Autor |
Beitrag |
Regan
      
Beiträge: 2157
Erhaltene Danke: 72
Java (Eclipse), Python (Sublimetext 3)
|
Verfasst: Sa 01.12.07 00:53
Hallo,
und wieder stelle ich ein Infoprojekt von mir vor: Fliesenkauf:
Wolltet ihr nicht schon immer mal die Fläche eurer zukünftigen Terasse mit FLiesen auslegen? Dann ist dieses Programm für euch genau das richtige. Es errechenet den Gesamtpreis, den ihr für eine bestimmte Fläche zu bezahlen habt.
Umgebung: Delphi7 /Delphi 10 (Turbo)
Zur Lizenz: Über diesen Quelltext liegt keine Lizenz. Er ist frei verwendbar und modifizierbar.
Zur Haftung: Der Autor übernimmt keine Haftung für richtige und falsche Aussagen, Ausdrücke und die Funktionalität des Programms. Jegliche Schäden in jeglicher Art werden nicht ersetzt. Der Download ist nur gestattet, wenn die Lizenz akzeptiert und der Haftungshinweis studiert wurde.
MfG
Regan
Einloggen, um Attachments anzusehen!
|
|
freak4fun
      
Beiträge: 604
Erhaltene Danke: 4
Win 7 Pro
VS 2013 Express, Delphi, C#, PHP, Java
|
Verfasst: Sa 01.12.07 01:00
Sehr schön was du schon kannst. Kann ich persönlich nichts mit anfangen, aber weiter so!
MfG
freak
_________________ "Ich werde auf GAR KEINEN Fall…!" - "Keks?" - "Okay, ich tu's."
i++; // zaehler i um 1 erhoehen
|
|
Leuchtturm
      
Beiträge: 1087
Win Vista, Knoppix, Ubuntu
Delphi 7 Pe, Turbo Delphi, C#(VS 2005 Express), (X)HTML + CSS, bald Assembler
|
Verfasst: Sa 01.12.07 10:33
freak4fun hat folgendes geschrieben: | Sehr schön was du schon kannst. Kann ich persönlich nichts mit anfangen, aber weiter so!
MfG
freak |
Ist wahrscheinlich auch nicht sinn und zweck der Sache
Es ging in Info bestimmt darum mit Formeln in delphi Dinge auszurechnen
_________________ Ich bin dafür verantwortlich was ich sage - nicht dafür was du verstehst.
|
|
Regan 
      
Beiträge: 2157
Erhaltene Danke: 72
Java (Eclipse), Python (Sublimetext 3)
|
Verfasst: Sa 01.12.07 15:14
|
|
Grenzgaenger
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Sa 26.04.08 20:06
habe mir deinen quelltext mal kurz angesehen. ergebnis, er ist fehlerhaft. du weisst schon, dass es fliessen in verschiedenen grössen gibt, und dass zwischen den fliessen ein spalt von 3mm liegt. das heisst, je kleiner die fliessen sind, desto weniger brauchst für einen qm, da der füllstoff den rest ausfüllt. ausserdem musst du berücksichtigen, dass es fliessen zumeist im packet gibt, das heisst, wenn du ein packet angebrochen hast, musst du auch die restlichen nehmen, dadurch wird dein preis wieder höher, den du zu bezahlen hast. darüber hinaus, wäre eine kleine visualisierung nicht schlecht, z.b. wie ein qm aussieht inkl. der fugen... das sollte doch zu machen sein
GG
Edit: //der fliessenpreis ist meist in qm/währung angegeben. wäre gut, wenn du das selbst im programm umrechnen könntest, anstatt, dass der anwender zuvor mit dem taschenrechner rumturnen muss
|
|
Jakob_Ullmann
      
Beiträge: 1747
Erhaltene Danke: 15
Win 7, *Ubuntu GNU/Linux*
*Anjuta* (C, C++, Python), Geany (Vala), Lazarus (Pascal), Eclipse (Java)
|
Verfasst: Sa 26.04.08 21:49
Na, das mit dem 3-mm-Spalt sollte doch leicht zu machen sein: Einfach 3mm (Breite und Höhe) pro Fliese dazurechnen und davor zu Breite / Höhe 3mm aufaddieren. Und bei den Päckchen dann einfach solange um 1 erhöhen, bis die Anzahl der Fliesen ohne Rest durch die Anzahl der Fliesen pro Paket teilbar ist, also ob round(anzahl / anzahl_paket) = anzahl / anzahl_paket.
|
|
Blackheart666
      
Beiträge: 2195
XP
D3Prof, D6Pers.
|
Verfasst: Sa 26.04.08 22:56
Jakob_Ullmann hat folgendes geschrieben: | Na, das mit dem 3-mm-Spalt sollte doch leicht zu machen sein: Einfach 3mm (Breite und Höhe) pro Fliese dazurechnen und davor zu Breite / Höhe 3mm aufaddieren. Und bei den Päckchen dann einfach solange um 1 erhöhen, bis die Anzahl der Fliesen ohne Rest durch die Anzahl der Fliesen pro Paket teilbar ist, also ob round(anzahl / anzahl_paket) = anzahl / anzahl_paket. |
Mal gut das ich Fliesenleger bin, wenns so einfach wäre. 
_________________ Blackheart666
Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes, - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel. (Friedrich Nietzsche)
|
|
Blackheart666
      
