Eclipse), Python 2.5, Django 1.1
|
Verfasst: Mi 30.05.07 10:00
da gabs doch auch mal nen film über einen regisseur, der eine KI als schauspieler im computer generiert hat. und der hatte so viel erfolg, dass der regisseur die daten im meer versenkte. seine tochter konnte von einer alten großen (die papierenen) diskette die ganze KI und 3d-modelle wiederherstellen^^
_________________ Die Probleme, die es in der Welt gibt, sind nicht mit der gleichen Denkweise zu lösen, die sie erzeugt hat.
Albert Einstein
|
|
seppl
Hält's aus hier
Beiträge: 3
|
Verfasst: So 03.06.07 12:56
Agawain hat folgendes geschrieben: | hihi
Das absurdeste, was es überhaupt gibt, sind die Holodecks in TNG.
Data ist auch nicht übel, ein Android, der altert.
Gruß
Aga |
Nö, wieso? erstens, wie schon geschrieben, handelt es sich um scifi. zweitens wissen wir doch seit einstein, dass masse und energie (und neuestens sogar information!) äquivalent sind, so dass man theoretisch aus energie masse (und wenn ich über die benötigten infomrationen verfügt) auch komplexe strukturen erzeugen kann. in zukunft vielleicht also möglich. also ST passt hier absolut nicht als beispiel. umstritten ist nach wie vor das reisen schneller als das licht, was in der serie dadurch gelöst wird, dass die schiffe durch den warp-kern die raumzeit krümmen. über alles gibt es aber wissenschaftliche gedankenexperimente.
der größte blödsinn für mich ist bereits der erste beitrag in diesem thread, indem man fehlende information nur durch rechenleistung ersetzt, so dass man selbst den bereich einsehen kann, der durch keine kamera aufgenommen wurd. oft gelingt es auch in ähnlichen filmen oder serien bei kaufhausaufnahmen (schlechte vhs-qualität) nur durch den einsatz eines speziellen computers superzoom-ausschnitte zu erzeugen. vorher konnte man kaum die person erkennen und nach der bearbeitung konnte man die wimpern zählen.
wenn das möglich wäre, dann könnte ich jedes hochauflösende bild als 1-pixel-gif abspeichern und könnte die details wieder zurückrechnen  ))). uns dann, wenn dies möglich sein sollte, kann man auch jede beliebige menge an informationen auf eine 3,5 zoll diskette speichern - nicht nur den speicherinhalt eines großen servers *lachmichschlapp.
was mir sowieso schon aufgefallen ist: solch eine blödsinn sehe ich meist bei amerikanischen filmen (beispiel 23: deutsche produktion :O) schlüsse möchte ich jetzt nicht daraus ziehen.  )
|
|
Timosch
      
Beiträge: 1314
Debian Squeeze, Win 7 Prof.
D7 Pers
|
Verfasst: So 03.06.07 14:20
Wurde hier eigentlich schon der Fahrstuhl aus "Per Anhalter durch die Galaxis" erwähnt, der sich weigert, nach oben zu fahren? Oder der Bordcomputer, der Ewigkeiten lang rätselt, wie man Tee zubereitet? Der Anhalter ist doch voll von solchen Sachen... 
_________________ If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear. - George Orwell
|
|
r2c2
      
Beiträge: 324
Erhaltene Danke: 2
Linux
|
Verfasst: So 03.06.07 14:37
[ot]
seppl hat folgendes geschrieben: | zweitens wissen wir doch seit einstein, dass masse und energie (und neuestens sogar information!) äquivalent sind |
Hast du dazu n Link? Würd mich nämlich mal interessieren...
[/ot]
BTT:
In Startup ist ein neues Betriebssystem - oder was das auch immer sein soll - durch einmaliges Aufspielen auf einen Satelliten auf allen möglichen elektronischen Geräten(Fernseher, PC, Handy...) installiert und läuft sofort...
mfg
Christian
_________________ Kaum macht man's richtig, schon klappts!
|
|
JayEff
      
