Gemäß des Namensvorschlags eines Freundes von mir: RaFX
Nach endloser Arbeit immer noch nur Betaversionen.
Lizenz:GPL2
Zum Rechner: Der Taschenrechner ist Befehlszeilenorientiert. Das heißt: man gibt zunächst alles ein und erst dann startet die Berechnung natürlcih auch unter Beachtung der gängigen Vorrangigkeiten der bekannten Operationen sprich punkt vor Strich aber natürlich auch alle anderen. Er beherrscht die gängigen Rechnungen von Zahlen, Vektoren und Matrizen sowie falls nötig auch der komplexen Zahlen.
Zur Eingabe: Wichtig bisher nur kleine Buchstaben.
Es können beliebig Leerzeichen zur besseren Augestaltung der Eingabe gesetzt werden. Als Komma akzeptiert er Komma und Punkt, da in Deutschland das Komma üblich ist aber in professionellerer Software der Punkt. Das Trennzeichen ist das Semikolon: ; und zwar für alle Sachen, die mehrere Argumente erwarten. Einerseits wird das bei Vektoren und Matrizen benutzt:
.......................................- Ein Vektor sieht dann so aus {...;...;...;...;...} mit so vielen Elementen wie man möchte.
.......................................- Eine Matrix ist sozusagen ein Vektor von Vektoren: {{...;...};{...;...}} auch hier ist die Größe nicht festgeschrieben, solange
....................................... die Matrix rechteckig ist.
andererseits bei Funktionen/Operationen wie zum Beispiel der max-Funktion: max(...;...) allerdings hier mit runden Klammern, da dies ja kein Vektor ist.
Eine Variable ist alles, was kein Rechenzeichen, Zahl, Vektor, oder Matrix ist, wobei 3x als Multiplikation von drei mit der Variablen x erkannt wird. Deshalb können Variablen auch nie mit einer Ziffer anfangen.
Neu implementiert ist auch die Unterstützung für beliebig große ganze Zahlen. Allerdings können diese noch nicht in der Befehlszeile eingegeben werden, sondern werden nur intern manchmal verwendet. So kann man ruhig 3^167 rechnen, aber wenn man versucht das Ergebnis direkt einzugeben scheitert dies noch.
Neu ist auch das symbolische Ableiten von Funktionen. es wird derzeit immer nach der alphabetisch ersten Variable abgeleitet. Wenn ihr nur x verwendet dann kommt ihr damit gar nicht in Berührung. Wenn ihr aber noch ein d für den Abstand verwendet ist das ja auch eine Variable, da es ja nichts anderes ist und es wird nach d abgeleitet. In diesem Fall muss man alle x'se zum Beispiel durch a's ersetzen.
Das wärs eigentlich jetzt könnt ihr loslegen. Eine komplette Liste von unterstützten Befehlen ist unten.
Schlüsselwörter:
+, -, *, /, ^, min, max, sqrt, wurzel, ld, lg, ln, log, sin, sinh, cos, cosh, tan, tanh, cot, coth, arcsin, arccos, arctan, arccot, arcsinh, arccosh, arctanh, arccoth
Einloggen, um Attachments anzusehen!