Autor Beitrag
Popov
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1655
Erhaltene Danke: 13

WinXP Prof.
Bei Kleinigkeiten D3Pro, bei größeren Sachen D6Pro oder D7
BeitragVerfasst: Do 13.03.03 01:37 
Gibt es ein Möglichkeit auf die Diode der Festplate zuzugrifen und sie an oder ausmachen? Für ein Programm will ich ein Zugrif auf die Festplatte simmulieren. Theoretisch könnte ich permanent auf eine Datei zugreifen und so ein blinkendes Licht bekommen, aber ich will das System nicht belasten.

_________________
Popov
FriFra
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 557

Win XP Prof, Win XP Home,Win Server 2003,Win 98SE,Win 2000,Win NT4,Win 3.11,Suse Linux 7.3 Prof,Suse Linux 8.0 Prof
D2k5 Prof, D7 Prof, D5 Standard, D3 Prof, K3 Prof
BeitragVerfasst: Do 13.03.03 12:08 
Ich habe keine Ahnung, aber mir würde auch ein reiner Lesezugriff auf den Status dieser LED genügen...
DaFox
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 189



BeitragVerfasst: Do 13.03.03 15:38 
Hi.

Ich bezweifle, dass die LED eine Adresse hat.
Für den Amiga gab's mal sowas :lol:
:arrow: DriveLight v. 1.2

Gruß,
Markus
FriFra
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 557

Win XP Prof, Win XP Home,Win Server 2003,Win 98SE,Win 2000,Win NT4,Win 3.11,Suse Linux 7.3 Prof,Suse Linux 8.0 Prof
D2k5 Prof, D7 Prof, D5 Standard, D3 Prof, K3 Prof
BeitragVerfasst: Do 13.03.03 17:06 
Wenn man irgendwo auslesen könnte, wann das Laufwerk zuletzt benutzt wurde, könnte man diesen Wert über einen Timer immer wieder auslesen und bei Änderungen eine solche LED simulieren...

Wegen dem Blinken lassen, leibt wohl keine andere Möglichkeit, als eine Datei zu schreiben und wieder zu löschen...
tommie-lie
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 4373

Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon"

BeitragVerfasst: Do 13.03.03 20:38 
also Auslesen geht bei Windows über den Kernel. Der protokolliert nämlich die Traffic, die über die IDE/SCSI-Kanäle gehen, das machen sich zum Beispiel diese grafisch äußerst anspruchsvollen Systemmonitore zu Nutze und zeigen so in schönen Balken an, wann wieviel MB durch den Chipsatz geflossen sind. Aber welche API-Funktionen das sein könnten, oder ob's evtl was in der rundll ist, weiß ich nicht. Aber sowas geht auf jeden Fall.

Aber das direkte Leuchten der LED wird meines Wissens über den Chipsatz direkt gesteuert, sobald Daten zu den Wechselmedien am IDE-Controller (respektive SCSI-Controller, sobald onboard) geschickt werden oder von da gelesen werden, also wäre das gezielte anmachen der LED nur über manuellen Dateizugriff möglich. Das Ausmachen geht wahrscheinlich nicht (also obwohl Plattenzugriffe stattfinden).

_________________
Your computer is designed to become slower and more unreliable over time, so you have to upgrade. But if you'd like some false hope, I can tell you how to defragment your disk. - Dilbert
Andreas Pfau
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 997



BeitragVerfasst: Do 13.03.03 20:40 
Wenn das über's Kernel geht, langt dann Delphi überhaupt? Normalerweise kann man doch nur mit VC++ Apps compilieren, die Zugriff auf's Kernel haben, oder?

_________________
Life is a bad adventure, but the graphic is really good!
tommie-lie
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 4373

Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon"

BeitragVerfasst: Do 13.03.03 21:42 
da bin ich überfragt. Es steht nur bei den meisten (zum Beispiel auch beim Microsoft Systemmonitor) bei den Kernelfunktionen. Also das Anzeigen der Plattenaktivitäten. Wie die Programme auf diese Daten zugreifen war mir bisher egal.

