Autor |
Beitrag |
dirkil2
      
Beiträge: 130
|
Verfasst: Mi 07.11.07 13:30
Ich möchte von meinem Delphi Programm aus eine Microsoft Word Datei einlesen und nach PDF konvertieren. Gibt es dafür eine Komponente (kann auch kommerziell sein)?
|
|
Reinhard Kern
      
Beiträge: 591
Erhaltene Danke: 14
|
Verfasst: Mi 07.11.07 19:45
dirkil2 hat folgendes geschrieben: | Ich möchte von meinem Delphi Programm aus eine Microsoft Word Datei einlesen und nach PDF konvertieren. Gibt es dafür eine Komponente (kann auch kommerziell sein)? |
z.B. Adobe Acrobat. Dabei (und auch bei Alternativen) werden Word-Macros verwendet, MS Word muss also laufen. Andernfalls werden Links nicht übernommen.
Gruss Reinhard
|
|
dirkil2 
      
Beiträge: 130
|
Verfasst: Mi 07.11.07 20:46
@Reinhard
Das würde ja bedeuten, alle meine Kunden müßten Adobe Acrobat installiert haben. Das ist ein bißchen aufwendig. Ich hatte mehr an eine DLL gedacht, die Funktionen enthält, die ich von Delphi aus aufrufen kann.
|
|
Reinhard Kern
      
Beiträge: 591
Erhaltene Danke: 14
|
Verfasst: Do 08.11.07 03:04
dirkil2 hat folgendes geschrieben: | @Reinhard
Das würde ja bedeuten, alle meine Kunden müßten Adobe Acrobat installiert haben. Das ist ein bißchen aufwendig. Ich hatte mehr an eine DLL gedacht, die Funktionen enthält, die ich von Delphi aus aufrufen kann. |
Das gibt es meines Wissens nicht - auch die Alternativen zu Acrobat arbeiten auf die gleiche Weise, also mit der Installation von Word Macros, das ist also gehupft wie gehopst.
So wie du dir das vorstellst, müsstest du ja das DOC-Format in allen Details selbst interpretieren, das ist aber überhaupt nicht dokumentiert. Deshalb ja die erwähnten Macros. Um genau zu sein: nach dem Stand der Technik musst du Word aufrufen und die Datei laden und dann das von Acrobat oder sonstwem installierte Macro aufrufen, um PDF zu erzeugen. Das ist von MS so kompliziert gewollt um PDF als Standard zu bekämpfen.
Gruss Reinhard
|
|
mkinzler
      
Beiträge: 4106
Erhaltene Danke: 13
Delphi 2010 Pro; Delphi.Prism 2011 pro
|
Verfasst: Do 08.11.07 08:54
Man könnte auch OpenOffice verwenden. dies kann Worddateien laden direkt PDFs ausgeben.
_________________ Markus Kinzler.
|
|
kalmi01
      
Beiträge: 39
|
Verfasst: Do 08.11.07 09:49
Wenn das Hauptproblem das PDF-Erzeugen ist, kann Dir da www.gnostice.com geholfen werden.
|
|
uranop
      
Beiträge: 149
Win XP, Win 7, Slackware 11, FreeBSD
D6E, php
|
Verfasst: Sa 06.09.08 12:18
*ausgrab*
das pdftoolkit ist zumindest laut funktions beschreibung nicht schlecht.
allerdings, das was ich rausgefunden habe, is das man da nur pdf manipulieren kann etc ...
wie ich doc 2 pdf oder xls 2 pdf mache kA
find einfach kein weg
|
|
mkinzler
      
Beiträge: 4106
Erhaltene Danke: 13
Delphi 2010 Pro; Delphi.Prism 2011 pro
|
Verfasst: Sa 06.09.08 12:52
Installiere einen PDF-Druckertreiber
_________________ Markus Kinzler.
|
|
uranop
      
Beiträge: 149
Win XP, Win 7, Slackware 11, FreeBSD
D6E, php
|
Verfasst: Sa 06.09.08 13:39
das muss ohne externe vorinstallierte komponenten gehen ...
zudem habe ich hier mehr als genug, OO, Staroffice, Adobe und pdfcreator
|
|
elundril
      
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123
Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
|
Verfasst: Sa 06.09.08 13:41
*sry hab mich verlesen*
_________________ This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
Zuletzt bearbeitet von elundril am Sa 06.09.08 14:00, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
uranop
      
Beiträge: 149
Win XP, Win 7, Slackware 11, FreeBSD
D6E, php
|
Verfasst: Sa 06.09.08 13:58
erst guggn dann denken und evtl posten : P
ich will aus meinem programm direkt word in pdf und xls in pdf pipen ohne das diejenigen,
welche das teil spaeter anwenden erst noch openoffice pdfcreator oder so nen kram installieren muessen ...
das muss doch irgendwie hinhaun ...
|
|
Timosch
      
