Autor |
Beitrag |
Sylvus
      
Beiträge: 195
|
Verfasst: Di 03.06.08 19:04
Auch mal hier die Frage gestellt:
Was könnt ihr mir empfehlen, womit habt ihr Erfahrung und natürliche folgende Fragen:
-Ist der Bachlor auf der BA gleichwertig mit dem von der Uni?
-Wie ist meine Chance nach Uni/BA auch eine Stelle zu finden?
-Hab ich bei einem BA Abschluss schlechtere Chancen "Karriere" zu machen?
-Unterschieden sich die Gehälter?
-Gibt es noch Sachen zu beachten?
Ich hab gerade mit dieser Frage zu tun, da ich gerne Informatik studieren möchte, jedoch hin und her-gerissen bin, ob ich an die Uni gehen sollte oder mich an der Berufsakademie von IBM bewerben sollte.
Falls es für eure Tipps und Ratschläge wichtig sein sollte:
Ich bin Schüler eines Gymnasiums in der 11 Klasse.
Leistungskurs: Mathematik/Info
Voraussichtliche Abi Noten:
Informatik 1
Mathematik 1
Deutsch 2
Englisch 2
Physik 2
Kunst 1
Wäre echt toll wenn ihr mir bei meiner Entscheidung helfen könntet. DANKE
Viele Grüße Sylvus
//PS
Ich hab ja gesagt ich will Informatik studieren, um das etwas einzugrenzen. Ich würde wohl Angewandte Informatik studieren, aber wenn jemand Pro/Contra Argumente für die eine oder andere Branche hat, nur her damit
Mich interessiert halt die Problemlösung und Software Engineering mehr als Systemadministration
|
|
Tilo
      
Beiträge: 1098
Erhaltene Danke: 13
Win7 geg. WInXP oder sogar Win98
Rad2007
|
Verfasst: Di 03.06.08 21:18
Genaue Antworten kann Dir wohl keiner geben.
Berufsbegleitende Ausbildung (BA?) hat den Vorteil das Du bei gutem/sehr guten (Je nach Anforderung und BEwerberzahl) gute Chancen hast beim Unternehmen welches Dir das Studium gesponsert/bezahlt/.. hat.
Der "normale" Weg über die Uni ist das es allgemein ist und Du während des Studiums bei verschiedenen Unternehmen Praktikas machen kannst.
Kleiner Tipp am Rande: Falls Du dich für ein Studium auf Bachelor entscheidest wähle eine Uni an der schon länger im betreffenden Studiengang auf Bachelor umgestellt wurde. Sonst bist Du ein "Versuchskanichen"(geht mir so).
|
|
GTA-Place
      

Beiträge: 5248
Erhaltene Danke: 2
WIN XP, IE 7, FF 2.0
Delphi 7, Lazarus
|
Verfasst: Di 03.06.08 21:30
BA könnte wohl auch Berufsakademie heißen - ob dass das selbe ist, wie Tilo definiert hat, weiß ich nicht
EDIT: Tada, mein 1000. Off-Topic-Beitrag. 
_________________ "Wer Ego-Shooter Killerspiele nennt, muss konsequenterweise jeden Horrorstreifen als Killerfilm bezeichnen." (Zeit.de)
Zuletzt bearbeitet von GTA-Place am Sa 07.06.08 14:03, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
Sylvus 
      
Beiträge: 195
|
Verfasst: Di 03.06.08 22:44
ja ich meinte tatsächlich Berufsakademie, ich dachte das kommt im Text raus
Trotzdem schon ein hilfreicher Post, aber mir wäre es sehr lieb wenn noch andere so ihre Erfahrungen oder Meinungen zu BA und zur Uni abgeben würden
Vielen Dank Grüße Sylvus!
|
|
nagel
      
