Autor |
Beitrag |
JJ
      
Beiträge: 100
Windows XP 64 bit!
delphi 5
|
Verfasst: Fr 19.09.08 14:24
Hallo Forenuser!
Ich habe ein riesiges Problem bezüglich der Zugriffsrechte meines Programmes auf das System bei Windows Vista.
Mein Programm greift auf das Internet zu, ändert einige Dinge in der Registry und arbeitet dann mit den erhaltenen Funktionen. Wenn ein user mein Programm unter Windows Vista herunterläd, installiert und ausführt, so bekommt er dank des Windows Defenders (ich denke ,dass das Ding dafür verantwortlich ist) einen Haufen von Fehlermeldungen, da mein Programm die Informationen, die es erwartet nicht bekommt und es hagelt Access Violations.
Windows Vista räumt meinem Programm standartmäßig wohl keine Rechte ein, weil ich kein "verifizierter Partner oder Hersteller" bin. Ist ja schön und gut, dass Microsoft die Sicherheit seiner User ja soooo am Herzen liegt. Meiner Meinung nach sollte man zwar beim System selbst anfangen mit der Sicherheit, aber das ist ein anderes Thema.
Ich habe nun mehrere Möglichkeite, so erscheint es mir zumindest.
Ich kann...
1. Versuchen IRGENDWIE zu prüfen ob der User mein Tool als Administrator ausführt (wobei es hier nicht um den Status geht, mit dem er sich eingeloggt hat, sondern wie er das Programm ausführt)
Dann muss ich noch prüfen, ob ich nur lokalen oder auch Internetzugriff habe (seufz)
2. Dem System irgendwie begreiflich machen, dass meine Software nicht gefährlich ist! Ich habe sogar bei Microsoft angerufen. Die haben mir gesagt ich solle mich doch bei Verisign melden. Na vielen Dank sage ich da, ich bin kein Millionär. Aber immerhin hätte ich dann die chance, dass ich irgendwann verifizierter Hersteller werde.
Würde auch gern mal den Link von meinem kleinen Proggy posten, aber ich möchte nicht ,dass das als Fremdwerbung interpretiert wird und ich ärger bekomme, aber es wäre halt anschaulicher für die Vistauser unter euch.
Ich habe den Windows Defender direkt abgestellt, deswegen ist mir die ganze Sache auch erst aufgefallen, als ich mein Tool auf dem PC eines bekannten installiert habe.
Fällt euch zu meinem Problem noch irgendetwas ein? Kann ich irgendwie prüfen, ob meinem Programm der Zugriff auf das Internet, das Schreiben auf die Festplatte und auch das Verändern der Registry gestattet wird?
Ich entschuldige mich für den langen Text und bedanke mich schon einmal im Voraus bei euch.
Liebe Grüße und scchönes Wochenende
Jonas
_________________ Hallo!
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Fr 19.09.08 14:32
Ich hatte bisher bei meinen Programmen meistens nicht die Notwendigkeit für Administratorrechte. Dort wo ich sie brauchte habe ich ein entsprechende Modul gestartet, das Administratorrechte anfordert.
Meistens benötigt man diese aber gar nicht, es sei denn man will tatsächlich am System etwas machen.
Die Frage ist zum Beispiel: Wo wird in der Registry und auf der Festplatte zugegriffen? Wenn ich zum Beispiel das Anwendungsdatenverzeichnis nutze, dann brauche ich auch keine Administratorrechte.
Wenn es jedenfalls Schutzverletzungen hagelt, nur weil Informationen fehlen o.ä. dann hast du bei der Programmierung definitiv etwas falsch gemacht.
|
|
Clemens L.
      
Beiträge: 158
Win Xp SP3
D6 Enterprise, Turbo Delphi Explorer
|
Verfasst: Fr 19.09.08 18:43
Du kannst Admin-Rechte für dein Programm anfordern, indem du ein entsprechendes Manifest hinzufügst.
User Account Control
_________________ Gruß, Clemens
Vor dem 27.04.08 als "hackerTreff" bekannt!
|
|
JJ 
      
Beiträge: 100
Windows XP 64 bit!
delphi 5
|
Verfasst: Fr 19.09.08 23:15
Vielen Dank für eure Antworten! Leider muss ich wirklich auf das System zugreifen...
Ich weiß nicht genau wie ich das mit der User Account Control einrichten soll.
Hat irgendjemand vielleicht einen Codefetzen für mich (in Delphi) mit dem ich Prüfen kann ob die Anwendung als Admin ausgeführt wird, damit ich dann wie auch immer darauf reagieren kann?!?
_________________ Hallo!
|
|
delfiphan
      
Beiträge: 2684
Erhaltene Danke: 32
|
Verfasst: Fr 19.09.08 23:45
www.delphipraxis.net...rechten+starten.html
So eine Manifest-Ressource müsste eigentlich fertig im Internet zu finden sein. Dann einfach mit {$R manifest.res} einbinden. Wenn das klappt sollte dein Programm das Schild-Icon kriegen.
Ob dein Programm signiert ist oder nicht ist egal. Die Signatur löst dein Problem nicht. Automatisch mehr Rechte kriegt dein Programm deswegen nicht. Die Meldung bei der Anforderung der Adminrechte sieht lediglich ein bisschen anders aus.
|
|
JJ 
      
Beiträge: 100
Windows XP 64 bit!
delphi 5
|
Verfasst: Mo 22.09.08 12:46
vielen vielen dank für deine hilfe
Habe auch eine Präsentation hier im Forum gefunden, wie man Anwendungen Vista Ready  machen kann.
Liebe Grüße
Jonas
_________________ Hallo!
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Sa 04.10.08 23:21
@JJ: Kannst Du den Link bitte mal kurz mit posten, für andere Leutchen, die auf der Suche nach dem gleichen sind?
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
GTA-Place
      

Beiträge: 5248
Erhaltene Danke: 2
WIN XP, IE 7, FF 2.0
Delphi 7, Lazarus
|
Verfasst: So 05.10.08 09:03
@BenBe: Hättest wahrscheinlich schneller selbst rausgesucht
www.delphi-library.d...iewtopic.php?t=70683
_________________ "Wer Ego-Shooter Killerspiele nennt, muss konsequenterweise jeden Horrorstreifen als Killerfilm bezeichnen." (Zeit.de)
|
|
Tastaro
      
Beiträge: 414
Erhaltene Danke: 23
|
Verfasst: Mo 06.10.08 11:51
Hm,
was ist das denn für ein Programm?
Virus?
Trojaner?
Dialer?
oO
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mo 06.10.08 13:17
Wie kommst du darauf? Wie auch immer er es letztendlich macht, eine Warnung der UAC wird immer kommen, und wenn der Benutzer so dumm ist, dass er diese abgeschaltet hat, dann ist er selbst schuld, dann kann meinetwegen der PC mit Schadsoftware gepflastert werden.
Wenn man die Sicherheitssoftware nicht abschaltet, was ohnehin niemand tut, der etwas Ahnung hat, dann ist es auch nicht einfach unerwünschte Sachen am System zu machen. Man darf eben die Warnungen nicht einfach blind bestätigen.
|
|
|