Autor |
Beitrag |
passiv
      
Beiträge: 270
WIN XP Professional
Delphi 7 Enterprise, Java (Eclipse), Python 2.5, Django 1.1
|
Verfasst: Di 28.10.08 14:04
littleDave hat folgendes geschrieben : | Aber ich hab auch eine Überraschung für passiv: hier hast du gemeint, dass du Probleme hast mit den Sonderzeichen bei derStandard.at: ich habs nun endlich geschafft und einen neuen Datentyp eingeführt: UTF8String - und weil ich gerade dabei war, hab ich gleich noch ein Widget für derStandard.at gebastelt. |
WOW!! ich bin gerührt
trotzdem: es gibt noch bugs: die sidebar lässt sich ja jetzt skalieren (super!). dabei ist mir aber aufgefallen, dass es während dem skalieren (vor allem, wenn mans größer macht) nicht sieht, wie groß es denn wird ... Anzeige-Stil: Desktop-Icon. bei stayontop gehts ...
dann noch ein bug (oder eigentlich ein schönheitsfehler): die skalierungs-bar lässt sich zwar mit den cursor-tasten up und down bewegen, aber in die falsche richtung. wenn man runterdrückt, erwartet man dekrementierung, man kriegt aber inkrementierung ... is eigenartig.
littleDave hat folgendes geschrieben : | @ henni: Leider konnt ich das Problem mit dem Verschwinden der SideBar bei mir nicht reproduzieren  |
weil kein Dexpot vorhanden. @ henni schon eingestellt, dass die sidebar als desktop-icon dargestellt werden soll? bei mir geht das.
sonst nur wieder mal: weiter so! das wird immer besser (auch wenn mans schon fast nicht mehr glauben kann  )
mfg
passiv
edit: weils ja praktisch nur um die ecke wär: ein widget für Gausis Nemp zum ansteuern und aktuellem titel anzeigen ...
_________________ Die Probleme, die es in der Welt gibt, sind nicht mit der gleichen Denkweise zu lösen, die sie erzeugt hat.
Albert Einstein
|
|
littleDave 
      
Beiträge: 111
Erhaltene Danke: 2
Win 7
Delphi 7 Prof, Turbo Delphi, VS 2008 Team System, VS 2010 Premium
|
Verfasst: Di 28.10.08 17:46
passiv hat folgendes geschrieben : | trotzdem: es gibt noch bugs: die sidebar lässt sich ja jetzt skalieren (super!). dabei ist mir aber aufgefallen, dass es während dem skalieren (vor allem, wenn mans größer macht) nicht sieht, wie groß es denn wird ... Anzeige-Stil: Desktop-Icon. bei stayontop gehts ... |
Hab ich in der gerade hochgeladenen Version behoben. Trotzdem danke für den Hinweis
passiv hat folgendes geschrieben : | dann noch ein bug (oder eigentlich ein schönheitsfehler): die skalierungs-bar lässt sich zwar mit den cursor-tasten up und down bewegen, aber in die falsche richtung. wenn man runterdrückt, erwartet man dekrementierung, man kriegt aber inkrementierung ... is eigenartig. |
Ok, werd mal gucken was ich da machen kann.
passiv hat folgendes geschrieben : | sonst nur wieder mal: weiter so! das wird immer besser (auch wenn mans schon fast nicht mehr glauben kann ) |
 *freu*
passiv hat folgendes geschrieben : | edit: weils ja praktisch nur um die ecke wär: ein widget für Gausis Nemp zum ansteuern und aktuellem titel anzeigen ... |
Ich kann mal schauen, ob ich ein PlugIn für die Widget-Engine schreibe, mit dem man Nemp ansteuern kann. Jedoch werd ich das nicht so bald realisieren können, da ich im Moment sehr wichtige Punkte auf meiner ToDo-Liste habe, die wirklich mal abgearbeitet werden sollten. Aber ich werd es mir merken  . Aber wenn wer will und zeit hat: ein Nemp-PlugIn für die WidgetEngine wäre doch was  - natürlich total unverbindlich.
|
|
Yogu
      
Beiträge: 2598
Erhaltene Danke: 156
Ubuntu 13.04, Win 7
C# (VS 2013)
|
Verfasst: Di 28.10.08 18:07
|
|
henni
      