Beiträge: 708
Win7, Ubuntu 10.10
|
Verfasst: Mi 04.06.08 00:06
Sylvus hat folgendes geschrieben: | -Ist der Bachlor auf der BA gleichwertig mit dem von der Uni? |
Nein ist er nicht.
Sylvus hat folgendes geschrieben: | -Wie ist meine Chance nach Uni/BA auch eine Stelle zu finden? |
Nach der BA hast du sicher bei dem Unternehmen, bei dem du das BA-Studium gemacht hast, sehr gute Chancen, woanders aber möglichweise schlechtere als Uniabsolventen, da die Berufsakademieausbildung teilweise stark auf das Unternehmen und dessen Anforderungen zugeschnitten ist.
Sylvus hat folgendes geschrieben: | -Hab ich bei einem BA Abschluss schlechtere Chancen "Karriere" zu machen? |
Hier gilt das Gleiche: Wenn du vorhast, in der selben Firma zu bleiben, sind die Chancen gut. Ob für die wirklich hohen Karriereregionen allerdings ein Bachelor reicht, ist eine andere Frage.
Sylvus hat folgendes geschrieben: | -Unterschieden sich die Gehälter? |
Kann ich dir leider nicht beantworten, sollten sich aber sicher Statistiken finden lassen.
Sylvus hat folgendes geschrieben: | -Gibt es noch Sachen zu beachten? |
Natürlich der Tipp, den du immer wieder hören wirst: Entscheide nicht nur nach Karrierechancen und Geld  .
Sylvus hat folgendes geschrieben: | Wäre echt toll wenn ihr mir bei meiner Entscheidung helfen könntet. DANKE |
Hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.
Was mich noch interessieren würde: Bei welchem Unternehmen willst du dein BA-Studium machen?
|
|
Grenzgaenger
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mi 04.06.08 00:59
Sylvus hat folgendes geschrieben: | |
mach doch gleich 'n studium ... z.b. Master... sonst haste nur 'n taschen diplom in der hand, das keiner will.
hab ich schon öfters gesagt... bachelor, ist für 'n popo...
|
|
Karlson
      
Beiträge: 2088
|
Verfasst: Mi 04.06.08 01:20
Den Fehler machen BA Studenten sehr gerne, nämlich das sie glauben ein BA Studium wäre äquivalent oder zumindest ähnlich zum richtigen Studium, weil es ebenfalls "Studium" heisst. Das stimmt aber nicht.
Grob könnte man sagen: An der BA wird dir beigebracht wie du das was du für das Unternehmen leisten sollst möglichst effektiv und gut hinbekommst.
An der Uni wird dir beigebracht wie du dir selbst beibringst die Aufgaben die du erledigen sollst möglichst gut zu lösen.
Der Vorteil von beiden liegt auf der Hand. Ein BA'ler kann für ein Unternehmen sehr wertvoll sein, aber Karriere machen ist eher für die Uni-Leute reserviert. Aber auch das ist nur theoretisch so. Wenn irgendein Vollpfosten von der Uni ankommt kann er Master + Doktor haben. Wenn ein BA'ler einfach besser geeignet ist kriegt der die Beförderung  Es sei denn es ist ein Job wo man dem Kunden gross und breit unter die Nase reiben muss wie hochqualifiziert der Mitarbeiter ist den man schickt. Consulting wäre da so ein Beispiel. Doktor + Master klingt besser und ist "mehr" als ein BA-Abschluss.
Was du allerdings an der BA nicht hast ist die Möglichkeit dich direkt im Studium als Elite zu qualifizieren. Ein BA'ler hat immer folgenden Weg: 3 Jahre die Ausbildung -> Im Betrieb übernommen werden -> Hocharbeiten.
Ein Unistudent kann theoretisch folgenden Weg einschlagen:
Studieren mit guten Noten -> In die studentische Unternehmensberatung -> Nach dem Master in einer grosse Unternehmensberatung -> Dort 5 Jahre arbeiten -> In eine Führungsposition in einem Unternehmen einsteigen.
Oder
Studieren mit guten Noten -> Nach dem Bachelor in einen Elitestudiengang wechseln, z.B. Technology Managment o.ä -> Nach dem Master ebenfalls in eine Führungsposition einsteigen.
etc. pp.
Aber ob das für dich was ist musst du selber wissen. Bei leibe nicht jeder möchte seine Studienzeit mit "Lebenslauftuning" vertun. Und erst recht nicht jeder will das Karrieresprungbrett Consulting nutzen. Und genauso wenig will jeder einen Elitestudiengang machen in dem 19 hochbegabte Freaks um einen herumsitzen  Also wie gesagt, musst du für dich entscheiden. Was ich damit nur sagen wollte ist, dass es solche Möglichkeiten an BAs i.d.R. nicht gibt.
|
|
Sylvus 
      
