Autor Beitrag
stappa
Hält's aus hier
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: So 17.06.07 17:53 
Hallo Jungs,

ich habe folgendes Problem. Ich habe ein Diplomarbeitsthema von einer Firma bekommen. Nun kann ich aus der Beschreibung nicht entnehmen wie ich überhaupt vorzugehen habe. Ich bin absoluter Neuling in Delphi kann lediglich C/C++. Hier Die Themenbeschreibung:

Um die Bestände dieses Lagers zu verwalten, soll ein EDV-unterstütztes System integriert werden.
Durch eine Anbindung an ein vorhandenes Materialverfolgungssystem können die Materialdaten erfasst und mit Hilfe der Kranposition der Lagerort automatisch ermittelt werden.

Diese Daten sollen in einer Datenbank zwischengespeichert werden. Zur Materialentnahme aus dem Lager muss zudem eine Bedienstation erstellt werden.

Die Aufgabe der Diplomarbeit besteht zum Einen aus der Installierung einer Datenbank und der Entwicklung eines Programms zur Anbindung an die Materialverfolgung und an den Lagerkran und zum Anderen die Programmierung der Bedienstation und der Inbetriebnahme. Die Programmierung soll in Delphi erfolgen.

so das wars..

Nun zu meiner eigentlichen Frage, welche Informationen brauch ich eigentlich noch. Die DB sind wohl SQL.

Welche Informationen müsste ich denn noch von der Firma einholen??

was haltet ihr von einer Dauer von 3-6 Monaten? Zu wenig? zu viel? leicht umsetzbar?? zerbreche mir schon das ganze wochenende den kopf darüber

Hilfe....mfg Holger


Moderiert von user profile iconChristian S.: Topic aus Delphi Language (Object-Pascal) / CLX verschoben am So 17.06.2007 um 18:03


Zuletzt bearbeitet von stappa am So 17.06.07 18:21, insgesamt 1-mal bearbeitet
uko
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 220
Erhaltene Danke: 1

Win XP, VISTA, WIndows 7
Delphi 2007/2010 Prof
BeitragVerfasst: So 17.06.07 19:21 
Also ich würde mich erst mal mit dem Betreuer dieser Arbeit in der Firma zusammensetzen und mal eine Liste erstellen, was sie denn alles haben wollen und was sie Dir dafür als Hilfsmitel schon zur Verfügung stellen können.
Ich kann mir vorstellen, daß die Erstellung eines Plichtenhefts sowieso Teil der Diplomarbeit ist, oder?
Danach weißt Du, was zu tun ist und kannst auch entscheiden, ob der Zeitrahmen realistisch ist oder nicht.

grüße,
Uli
Reinhard Kern
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 591
Erhaltene Danke: 14



BeitragVerfasst: Mo 18.06.07 07:05 
user profile iconstappa hat folgendes geschrieben:
Hallo Jungs,

ich habe folgendes Problem. Ich habe ein Diplomarbeitsthema von einer Firma bekommen.
...
Moderiert von user profile iconChristian S.: Topic aus Delphi Language (Object-Pascal) / CLX verschoben am So 17.06.2007 um 18:03


Hallo,

das Folgende ist nur meine Meinung, kann also auch falsch sein.

Im beschriebenen Fall ist der kritische Punkt die Anbindung an das vorhandene Materialsystem. Datenbank und Bedienterminal sind Standard-Aufgaben, das sollte ein Delphi-Programmierer können, und als Anfänger (bei einer Diplomarbeit sollte man schon darüber hinaus sein) kann man ja auch hier im Forum Rat einholen. Auf jeden Fall sollte man alles mit dem Auftraggeber sorgfältig durchsprechen, vielleicht gibt es schon Vorstellungen darüber, welche Datenbank und wie die Oberfläche des Bedienterminals aussehen soll. Wenn man begründet anderer Ansicht ist, kann man das ja sagen, ansonsten ist das ein brauchbarer Ausgangspunkt.

Beim Anschluss an vorhandene Software/Hardware hängt aber die Durchführbarkeit des Gesamtprojekts davon ab, dass darüber eine vollständige und verständliche Dokumentation vorliegt. Du solltest dir also vorab die Unterlagen darüber aushändigen lassen (unterschreib ein Abkommen zur Vertraulichkeit) und prüfen, ob du alles entenehmen kannst, was du brauchst, und ob du es auch verstehst; wenn nicht, solltest du die Finger davon lassen. Du kannst - mit Einverständnis des Auftraggebers - auch den Hersteller fragen, aber der hat mit dir keinen Vertrag und ist dir zu nichts verpflichtet.