Beiträge: 2971
Windows Vista Ultimate
D7 Enterprise
|
Verfasst: So 03.06.07 16:13
Timosch hat folgendes geschrieben: | Wurde hier eigentlich schon der Fahrstuhl aus "Per Anhalter durch die Galaxis" erwähnt, der sich weigert, nach oben zu fahren? Oder der Bordcomputer, der Ewigkeiten lang rätselt, wie man Tee zubereitet? Der Anhalter ist doch voll von solchen Sachen...  |
Hab ich letztens gelesen - Zumindest in "Per Anhalter durch die Galaxis" gibt's keine solche Fahrstühle oder solche Computer.
Was es allerdings gibt, ist ein roter Knopf. Wenn man ihn drückt, erscheint eine Anzeige "Diesen Knopf bitte nie wieder drücken."
Toll ist auch das Aircar an dessen Bedienkonsole ein Zettel mit einem Pfeil drauf klebt: "Dies ist wohl der beste Knopf, den man drücken kann.". Drückt man ihn, bringt einen das Auto direkt zu seinem Heart of Gold-Raumschiff zurück
Aber was Boardcomputer und Tee betrifft, ein kleiner Auszug aus dem Buch:
Douglas Adams hat folgendes geschrieben: | [...]He had found a Nutri-Matic machine which had provided him with a plastic cub filled with a liquid that was almost, but not quite, entirely unlike tea. |
Liest man etwas weiter, stößt man auf eine Beschreibung, wie diese Maschine funktioniert. Sie führt eine sofortige aber hoch detailierte Untersuchung des Geschmacks des Subjekts durch, eine spektroskopische Analyse des Stoffwechsels der Person und sendet kleine experimentelle Signale in das Geschmackszentrum des Gehirns um herauszufinden, was gut runter geht. Leider weiß keiner, warum sie das tut, denn die Maschiene liefert immer eine Tasse mit einer Flüssigkeit, die beinahe, aber nicht ganz und gar, nicht Tee entspricht. 
_________________ >+++[>+++[>++++++++<-]<-]<++++[>++++[>>>+++++++<<<-]<-]<<++
[>++[>++[>>++++<<-]<-]<-]>>>>>++++++++++++++++++.+++++++.>++.-.<<.>>--.<+++++..<+.
|
|
Timosch
      
Beiträge: 1314
Debian Squeeze, Win 7 Prof.
D7 Pers
|
Verfasst: So 03.06.07 17:44
JayEff hat folgendes geschrieben: | Timosch hat folgendes geschrieben: | Wurde hier eigentlich schon der Fahrstuhl aus "Per Anhalter durch die Galaxis" erwähnt, der sich weigert, nach oben zu fahren? Oder der Bordcomputer, der Ewigkeiten lang rätselt, wie man Tee zubereitet? Der Anhalter ist doch voll von solchen Sachen...  |
Hab ich letztens gelesen - Zumindest in "Per Anhalter durch die Galaxis" gibt's keine solche Fahrstühle oder solche Computer. |
Zitat: | Aber was Boardcomputer und Tee betrifft, ein kleiner Auszug aus dem Buch:
Douglas Adams hat folgendes geschrieben: | [...]He had found a Nutri-Matic machine which had provided him with a plastic cub filled with a liquid that was almost, but not quite, entirely unlike tea. |
Liest man etwas weiter, stößt man auf eine Beschreibung, wie diese Maschine funktioniert. Sie führt eine sofortige aber hoch detailierte Untersuchung des Geschmacks des Subjekts durch, eine spektroskopische Analyse des Stoffwechsels der Person und sendet kleine experimentelle Signale in das Geschmackszentrum des Gehirns um herauszufinden, was gut runter geht. Leider weiß keiner, warum sie das tut, denn die Maschiene liefert immer eine Tasse mit einer Flüssigkeit, die beinahe, aber nicht ganz und gar, nicht Tee entspricht.  |
Das meinte ich. Habe das nur in der Erinnerung ein bisschen durcheinandergeworfen. Aber was den Fahrstuhl angeht: Den gibt es sehr wohl. Dir ist schon bekannt, dass der Anhalter fünfbändig ist (einige Leute meinen sogar, er sei sechsbändig, siehe Wikipedia)? Ich weiß nicht mehr, in welchem Band das war, aber irgendwann kommen AFAIK Arthur und Zaphod zum Verlag des Anhalters auf Ursa Minor Beta und der Fahrstuhl weigert sich zunächst, sie nach oben zu befördern, weil er düstere Vorahnungen hat, und will stattdessen nach unten fahren. Aber mein Favorit ist ja immer noch Marvin.
_________________ If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear. - George Orwell
|
|
JayEff
      