Beiträge: 2195
XP
D3Prof, D6Pers.
|
Verfasst: Sa 26.04.08 23:06
Das Prog ist totaler Blöd...., und das erst recht
Grenzgaenger hat folgendes geschrieben: | habe mir deinen quelltext mal kurz angesehen. ergebnis, er ist fehlerhaft. du weisst schon, dass es fliessen in verschiedenen grössen gibt, und dass zwischen den fliessen ein spalt von 3mm liegt. das heisst, je kleiner die fliessen sind, desto weniger brauchst für einen qm, da der füllstoff den rest ausfüllt. ausserdem musst du berücksichtigen, dass es fliessen zumeist im packet gibt, das heisst, wenn du ein packet angebrochen hast, musst du auch die restlichen nehmen, dadurch wird dein preis wieder höher, den du zu bezahlen hast. darüber hinaus, wäre eine kleine visualisierung nicht schlecht, z.b. wie ein qm aussieht inkl. der fugen... das sollte doch zu machen sein
GG
Edit: //der fliessenpreis ist meist in qm/währung angegeben. wäre gut, wenn du das selbst im programm umrechnen könntest, anstatt, dass der anwender zuvor mit dem taschenrechner rumturnen muss |
_________________ Blackheart666
Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes, - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel. (Friedrich Nietzsche)
|
|
Gahero
      
Beiträge: 193
Win Vista HP 64bit
Delphi 2007 Pro
|
Verfasst: So 27.04.08 11:29
Ihr seid ja mal wieder echt nett zu Leuten, die hier eines ihrer ersten Projekte posten, um Tipps und Anregungen zu bekommen, sodass sie es sich demnächst vllt 2 Mal überlegen hier was bereit zustellen...
|
|
alzaimar
      
Beiträge: 2889
Erhaltene Danke: 13
W2000, XP
D6E, BDS2006A, DevExpress
|
Verfasst: So 27.04.08 13:28
Das sind forumsbekannte Meckerfritzen, die offenkundig nichts mit dem Begriff 'konstruktive Kritik' anfangen können. Kein Wunder, besteht dieser doch aus Fremdwörtern, für dessen Entzifferung und vor allen Dingen Befolgung ein Mindestmaß an Bildung vonnöten ist.
Zum Programm:
Trenne die Funktion von der Darstellung:
Erstelle Dir eine Klasse 'FliesenBerechner', das die Berechnungen vornimmt. Man kann dan später diverse Fliesenberechner implementieren. Einer kann z.B. eine generische Berechnung (Gesamtfläche / Fläche einer Fliese = Anzahl) sein. Es wäre z.B. noch interessant, den Schwund zu berechnen, also wenn z.B. 4,3 Fliesen in eine Reihe passen. Dann muss ja eine Fliese abgeschnippelt werden. Kann man aus einer 0,7er Fliese doch noch das nächste 0,3-Stück herausbekommen? Wie hoch ist der Schwund, also die Anzahl der zerbrochenen Fliesen beim Versuch, diese zu teilen? Wie groß wäre die optimale Fliese, d.h. ohne Schwund, wenn man z.B. 30 x 40 Fließen verlegen möchte? Gibt es Standardmaße, die man in die SW einbauen könnte? Du siehst, das Programm lässt sich endlos erweitern. Gerade deshalb ist ein gutes und zukunftssicheres Design
Kann man das Programm auch das Verlegen von Holz für Terrassen erweiteren?
_________________ Na denn, dann. Bis dann, denn.
|
|
Regan 
      