Ein klitzekleines Beispiel: ich sollte Daten von einer Messmaschine austauschen mit einem vorhandenen Siemens-Prozessrechner, dazu sollte eine serielle Schnittstelle an einem Bedienterminal verwendet werden mit einem ca 20poligen wasserdichten Rundstecker. Auf die Anfrage nach der Steckerbelegung erhielten wir von Siemens die Antwort, diese Schnittstelle sei nur für interne Benutzung durch die Fa. Siemens selbst vorgesehen und daher vertraulich, wir könnten dazu keinesfalls Unterlagen erhalten. Das Projekt konnte nur deshalb überhaupt ausgeführt werden, weil sich beim Kunden uralte Serviceunterlagen fanden, in denen die Belegung aufgeführt war.

Das Mindeste wäre also, dass du dir entsprechende Unterlagen vertraglich zusichern lässt.

Gruss Reinhard
COMMANDER86
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 167

Win XP, Win Vista
D3 Prof., D7 Pers., Lazarus
BeitragVerfasst: Mi 20.06.07 22:47 
Ich könnte mir vorstellen, dass die Anbindung an das vorhandene System die schwierigste Aufgabe werden wird. Wäre vielleicht ratsam das System zu durchleuchten (vl. selber zu experimentieren, wenn irgendwie möglich).

Wenn es kein Backup zum Ballern gibt wird die Einbindung in ein scharfes System eine eventuell recht "heiße" Sache werden.

Viel Glück!

_________________
Streichen Sie bitte sämtlichen Sarkasmus aus vorhergehender Nachricht. Dann wissen Sie, was ich sagen möchte. Meine Lösungen sind die vermutlich Umständlichsten, aber sie funktionieren (bei mir). ;)
Sinspin
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1335
Erhaltene Danke: 118

Win 10
RIO, CE, Lazarus
BeitragVerfasst: Do 21.06.07 00:10 
Hallo,

ich will dich jetzt auf keinen Fall schokieren oder dich dazu bringen das Thema fallen zu lassen. Aber ich, als doch schon ein bisschen Erfahrener, würde mit einer Entwicklungszeit von 2 bis 3 Monaten rechnen. Für jemanden der Programmiererfahrung hat, wenn auch nicht in Delphi, würde ich rund einen Monat mehr rechnen.
Aber bedenke das du auch noch eine Arbeit zu schreiben hast und die frisst oft deutlich mehr Zeit als man sich das vorher denkt.
Wenn du dich entscheidest das Thema anzunehmen, kannst du dir sicher sein dass, und da spreche ich sicherlich für alle hier, wir dich dabei unterstützen werden dein Problem so gut wie möglich zu lößen.
Meine ersten Fragen die ich hier im Forum gestellt habe, waren zu Problemen aus meiner Diplomarbeit. Ich habe es hinbekommen und Suppi gut Bestanden.

_________________
Wir zerstören die Natur und Wälder der Erde. Wir töten wilde Tiere für Trophäen. Wir produzieren Lebewesen als Massenware um sie nach wenigen Monaten zu töten. Warum sollte unser aller Mutter, die Natur, nicht die gleichen Rechte haben?
jasocul
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 6393
Erhaltene Danke: 147

Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
BeitragVerfasst: Do 21.06.07 08:43 
Titel: Re: Eure Meinung zur Durchführung einer Diplomarbeit mit Del
Hallo stappa,

die Infos sind im Moment wirklich sehr spärlich.

user profile iconstappa hat folgendes geschrieben:
Um die Bestände dieses Lagers zu verwalten, soll ein EDV-unterstütztes System integriert werden.
Ist es nur eine Bestandsverwaltung oder geht es auch um automatische Lagerplatzoptimierung? Werden die Lagerplätze automatisch vergeben oder manuell? Zeitaufwand ist nicht zu schätzen.

user profile iconstappa hat folgendes geschrieben:
Durch eine Anbindung an ein vorhandenes Materialverfolgungssystem können die Materialdaten erfasst und mit Hilfe der Kranposition der Lagerort automatisch ermittelt werden.
Informiere Dich genau, was das Materialverfolgungssystem überhaupt ist und macht. Für mich weiß so ein System immer, wo wann was mit welchem Material gemacht wurde. Dazu gehört auch der Lagerort. Sollst Du das Rad neu erfinden? Zeitaufwand ist auch hier nicht zu schätzen.

user profile iconstappa hat folgendes geschrieben:
Diese Daten sollen in einer Datenbank zwischengespeichert werden. Zur Materialentnahme aus dem Lager muss zudem eine Bedienstation erstellt werden.
Auch hier genau informieren, was die Station leisten muss. Im Moment ist es nicht mehr, als ein System, wo der Bediener eingeben muss, welches Material wohin gebracht werden soll. Also Material auswählen und Zielort eingeben. Zeitaufwand 2 Tage?

