Delphi-Strings sind recht komplex. Prinzipiell kann man die zwar auch per ASM nachbauen(siehe hierzu:
www.dsdt.info/inside...rna/ansistrings.php), aber das ist IMHO ungerechtfertigter Aufwand. Numm in dem Fall besser PChar. Das ist dann nix anderes als n Pointer auf n Speicherbereich, in dem die ASCII-Werte stehen. Ein #0 schließt den String ab...
Das müsste dann ungefähr so aussehen:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10:
| s: string; s2: PChar; begin s := 'Das ist ein Test'; s2 := PChar(s); asm push s2 end; end; |
mfg
Christian
P.S.: bitte delphi-Tags verwenden...