Beiträge: 1314
Debian Squeeze, Win 7 Prof.
D7 Pers
|
Verfasst: Sa 06.09.08 14:14
uranop hat folgendes geschrieben: | erst guggn dann denken und evtl posten : P
ich will aus meinem programm direkt word in pdf und xls in pdf pipen ohne das diejenigen,
welche das teil spaeter anwenden erst noch openoffice pdfcreator oder so nen kram installieren muessen ...
das muss doch irgendwie hinhaun ... |
AFAIK gibt es keine Komponente, die DOC ohne OLE (also auch ohne vorinstalliertes Word o.ä.) versteht.
Wundert mich aber auch immer, denn:
Reinhard Kern hat folgendes geschrieben: |
So wie du dir das vorstellst, müsstest du ja das DOC-Format in allen Details selbst interpretieren, das ist aber überhaupt nicht dokumentiert. Deshalb ja die erwähnten Macros. Um genau zu sein: nach dem Stand der Technik musst du Word aufrufen und die Datei laden und dann das von Acrobat oder sonstwem installierte Macro aufrufen, um PDF zu erzeugen. Das ist von MS so kompliziert gewollt um PDF als Standard zu bekämpfen.
|
AFAIK ist DOC dokumentiert; man muss lediglich ein Verschwiegenheitsabkommen unterzeichnen, um die Standards zu bekommen. Letztens (schon über zwei Monate würd ich sagen) kam allerdings eine Meldung bei Heise, man wolle sie komplett öffentlich machen. Keine Ahnung, was daraus wurde.
_________________ If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear. - George Orwell
|
|
uranop
      
Beiträge: 149
Win XP, Win 7, Slackware 11, FreeBSD
D6E, php
|
Verfasst: Sa 06.09.08 15:23
naja also das stink normale officepaket hat jeder drauf, das ist nicht das problem ...
mir geht es nur um das convertieren von doc nach pdf etc ...
|
|
mkinzler
      
Beiträge: 4106
Erhaltene Danke: 13
Delphi 2010 Pro; Delphi.Prism 2011 pro
|
Verfasst: Sa 06.09.08 16:12
GhostScript
_________________ Markus Kinzler.
|
|
uranop
      
Beiträge: 149
Win XP, Win 7, Slackware 11, FreeBSD
D6E, php
|
Verfasst: Sa 06.09.08 16:45
jau nicht schlecht
geht das ganze noch irgendwo als VCL her ?
|
|
starbak77
Hält's aus hier
Beiträge: 3
|
Verfasst: Mi 08.10.08 12:48
Wer nach einer kommerziellen Lösung sucht um ohne separater Installationen von PDF-Druckertreibern und dergleichen direkt aus aktuell 45 unterschiedlichen Eingangsformaten ein PDF zu erzeugen, könnte sich an doc2pdf.org, Germany wenden...
Der Softwarehersteller doc2pdf.org hat eine WSDL - API zur Ansprache eines PDF Converter Webservice entwickelt, mit dem man so eine gewünschte Funktionalität mit Delphi recht einfach realisieren könnte. WSDL ist ja Standard unter aktuellen Delphi - Versionen...
Über WSDL wird ein in JAVA entwickelter PDF - Server über SSL (Remote) oder im LAN angesprochen, der die Konvertierung zentralisiert durchführt und das Eingangsdokument als PDF an das Delphiprogramm zurückliefert.
Die auf doc2pdf.org herunterladbaren Windowsprogramme sind beispielsweise in Delphi entwickelt. Der als Demo downloadbare CLIENT Converter nutzt bereits die oben beschriebene Technologie und WSDL - API des PDF Servers.
Das Ganze geht natürlich neben Delphi auch beispielweise mit JAVA oder auch .NET
Vielleicht ist das für den ein oder anderen hier im Forum interessant...
|
|
alzaimar
      
Beiträge: 2889
Erhaltene Danke: 13
W2000, XP
D6E, BDS2006A, DevExpress
|
Verfasst: Mi 08.10.08 13:30
Kann man auch ohne Probleme selbst schreiben, wenn man C# kann. Würde mich interessieren, wie viele bereit sind, ihre Dateien an einen Wildfremden zu schicken.
Dessenungeachtet ist gegen eine Silent-Installation von PDFCreator o.ä. nichts einzuwenden, oder?
_________________ Na denn, dann. Bis dann, denn.
|
|
starbak77
Hält's aus hier
Beiträge: 3
|
Verfasst: Mi 08.10.08 13:44
Natürlich gibt es weitere Ansätze um soetwas zu realisieren...
Es geht doch vielmehr darum für jeden Bedarf die evtl. richtige Lösung zu finden...
Man kann neben der Remoteübermittlung ja auch eine Installation im sicheren LAN durchführen wenn man so etwas auf Client/Server Basis realisieren möchte. Sicherlich dann nur interessant für das professionelle Business-Segment...
|
|
alzaimar
      
Beiträge: 2889
Erhaltene Danke: 13
W2000, XP
D6E, BDS2006A, DevExpress
|
Verfasst: Mi 08.10.08 14:52
Die Idee mit einem Webservice an sich finde ich schon richtig, da dann etwaige Treiber und was man sonst so benötigt nur an einer Stelle installiert werden muss.
_________________ Na denn, dann. Bis dann, denn.
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mi 08.10.08 14:57
Aber man ist vom Internet abhängig. Als ich umgezogen nbin hatte ich drei Wochen kein Internet. Ich hätte die Software also nicht nutzen können. Und gegen eine silent-Installation ist sehr wohl was einzuwenden, da ich schon ganz gerne wüsste, wer was wie und wo auf meinem Rechner installiert.
|
|