user profile iconstappa hat folgendes geschrieben:
Die Aufgabe der Diplomarbeit besteht zum Einen aus der Installierung einer Datenbank und der Entwicklung eines Programms zur Anbindung an die Materialverfolgung und an den Lagerkran und zum Anderen die Programmierung der Bedienstation und der Inbetriebnahme. Die Programmierung soll in Delphi erfolgen.
Datenbank-Installation ist wohl das kleinere Problem. Du musst aber die Strukturen der jetzigen Datenbank genau kennen, damit sich Dein Teil sinnvoll integriert. Das größte Problem sehe ich bei der Kran-Steuerung. Aber das wurde hier ja schon genannt. Soll oder muss Delphi verwendet werden? Wenn Du eine gewohnte Sprache verwenden darfst, solltest Du es auch machen. Das spart enorm viel Zeit. Stelle Dir vor, Du sollst es C++ schreiben. Wenn Du da schon Probleme siehst, wo Du Dich einarbeiten musst, wird es in einer anderen Sprache noch schwieriger.

user profile iconstappa hat folgendes geschrieben:
Nun zu meiner eigentlichen Frage, welche Informationen brauch ich eigentlich noch. Die DB sind wohl SQL.
Genaue Struktur der vorhandenen DB. Ein sauberes Pflichtenheft, wo ALLE Anforderungen im Detail drin stehen. Genaue Schnittstellenbeschreibungen zur Kransteuerung, aber auch zu den vorhandenen Programmen.

user profile iconstappa hat folgendes geschrieben:
was haltet ihr von einer Dauer von 3-6 Monaten? Zu wenig? zu viel? leicht umsetzbar?? zerbreche mir schon das ganze wochenende den kopf darüber
Keine Ahnung. Du hast zu wenig Infos. Ich habe vor Ewigkeiten mal eine ähnlich Schnittstelle (Kran-Problem) geschrieben. Damals gab es noch nicht keine fertigen Komponenten. Die Steuerung der Schnittstelle hat etwa 2 Wochen gedauert mit Tests. Das dürfte heute erheblich schneller gehen, solange das Gerät über eine Standard-Schnittstelle angesteuert wird.
UGrohne
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220

Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
BeitragVerfasst: Do 21.06.07 08:58 
Ehrliche Antwort: Du wirst mit der Umsetzung innerhalb der Diplomarbeit nicht fertig werden, so wie sich das anhört. Denn erstens kennst Du alle beteiligten Systeme nicht. Du musst erst ein Konzept ausarbeiten, wie die Umsetzung aussehen soll.

Darüberhinaus heißt eine Diplomarbeit nicht, dass Du Dir irgendwoher ein Projekt holst und das dann codest und vielleicht die Dokumentation und Dein Konzept abgibst, sondern da gehört mehr dazu: Ich weiß nicht, wie das Deine Professoren sehen, aber Du brauchst noch einen Theorie-Teil, in den Du etwas mehr Recherche und Gehirnschmalz reinsteckst. Eine reine Umsetzung ist im eigentlichen Sinne keine Diplomarbeit!

Ich hatte hier ein ähnliches Problem: Es ging um die papierlose Umsetzung von Urlaubsanträgen mit allem drum und dran im SharePoint Server. Hört sich trivial an, hat aber ewig gedauert. Dazu kam dann noch ein Theorie-Teil über Informationsmanagement. Ich stehe jetzt kurz vor der Abgabe und hatte 5 Monate Zeit dafür und es hat gereicht. Vorher hatte ich zwar auch keine Ahnung von SharePoint, aber Deine Aufgabe hört sich da noch einen Tick komplexer an.

Was studierst Du eigentlich und wieviel Zeit hast Du für die Arbeit? Sprich das mal mit einem Professor durch, ob es überhaupt als Thema genehmigt werden würde!
stappa Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: Do 21.06.07 12:14 
hallo Jungs,

erstmal ein dickes Dankeschön an alle.

Ich habe mich jetzt entschlossen dieses Thema nicht zu bearbeiten, es ist einfach zu heikel.
Ich studiere Elektrotechnik und ich finde dieses Thema befasst sich mehr mit Informatik.
Meine Professoren haben in etwa das gleiche gesagt wie Ihr, prinzipiell möglich, aber zu viele offene Fragen. Außerdem kann irgendwie keiner an unserer Uni Delphi. Ich hatte im Studium den Schwerpunkt Prozeßautomatisierung, dieses Thema läuft ja auch in diese Richtung, nur irgendwie mehr für einen Informatiker. Außerdem habe ich einige bedenken, so wie ihr es auch geschildert habt, das Thema rechtzeitig zum Erfolg zu bringen.

nochmals danke für eure Unterstützung, mfg Holger