Beiträge: 2157
Erhaltene Danke: 72
Java (Eclipse), Python (Sublimetext 3)
|
Verfasst: So 27.04.08 13:49
Moin,
um das ganze hier mal etwas zu entschärfen: Ich habe echt nicht vor das Programm weiterzuentwickeln oder sonstige Änderungen daran vorzunehmen. Dieses Programm habe ich so im Unterricht erstellt, nach der Anleitung meines Lehrers. Ich habe das eher hier nur reingestellt, um ein einfaches Projekt online zu stellen, an dem man verschiedene Funktionen im Quelltext ablesen und so vielleicht auch verstehen kann.
Grenzgaenger hat folgendes geschrieben: | habe mir deinen quelltext mal kurz angesehen. ergebnis, er ist fehlerhaft. |
Erst lesen, dann schreiben  :
Regan hat folgendes geschrieben: | Zur Haftung: Der Autor übernimmt keine Haftung für richtige und falsche Aussagen, Ausdrücke und die Funktionalität des Programms. |
Grenzgaenger hat folgendes geschrieben: | du weisst schon, dass es fliessen in verschiedenen grössen gibt, und dass zwischen den fliessen ein spalt von 3mm liegt. das heisst, je kleiner die fliessen sind, desto weniger brauchst für einen qm, da der füllstoff den rest ausfüllt. ausserdem musst du berücksichtigen, dass es fliessen zumeist im packet gibt, das heisst, wenn du ein packet angebrochen hast, musst du auch die restlichen nehmen, dadurch wird dein preis wieder höher, den du zu bezahlen hast. darüber hinaus, wäre eine kleine visualisierung nicht schlecht, z.b. wie ein qm aussieht inkl. der fugen... das sollte doch zu machen sein GG Edit: //der fliessenpreis ist meist in qm/währung angegeben. wäre gut, wenn du das selbst im programm umrechnen könntest, anstatt, dass der anwender zuvor mit dem taschenrechner rumturnen muss |
*räusper. Info Grundkurs Klasse 11, ich glaub das 4 Projekt. Viele meiner Mitschüler/Innen haben nicht mal das Programm verstanden.
Blackheart666 hat folgendes geschrieben: | Das Prog ist totaler Blöd.... |
Siehe Antwort oben.
Gahero hat folgendes geschrieben: | Ihr seid ja mal wieder echt nett zu Leuten, die hier eines ihrer ersten Projekte posten |
Das stimmt nicht ganz, aber trotzdem danke für deine Unterstützung.
Gahero hat folgendes geschrieben: | um Tipps und Anregungen zu bekommen, sodass sie es sich demnächst vllt 2 Mal überlegen hier was bereit zustellen... |
Ich werde trotzdem meine Infoprojekte hier weiter posten.
alzaimar hat folgendes geschrieben: | Trenne die Funktion von der Darstellung:
Erstelle Dir eine Klasse 'FliesenBerechner', das die Berechnungen vornimmt. Man kann dan später diverse Fliesenberechner implementieren. Einer kann z.B. eine generische Berechnung (Gesamtfläche / Fläche einer Fliese = Anzahl) sein. Es wäre z.B. noch interessant, den Schwund zu berechnen, also wenn z.B. 4,3 Fliesen in eine Reihe passen. Dann muss ja eine Fliese abgeschnippelt werden. Kann man aus einer 0,7er Fliese doch noch das nächste 0,3-Stück herausbekommen? Wie hoch ist der Schwund, also die Anzahl der zerbrochenen Fliesen beim Versuch, diese zu teilen? Wie groß wäre die optimale Fliese, d.h. ohne Schwund, wenn man z.B. 30 x 40 Fließen verlegen möchte? Gibt es Standardmaße, die man in die SW einbauen könnte? Du siehst, das Programm lässt sich endlos erweitern. Gerade deshalb ist ein gutes und zukunftssicheres Design |
Du hast Recht; der Funktionsumfang lässt zu wünschen übrig. Ich muss aber dazu sagen, dass es sich hier um ein Infoprojekt handelt, bei dem dem Schüler das Rechnen in Delphi gezeigt werden soll. Als eines der ersten Delphiprojekte finde ich das Programm völlig ausreichend. Es erfüllt seinen Zweck  .
alzaimar hat folgendes geschrieben: | Kann man das Programm auch das Verlegen von Holz für Terrassen erweiteren? |
Wenn du möchtest kannst du das gerne machen. Das Programm ist ja nicht lizenzgebunden.
MfG
Regan
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: So 27.04.08 19:06
Jakob_Ullmann hat folgendes geschrieben: | Na, das mit dem 3-mm-Spalt sollte doch leicht zu machen sein: Einfach 3mm (Breite und Höhe) pro Fliese dazurechnen und davor zu Breite / Höhe 3mm aufaddieren. |
Du weiß schon, dass du dann eine Fuge von 6 mm hast?  Also doch nicht ganz so einfach.
|
|
Grenzgaenger
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: So 27.04.08 20:30
Luckie hat folgendes geschrieben: | Jakob_Ullmann hat folgendes geschrieben: | Na, das mit dem 3-mm-Spalt sollte doch leicht zu machen sein: Einfach 3mm (Breite und Höhe) pro Fliese dazurechnen und davor zu Breite / Höhe 3mm aufaddieren. |
Du weiß schon, dass du dann eine Fuge von 6 mm hast? Also doch nicht ganz so einfach. |
wäre ja auch richtig, 4 seiten mit je 3mm fuge auf jeder seite ...
hier noch ein link: de.wikipedia.org/wiki/Fliese
Regan hat folgendes geschrieben: | Du hast Recht; der Funktionsumfang lässt zu wünschen übrig |
weshalb willst du es nicht erweitern? könnt mir vorstellen, dass mancher häuslersbauer froh wäre, wenn es ein einfaches progy gäb, das ihm die arbeit erleichtert. könnte sich wohl sogar finanziell lohnen, wenn der preis nicht zu überzogen ist.
wegen des schulprojektes, das heisst doch nicht, dass du es nicht erweitern kannst um es mit 'ner ordentlichen funktionalität und benutzeroberfläche auszustatten.
noch einen schönen sonntag.
GG
BTW: ich zieh mir keine ECHSE auf die platte, von der ich nicht weiss, was diese tut.
|
|
|