Beiträge: 195
|
Verfasst: Mi 04.06.08 14:43
Hay,
schon mal ein ganz großes Danke an die zahlreichen Antworten
Also geplant hatte ich mich bei der BA von IBM zu bewerben, bin jetzt allerdings nicht mehr so überzeugt davon.
Ich denke ich werden wohl eher an der Uni studieren, da ich nicht ganz so streng an eine Firma gebunden sein will.
Aber ich ringe immer noch mit mir, ob ich das versuchen sollte das Angebot von IBM wahrzunehmen, auch weil die Uni natürlich schon etwas kostet und mich nicht nur 2 Jahre beschäftigen wird.
Immerhin lautet das Angebot von IBM:
700-900€ pro Monat
Laptop der nach 3 Semestern in meinen Besitz übergeht
3 Theoretische Semester
3 Praktische Semester
Wäre es den auch ein Weg an der BA seinen Bachlor zu machen und dann an der Uni seinen Master?
Oder haltet ihr das für unmöglich, allein wegen dem gefordertem Wissen, was man an der Uni benötigt?!
Na ich schau mich mal weiter um, denke aber ich werde wohl so etwas wie "Angewandte Informatik" an der Uni probieren.
Tag der offenen Tür ist ja auch noch eine Möglichkeit, mehr Informationen zu bekommen
Vielen Dank!
Grüße Sylvus
|
|
GericasS
      
Beiträge: 540
Windows Vista Home Premium
D2010, VisualStudio2008
|
Verfasst: Mi 04.06.08 14:50
Die Frage ob Bachelor oder Uni stellt sich mir auch da ich selber die 11. Klasse einer FOS besuche im Schwerpunkt Wirtschaft und Informatik. Bin mir auch noch nicht schlüssig wie ich anschließend weitermache. Meine Noten entsprechen auch deinen. Aber mein Vater meinte wenn man zur Uni geht ist es auch noch das Problem das man nicht in die Rentenkasse einzahlt und was weiß ich alles, diese Probleme entfallen beim Bachelor weil man nebenbei ja noch arbeiten geht !
LG
GericasS
_________________ Alexander N.
Neue Bewaffnung Amilo xi2428 T9300
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Mi 04.06.08 16:47
GericasS hat folgendes geschrieben: | Aber mein Vater meinte wenn man zur Uni geht ist es auch noch das Problem das man nicht in die Rentenkasse einzahlt und was weiß ich alles, diese Probleme entfallen beim Bachelor weil man nebenbei ja noch arbeiten geht ! |
Darauf würde ich mal gar keine Rücksicht nehmen, ich würde das (mal egoistisch gedacht) sogar eher positiv einsehen, denn dann ist die Differenz zwischen dem, was Du eingezahlt hast und dem was Du am Ende rausbekommst, vll. nicht so hoch  .
Aber mal im Ernst: Das, was Du am Ende rausbekommst, reicht sowieso dann nicht mehr und die Hauptvorsorge wird die Privatvorsorge sein.
BA hat immer den Nachteil, dass Du nur eine Seite der Wirtschaft kennen lernst und zwar Deinen Ausbildungsbetrieb und meistens bleibt man dann auch erst mal bei dem nach dem Studium. Mit einem Hochschulstudium (Bachelor ist nicht BA! @GericasS) kriegst Du, wenn Du es richtig anpackst sehr viele unterschiedliche Dinge zu sehen. Z.B. habe ich ein Praktikum in einem großen Konzern und eines in einem kleinen Betrieb (60 Mann) in den USA absolviert und neben dem Studium auch in großen und kleinen Firmen gearbeitet, um mir nach dem Studium die Entscheidung zu erleichtern zu welcher Firma ich denn gehen will, Großkonzern, Mittelstand oder kleine Klitsche. Solche Dinge sollten auch nicht unüberlegt bleiben.
|
|
Karlson
      