Beiträge: 48
Win 7
Delphi 5 Standart, C# (Visual Studio 2008 Express Edition)
|
Verfasst: Mi 29.10.08 19:10
Also, ich kann das Shutdown Widget ja mal weiter Programmieren.
Icons zum Abmelden und Benutzer wechseln habe ich noch, für Hibernate aber nicht.
Die Icons der neuen Version sind super!
Aber du musst evtl. auf Copyright etc. der Vista-Icons achten. Ich kenn mich da nicht so aus...
Und das beste: Die Sidebar wird in der neuen Version wieder normal angezeigt!! Danke!!
Woran das lag weiß ich nicht.
Und wie vor einigen Posts erwähnt, bietet RSA super Möglichkeiten, festzustellen, ob eine DLL von einem Vertrauenswürdigem Publizierer kommt. RSA ist zwar recht kompliziert umzusetzen, doch es müsste sich lohnen. Bei Interesse kann ich ja evtl. ein paar weitere Tipps dazu geben oder selber eine Klasse implementieren, die die Logik und Mathematik abnimmt.
Mit RSA kann man auch feststellen, ob eine DLL, die z.b. von dir kommt, von einem "Hacker" verändert wurde.
Allerdings bräuchte man eine Liste, wo die jeweiligen Public-Keys in Verknüpfung mit dem Hersteller stehen.
|
|
Hidden
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: Mi 29.10.08 20:13
henni hat folgendes geschrieben : | Icons zum Abmelden und Benutzer wechseln habe ich noch, für Hibernate aber nicht. |
Pass aber auf, dass es dir nciht zu voll wird. Einige Funktionen benutzt man wohl zu selten. Einfach nochmal einen Blick auf's Design werfen, wenns fertig ist.
@Hibernate: Also unter XP gibt es dafür kein eigenes Icon. Das ist Umschalttaste + Standby
mfG,
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
littleDave 
      
Beiträge: 111
Erhaltene Danke: 2
Win 7
Delphi 7 Prof, Turbo Delphi, VS 2008 Team System, VS 2010 Premium
|
Verfasst: Mi 29.10.08 20:42
henni hat folgendes geschrieben : | Also, ich kann das Shutdown Widget ja mal weiter Programmieren.
Icons zum Abmelden und Benutzer wechseln habe ich noch, für Hibernate aber nicht. |
Ja mach das.
henni hat folgendes geschrieben : | Die Icons der neuen Version sind super!
Aber du musst evtl. auf Copyright etc. der Vista-Icons achten. Ich kenn mich da nicht so aus... |
Also ich hab die Icons aus nem Freeware-Icon-Pack, die Lizenz: you can use the icons in any of your applications.
henni hat folgendes geschrieben : | Und das beste: Die Sidebar wird in der neuen Version wieder normal angezeigt!! Danke!!
Woran das lag weiß ich nicht. |
Aber ich  von der letzten zur aktuellen Version hab ich mich nur um die SideBar gekümmert.
henni hat folgendes geschrieben : | Und wie vor einigen Posts erwähnt, bietet RSA super Möglichkeiten, festzustellen, ob eine DLL von einem Vertrauenswürdigem Publizierer kommt. RSA ist zwar recht kompliziert umzusetzen, doch es müsste sich lohnen. Bei Interesse kann ich ja evtl. ein paar weitere Tipps dazu geben oder selber eine Klasse implementieren, die die Logik und Mathematik abnimmt.
Mit RSA kann man auch feststellen, ob eine DLL, die z.b. von dir kommt, von einem "Hacker" verändert wurde.
Allerdings bräuchte man eine Liste, wo die jeweiligen Public-Keys in Verknüpfung mit dem Hersteller stehen. |
Ich danke dir auf jedenfall für die Hilfe, jedoch hab ich jetzt schon ein Zeritfikatssystem. Es ist auch schon eingebaut und funktioniert prächtig. Ich erweitere noch ein paar Sachen mit PlugIns (z.B. einzelne PlugIns deaktivieren, während das Programm läuft) und dann gibt es die neue Version. Eine Liste mit Keys gibt es so zwar noch nicht (es gibt einen Key), jedoch ist das System so aufgebaut, dass es kein Problem wäre, unterschiedliche Keys für unterschiedliche PlugIns zu verwenden.
|
|
passiv
      
Beiträge: 270
WIN XP Professional
Delphi 7 Enterprise, Java (Eclipse), Python 2.5, Django 1.1
|
Verfasst: Do 30.10.08 15:54
also gut, die batterie-anzeige zeigt jetzt grün an, wenn geladen wird, allerdings hat sich auf einmal (habs nicht beobachtet, weiß also nicht wann) alles weggeblendet, bis auf den blitz und "Using AC Power". das sieht eigenartig aus (Bild)
edit: mist, falscher knopf  . und dann noch: wie wärs, wenn du standardmäßig einbaust eine abfrage, dass, wenn high(Hexadezimal) zurückkommt, einfach nur angezeigt wird, dass auf Batterie läuft. die zahl schaut nämlich doof aus.
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________ Die Probleme, die es in der Welt gibt, sind nicht mit der gleichen Denkweise zu lösen, die sie erzeugt hat.
Albert Einstein
|
|
littleDave 
      