_________________
Your computer is designed to become slower and more unreliable over time, so you have to upgrade. But if you'd like some false hope, I can tell you how to defragment your disk. - Dilbert


Zuletzt bearbeitet von tommie-lie am Do 13.03.03 21:49, insgesamt 1-mal bearbeitet
Andreas Pfau
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 997



BeitragVerfasst: Do 13.03.03 21:48 
OK... in dem Fall werden wir wohl warten müssen, bis jemand kommt, der konkreteres Weiß...

Auch egal.

_________________
Life is a bad adventure, but the graphic is really good!
DaRkFiRe
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 526

WinXP Home & Professional
C, C++, Delphi
BeitragVerfasst: Do 13.03.03 21:49 
Also der SystemMonitor liefert auch nur Daten, die Windows bereitstellt. Und die stehen in der Registry unter dem RootKey HKEY_DYN_DATA

Liest man einen DWORD Wert aus StartStat (Schlüssel), dann beginnt Windows, mit der Analyse der Werte und schreibt sie in die DWORDs des Schlüssels unter dem gleichen Bezeichner in StatData. Wenn Ihr die Windows-Auswertung anhalten wollt, dann lest aus dem Schlüssel StopStat den Bezeichner aus, den Ihr anhalten wollt.

Wenn Ihr mal was testen wollt: geht in den Schlüssel HKEY_DYN_DATA\StatData und drückt von Sekunde zu Sekunde F5 (Aktualisieren) Ihr werdet merken, dass sich einige Werte ändern - das sind die Statistik-Werte. Eigentlich ganz einfach - Klasse, oder?

_________________
Lang ist der Weg durch Lehren - kurz und wirksam durch Beispiele! Seneca
Andreas Pfau
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 997



BeitragVerfasst: Do 13.03.03 21:59 
Das mag ja klappen, aber unter XP gibt's kein DYN_DATA. Findet man die Daten auch wo anders? So weit ich weiß war DYN_DATA ja nur eine auslagerung von anderen Schlüsseln.

_________________
Life is a bad adventure, but the graphic is really good!
alex_id
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 73



BeitragVerfasst: Do 13.03.03 22:30 
Hi

bitte verbessert mich wenn ich falsch liege !!!!

Also :
wenn du die LED meinst die direkt an der HD ist, kannst du nicht darauf zugreifen da diese von der Firmware gesteuert wird.

wenn du aber die LED auf dem Mainbord meinst, hat man auch das Problem das man es nur mit einen Zugriff simulieren kann und dann kommen da noch die Probleme mit dem disc cache !!
Also so wie ich das sehe nicht so einfach ... sorry

Alex
DaRkFiRe
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 526

WinXP Home & Professional
C, C++, Delphi
BeitragVerfasst: Do 13.03.03 22:48 
Also ich denke, er meint die HDD-Leuchte, die am Rechner nach draußen geführt wird. Dieser läuft ja über das Mainboard und beschreibt auch nur den Datenfluss über die IDE/SCSI-Adapter...

Ja das mit dem XP-Problem weiß ich nicht - hab kein XP.

_________________
Lang ist der Weg durch Lehren - kurz und wirksam durch Beispiele! Seneca
Andreas Pfau
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 997



BeitragVerfasst: Do 13.03.03 23:02 
OK. Aber... ich bin mir relativ sicher, die Werte stehen auch in anderen Schlüsseln. DYN_DATA ist nur 'ne zusätzliche Auslagreung in den RAM.

ürdest du mir 'nen Gefallen Tun :roll: ? Dann versuch' doch bitte, mithilfe der Registry-suchfunktion rauszufinden, ob ich die Werte noch wo anders finde, außerhalb von DYN-DATA. Wäre echt toll :D

_________________
Life is a bad adventure, but the graphic is really good!