Beiträge: 2088
|
Verfasst: Mi 04.06.08 18:24
@gericas:
Früher war es so: Abschluss an der Uni, Regelstudienzeit durcschnittlich 9 Semester, Abschluss heisst Diplom. Auch BA'ler hießen "Diplom-Xyz (BA)". BA'ler und FH'ler haben im Titel den Vermerk BA oder FH der eben angibt, dass sie "nur" die FH bzw. BA absolviert haben, was ein geringerer Abschluss als das Uni-Diplom darstellt.
Mittlerweile ist es so: Nach einer EU-Richtlinie sind alles Hochschulen angewiesen von Diplom auf das Bachelor / Master System umzustellen. Zu Hochschulen gelten Unis, FH's und BA's.
Bachelor hat nichts mit der BerufsAkademie zu tun
ps.: @Threadersteller: Glaubste du bist nicht etwas vorschnell mit der Prognose deiner Abinoten?  Du bist ja gerade mal in der 11. Klasse (oder machst du g8?)...Ich weiss es von mir, und in der 11. hatte ich noch ganz andere Pläne wie in der 13. Das ist nunmal so wenn man jung ist und vieles muss man auch auf sich zukommen lassen.
Zitat: |
Wäre es den auch ein Weg an der BA seinen Bachlor zu machen und dann an der Uni seinen Master?
Oder haltet ihr das für unmöglich, allein wegen dem gefordertem Wissen, was man an der Uni benötigt?!
|
Also ich kenne tatsächlich jemanden der das so macht: An der BA den Bachlor und an der Uni den Master. Fach ist Informatik. Aber das ist eigentlich niht die Regel. Was gelernt wird ist von BA zu BA sehr unterschiedlich und dass die Uni den BA - Abschluss als Master-Zugangsberechtigung anerkennt ist ein riesen Act. Bei ihm ging es im Endeffekt auch nur mit 2 Eignungstests an denen er teilnehmen musste.
Ob es fachlich reicht weiss ich nicht: Der Freund gibt aber z.B. offen zu jetzt an der Uni massive Probleme zu haben. Auf der anderen Seite kenne ich auch ein paar BA Absolventen denen ich ohne weiteres zutrauen würde sowas hinzukriegen.
Es ist also möglich, aber eigentlich nicht so gedacht und nur mit viel Aufwand zu realisieren. Daher: Gleich an die Uni gehen.
|
|
tommie-lie
      