Beiträge: 2971
Windows Vista Ultimate
D7 Enterprise
|
Verfasst: So 03.06.07 18:52
Ich hab alle sechs Bände, aber nur der erste heißt "Per Anhalter durch die Galaxis"  Die anderen heißen "The Restaurant at the End of the Universe", "Life, the Universe and Everything", "So long, and Thanks for All the Fish", "Mostly Harmless" und, als sechsten teil, "Young Zaphod Plays it Safe".
Marvin ist natürlich die Nummer 1 unter den Robotern. Nummer 5 ist da weit zurück ... 
_________________ >+++[>+++[>++++++++<-]<-]<++++[>++++[>>>+++++++<<<-]<-]<<++
[>++[>++[>>++++<<-]<-]<-]>>>>>++++++++++++++++++.+++++++.>++.-.<<.>>--.<+++++..<+.
|
|
Klabautermann 
      

Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60
Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
|
Verfasst: Mo 04.06.07 10:04
Hi,
JayEff hat folgendes geschrieben: | und, als sechsten teil, "Young Zaphod Plays it Safe". |
naja, bei dieser Kurzgeschichte von einem "Band" zu reden ist wohl etwas übertrieben (die Kritik geht an die Wikipedia).
Aber noch mal, hier geht es nicht um Fähigkeiten die Computer in einer weit entfernten Zukunft oder Fernen Galaxis aufweisen sondern im vermeindlichen hier und jetzt.
Gruß
Klabautermann
|
|
Timosch
      
Beiträge: 1314
Debian Squeeze, Win 7 Prof.
D7 Pers
|
Verfasst: Mo 04.06.07 10:48
Klabautermann hat folgendes geschrieben: | Hi,
JayEff hat folgendes geschrieben: | und, als sechsten teil, "Young Zaphod Plays it Safe". |
naja, bei dieser Kurzgeschichte von einem "Band" zu reden ist wohl etwas übertrieben (die Kritik geht an die Wikipedia).
Aber noch mal, hier geht es nicht um Fähigkeiten die Computer in einer weit entfernten Zukunft oder Fernen Galaxis aufweisen sondern im vermeindlichen hier und jetzt.
Gruß
Klabautermann |
Naja, die Zerstörung der Erde für eine intergalaktische Umgehungsstraße, also der Anfang des Buches, spielt ja AFAIK so ungefähr in der Gegenwart
[ot]
JayEff hat folgendes geschrieben: | Ich hab alle sechs Bände, aber nur der erste heißt "Per Anhalter durch die Galaxis" Die anderen heißen "The Restaurant at the End of the Universe", "Life, the Universe and Everything", "So long, and Thanks for All the Fish", "Mostly Harmless" und, als sechsten teil, "Young Zaphod Plays it Safe".
|
Na gut, ich meinte die Reihe in ihrer Gesamtheit.
[/ot]
_________________ If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear. - George Orwell
|
|
Sidorion
      
Beiträge: 63
|
Verfasst: Mo 04.06.07 11:15
@Anhalter: Der sechste Band heisst im Deutschen 'Einmal Rupert und zurück' und fängt mit *klick**summ* an. Die Fahrstühle können in die Zukunft sehen, damit sie immer in der richtigen Etage sind, falls einer einsteigen will. Dieser eine spezielle Fahrstuhl weigert sich nach oben zu fahren, weil er weiss, dass das Gebäude demnächst geklaut wird.
@Data: Es ist nicht Data, der altert (obwohl er sich später graue Schläfen wachsen lässt), sondern seine 'Mutter', die von Dr. Sun extra so konstruiert wurde und nicht weiss, dass sie ein Android ist.
nochmal @ Data: Dieser arme Kerl ist ein Zeitparadoxon. Er taucht in einer Folge auf, die ca. 30 Jahre in der Zukunft spielt, wird aber in ST10: Nemesis zerstört.
@Computer verstehen Sprache: Unvergessen ist die Szene in 'Zurück in die Gegenwart' wo Scotty den 1980er PC die Zusammensetzung von kristallinem Aluminium erklären will. 'Computer! Computer!'
@topic: Schick fand ich den Film 'Das schwarze Loch' wo der Schiffscomputer dieses riesige Raumschiff vor einem schwarzen Loch in Schwerelosigkeit hält, aber gleichzeitig nicht in der Lage ist, einen Meteroidenhagel zu entdecken, woraufhin das Ganze den Bach runter geht. Hier sind die Roboter übrigens auch in der Lage, Sprache zu verstehen, bringen aber ihrerseits keinen Ton raus.
|
|
Klabautermann 
      

Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60
Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
|
Verfasst: Mo 04.06.07 12:32
Sidorion hat folgendes geschrieben: | @Computer verstehen Sprache: Unvergessen ist die Szene in 'Zurück in die Gegenwart' wo Scotty den 1980er PC die Zusammensetzung von kristallinem Aluminium erklären will. 'Computer! Computer!' |
Was er dann ja per wides Tastaturgehämmere (wo nach jedem Tastendruck ein neues Fenster mit einer grafischen Darstellung der Moleküle aufpoppt). Ja, das war sehr realistisch (genau wie das die Experten nach nur einen Blick auf das Molekül sofort sämtliche Eigenschaften des Stoffes abschätzen konnten). Dennoch der beste ST überhaupt.
Sidorion hat folgendes geschrieben: | @topic: Schick fand ich den Film 'Das schwarze Loch' wo der Schiffscomputer dieses riesige Raumschiff vor einem schwarzen Loch in Schwerelosigkeit hält, aber gleichzeitig nicht in der Lage ist, einen Meteroidenhagel zu entdecken, woraufhin das Ganze den Bach runter geht. |
Naja, der Computer konnte noch kein Multitasking, berechnet also nud die Schwerkraftgeschichte  .
Sidorion hat folgendes geschrieben: | Hier sind die Roboter übrigens auch in der Lage, Sprache zu verstehen, bringen aber ihrerseits keinen Ton raus. |
Die kleinen niedlichen schon. Das ist im Grunde das umgekehrte Star Wars Prinziep  .
Gruß
Klabautermann
|
|
Sidorion
      
Beiträge: 63
|
Verfasst: Mo 04.06.07 13:32
Da fällt mir noch Jurassic Park ein, wo der Hacker das System lahmlegt und die 20 Ingenieure es nicht fertigbringen das Ding wieder hochzufahren. Da setzt sich doch die kleine Göre hin und sagt 'Das ist ein Unix-Betriebsystem, damit kenn' ich mich aus', klickt auf ein Icon und schon geht alles wieder.
Zusdm stellt man fest, dass Supercomputer ab einer bestimmten Größe keinen Ausschalter mehr haben (Collossus, Rasenmäher-Mann, Wargames ...). Arpanet klammere ich hier aus, das ist ein verteiltes System und da wirds schwer mit ausschalten.
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Mo 04.06.07 13:39
Sidorion hat folgendes geschrieben: | Da fällt mir noch Jurassic Park ein, wo der Hacker das System lahmlegt und die 20 Ingenieure es nicht fertigbringen das Ding wieder hochzufahren. Da setzt sich doch die kleine Göre hin und sagt 'Das ist ein Unix-Betriebsystem, damit kenn' ich mich aus', klickt auf ein Icon und schon geht alles wieder. |
Ne, das stimmt so nicht. Der dortige Systemadministrator hat alle Sicherheitssysteme mit einem Zugangskennwort versehen, das die anderen nicht knacken konnten. Diese Sperren wurden aber durch einen Systemneustart ausgehebelt (auch das ist nicht ganz unrealistisch) und damit konnte die kleine ja voll auf das System zugreifen (OK, ohne irgendwelche Zugangsdaten ist auch ein bisschen fahrlässig gewesen, aber das hängt ja von der Systemarchitektur ab).
|
|
elundril
      
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123
Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
|
Verfasst: Di 05.06.07 14:04
@Beamen: die Uni-Wien liefert da immer wieder neue ergebnisse. unter dem Phyiker Anton Zeilinger.
@Film: da wir schon soviel schlechtes gelesen haben möchte ich meinen Respect dem Film "Startup" hieß er auf deutsch glaub ich und auf englisch hieß er "Antitrust".
ein geiler Film weil darin herrlichst Bill Gates verarscht wird. Aber er ist der erste film bei dem richtig Programmiert wird. man sieht sogar schön strukturierte Codes (ich nehm an Java oder C). Der Film ist wirklich einer bei dem nicht die Programmierer als absolute Vollidioten dargestellt werden.
lg elundril
|
|
Klabautermann 
      

Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60
Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
|
Verfasst: Di 05.06.07 15:19
elundril hat folgendes geschrieben: | man sieht sogar schön strukturierte Codes (ich nehm an Java oder C). |
WIKIPEDIA hat folgendes geschrieben: | Die verschiedenen Quelltext-Fragmente, die Gary an Milo übergibt, sind Auszüge aus einer Java-Version eines Webservers, die aus einem Tutorial von Sun stammt [1]. Sie haben − anders als im Film behauptet − nichts mit Datenkompression oder etwas Ähnlichem zu tun. |
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Startup_(Film)Gruß Klabautermann
|
|
|