Beiträge: 4373
Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon"
|
Verfasst: Do 05.06.08 23:51
Ich kenne jemanden an einer FH, und dessen Inhalt unterscheidet sich schon arg von dem an der Uni, an der ich studiere. Das liegt sicherlich auch an der schlechteren (finanziellen) Ausstattung der FH gegenüber der Uni und auch daran, daß der Bachelor noch neu ist und sich ohnehin erstmal alle (inklusive der Profs) neu orientieren müssen, viele jedoch weiterhin ihren alten (FH-)Stoff weitermachen.
Dann wiederum kenne ich welche, die von einer FH mit einem FH-Diplom kommen und bei uns an der Uni in den Master eingestiegen sind und zumindest fachlich keine unerwarteten Schwierigkeiten haben. Mit BA-Studenten (Dipl. BA, jetzt Master Informatik) sieht es genauso aus. Die müssen zwar beide Masterzulassungsvorraussetzungen hören (Bachelor-VLen, deren Wissen sie nachweisen müssen, die jedoch nicht in ihren Studiengang eingebracht werden können, bei Informatik ist das bei uns zum Beispiel Theoretische Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen und Logik), weil sie mit ihren Nicht-Uni-Dipls diese Leistungen nicht nachweisen konnten, aber besonders die BA-Studenten im Master schlagen sich bei uns besser als andere. Allerdings muss man auch dazu sagen, daß die alle mit einem Diplom ankamen und den Master machen. Ein Diplom, selbst "nur" ein FH- oder BA-Diplom ist immer noch "vollständiger" als ein Bachelor, egal an welcher Hochschule der Bachelor gemacht wurde. Nur weil die Diplomer auf der Uni keine Probleme haben, heißt das also nicht, daß man auch mit einem FH- oder BA-Bachelor genug Handwerkszeug mitkriegt, um dann auf die Uni wechseln zu können (allerdings gehe ich mal davon aus, genug Willenskraft für's Lernen vorrausgesetzt).
Ich persönlich möchte mich nicht zu einem Sklaven der Wirtschaft machen, weshalb ein reines BA-Studium für mich überhaupt nicht in Frage kam. Ich rate aber jedem zu dem Bildungsweg, den er am besten mit seinem Gewissen und seinen Berufszielen vereinbaren kann. Wenn du jetzt schon weißt, daß du später einmal Bürohengst werden willst (und das werden Informatiker in der freien Wirtschaft. Programmieren an vorderster Front machen nicht die gut ausgebildeten Informatiker mit akademischem Grad, sondern die ausgebildeten Anwendungsentwickler. Informatiker nennt man nach dem Studium dann Software Engineers und die programmieren nicht, die zeichnen Diagramme), dann ist ein BA-Studium genau das richtige für dich. Ich habe mich für ein rein universitäres Studium entschieden, weil ich in die universitäre Forschung will und entsprechend eine wissenschaftlich und nicht wirtschaftliche getriebene Ausbildung haben möchte.
Sylvus hat folgendes geschrieben: | Wäre es den auch ein Weg an der BA seinen Bachlor zu machen und dann an der Uni seinen Master? |
Ja, natürlich ist das ein Weg und einer der Vorteile des Bachelor-Master-Systems. Ich kenne das bei unserer Fakultät bisher nur von Diplomanden, aber wir sind auch eine der ersten deutschen Unis mit Bachelor in Informatik überhaupt, weshalb ohnehin erst noch die Bachelors, die in unseren Master wechseln wollen, kommen (dieses WS, um genau zu sein).
Ob es umgekehrt genauso einfach ist, weiß ich nicht.
Sylvus hat folgendes geschrieben: | Oder haltet ihr das für unmöglich, allein wegen dem gefordertem Wissen, was man an der Uni benötigt?! |
Nein. Wie gesagt, unsere Master-Studenten, die von einer BA kommen, schlagen sich ganz gut. Du wirst wahrscheinlich ausgewählte Vorlesungen der ersten drei Bachelor-Semester an der Uni nochmal hören (und bestehen) müssen, aber selbst als FH- oder BA-Student sollte man das hinkriegen, da die Zulassungsbeschränkungen in der Regel die Grundlagen der Informatik abdecken und keinen der Spezialisierungsbereiche.
Tilo hat folgendes geschrieben: | Kleiner Tipp am Rande: Falls Du dich für ein Studium auf Bachelor entscheidest wähle eine Uni an der schon länger im betreffenden Studiengang auf Bachelor umgestellt wurde. Sonst bist Du ein "Versuchskanichen"(geht mir so). |
Ja, das ist ein sehr guter Tipp. Bei uns wird zur Zeit der Informatikstudiengang etwas runderneuert. Der erste Bachelorjahrgang macht Ende dieses SS planmäßig den Abschluss und in den drei Jahren haben wir als Fachgruppe und die Fakultät viele Dinge bemerkt, die nicht wirklich optimal gelöst sind. Zur Zeit sind bei uns drei verschiedene Prüfungsordnungen gültig, für jeden Jahrgang eine, weil jedes Mal ein wenig zurechtgeflickt wurde, um die ärgsten Fehler auszubügeln, aber toll ist das immer noch alles nicht. Eine Uni, bei der der Bachelor schon seit mindestens zwei Jahrgängen angeboten wird, ist auf jeden Fall vorzuziehen.
Tilo hat folgendes geschrieben: | Der "normale" Weg über die Uni ist das es allgemein ist und Du während des Studiums bei verschiedenen Unternehmen Praktikas machen kannst. |
Ich weiß nicht, wie es bei anderen Unis ist, aber in Braunschweig gibt es in der Informatik keine Wirtschaftspraktika. Wowereit! Der Bachelor-Studienplan ist schon stramm genug, da passt schon rein zeitlich gar kein Wirtschaftspraktikum rein. Es gibt zwar Praktika, aber das sind universitäre Praktika, das heißt, die werden von den Instituten vorlesungsbegleitend angeboten und dienen dazu, das gelernte Wissen praktisch anzuwenden und gegebenenfalls zu vertiefen, nicht jedoch um tatsächlich Arbeitserfahrung zu sammeln. Zumindest bei uns ist es undenkbar, bei einem Bachelor-Studium etwas für's wahre Leben[tm] zu lernen.
Sylvus hat folgendes geschrieben: | -Ist der Bachlor auf der BA gleichwertig mit dem von der Uni? |
Auf dem Papier ja, in der Praxis sind nichtmal Bachelors von den gleichrangigen Hochschulen gleichwertig.
Sylvus hat folgendes geschrieben: | Ich hab ja gesagt ich will Informatik studieren, um das etwas einzugrenzen. Ich würde wohl Angewandte Informatik studieren, aber wenn jemand Pro/Contra Argumente für die eine oder andere Branche hat, nur her damit
Mich interessiert halt die Problemlösung und Software Engineering mehr als Systemadministration |
Bei uns (und den allermeisten anderen Unis, bei denen ich mich nach dem Abi umgeschaut habe) gab es so eine Unterscheidung gar nicht. Man studiert Informatik. Punkt. In allen Studiengängen hörst du deinen Grundstoff und vertiefst dann die VLen, die dich interessieren. Das läuft dann vielerorts so, daß du Vertiefungen und verbreiterungen bzw Studienschwerpunkte hast. Interessierst du dich für Software Engineering, dann hörst du halt nach den Pflicht-VLen hauptsächlich Veranstaltungen aus dem SE-Bereich und schnupperst in andere Themen vielleicht nur mal mit einem oder zwei Modulen rein. Die ersten zwei Semester bist du im Bachelor-Studium an den meisten Unis also sowieso an einen festen Stundenplan gebunden und bekommst die Grundlagen vermittelt, mit denen du auf jeden Fall etwas anfangen kannst. Dabei lernst du fast alle in der Fakultät angebotenen Themengebiete, als auch die Professoren etwas näher kennen und kannst dich dann entscheiden, worauf du dich spezialisieren willst.
_________________ Your computer is designed to become slower and more unreliable over time, so you have to upgrade. But if you'd like some false hope, I can tell you how to defragment your disk. - Dilbert
|
|
GericasS
      
Beiträge: 540
Windows Vista Home Premium
D2010, VisualStudio2008
|
Verfasst: Fr 06.06.08 06:43
Danke für die Infos Kalson und UGrohne =)
_________________ Alexander N.
Neue Bewaffnung Amilo xi2428 T9300
|
|
Sylvus 
      
Beiträge: 195
|
Verfasst: Sa 07.06.08 01:57
Ja von mir auch ein ganz ganz großes Dankeschön an alle Helfer!
Ihr habt mir sehr geholfen, bin mir allerdings noch immer nicht 100%tig sicher, was wahrscheinlich daran liegt, dass ich selber nicht weiß, was ich eigentlich will
Bis bald!
Viele herzliche Grüße Sylvus
|
|
|