Beiträge: 111
Erhaltene Danke: 2
Win 7
Delphi 7 Prof, Turbo Delphi, VS 2008 Team System, VS 2010 Premium
|
Verfasst: Fr 31.10.08 03:10
passiv hat folgendes geschrieben : | also gut, die batterie-anzeige zeigt jetzt grün an, wenn geladen wird, allerdings hat sich auf einmal (habs nicht beobachtet, weiß also nicht wann) alles weggeblendet, bis auf den blitz und "Using AC Power". das sieht eigenartig aus (Bild) |
Ok, ich hab das Widget nochmal etwas verändert. Hoffentlich wirds jetzt richtig dargestellt.[/quote]
@All: Version 0.64 ist jetzt die aktuellste Version!
Ich hab mich nun endlich überwunden, die Multi-Language-Fähigkeit umzusetzen. Jetzt kann das komplette Programm mit Hilfe von Sprachdateien beliebig übersetzt werden. Die Sprachdateien sind einfache Textdateien, die so ähnlich wie Ini-Files aufgebaut sind (es gibt nur keine Sections). Die Sprachdateien sind UTF-8-konvertiert, wenn ihr also die Sprachdateien bearbeitet bzw. neue erstellt, solltet ihr drauf achten, dass die Datei wirklich im UTF-8-Format abgespeichert wird.
Das zweite große Ding ist jetzt die Möglichkeit, PlugIns zu zertifizieren. Dadurch kann man jetzt einfacher zwischen vertrauenswürdigen PlugIns und "weniger" vertrauenswürdigen PlugIns unterscheiden. Im Moment kann nur ich PlugIns zertifizieren, daher solltet ihr mich anschreiben, wenn ihr eure PlugIns zertifizieren lassen wollt.
Mit dem Zertifizierungssystem hab ich auch das PlugIn-Handling im Programm geändert. Das Programm kann so eingestellt werden, dass nur zertifizierte PlugIns geladen werden. Zusätzlich gibt es noch eine weitere Option: die PlugIn-Warnung kann jetzt abgeschaltet werden, falls das Widget nur zertifizierte PlugIns verwendet.
Da ich mich gerade mit den PlugIns beschäftigt habe, hab ich jetzt auch noch die Möglichkeit eingebaut, PlugIns zu deaktivieren. Die Liste der deaktivierten PlugIns wird auch gespeichert, so dass die PlugIns deaktiviert bleiben. Die PlugIns verschwinden aber nicht komplett aus der Liste der PlugIns - so kann man sie ganz einfach wieder reaktivieren.
In der letzten Version hab ich da die Newsreader und das DP-Shoutbox-Widget verändert, jedoch hat sich da ein kleiner Fehler eingeschlichen, der die Anzeige beeinträchtigt hat. Diesen hab ich nun behoben.
Da das Scrollen in der Liste der aktiven Widgets mit der Maus etwas komisch ausgesehen hat, hab ich noch geschaut, was da schiefläuft - und ich hab den Fehler gefunden. Nun sollte die Scrollanimation normal aussehen.
Da ich die deutsche Sprachdatei nur ganz nebenbei übersetzt habe, könnte es sein, dass sich da ein paar Fehler eingeschlichen haben. Wenn ihr also einen findet wäre es sehr nett, dass ihr mir den Fehler und die Zeile in der Sprachdatei sagen würdet - dann bessere ich das aus. Natürlich könnt ihr auch eure eigenen Übersetzungen erstellen.
Der Download und der ChangeLog ist wie immer im ersten Post zu finden
Grüße
Dave
|
|
Yogu
      
Beiträge: 2598
Erhaltene Danke: 156
Ubuntu 13.04, Win 7
C# (VS 2013)
|
Verfasst: Fr 31.10.08 12:27
Toll, dass ich die WidgetEngine endlich mal in Deutsch genießen kann
Ich habe jedoch zwei winzig kleine Verbesserungsvorschläge in Sachen Übersetzung:
- Im Einstellungs-Dialog unter "Themes" sind die RadioGroups zu klein: Der Eintrag "Nachfrage, ob Widget gespeichert (werden soll?) passt nicht rein; schon nach "gespeic" ist Schluss.
- Im Editor im Menü "Ansicht" ist ein Menüeintrag "Immer einen Rahmen zeichnen". Hätte ich nicht die englische Variante gekannt, wüsste ich nicht, was diese Option zu bedeuten hat. Besser währe "Controls immer umranden" o.ä.
Außerdem noch ein kleiner Schönheitsfehler: Wenn ein Dialog (z.B. Einstellungen) geöffnet ist, und man auf den Trayicon klickt, wird das disablede™ Hauptformular angezeigt. Nur über Alt+Tab kann der Dialog ausgewählt werden, um überhaupt irgendetwas zu machen.
|
|
littleDave 
      
Beiträge: 111
Erhaltene Danke: 2
Win 7
Delphi 7 Prof, Turbo Delphi, VS 2008 Team System, VS 2010 Premium
|
Verfasst: Fr 31.10.08 17:45
Yogu hat folgendes geschrieben : | - Im Einstellungs-Dialog unter "Themes" sind die RadioGroups zu klein: Der Eintrag "Nachfrage, ob Widget gespeichert (werden soll?) passt nicht rein; schon nach "gespeic" ist Schluss.
|
 dabei hab ich extra dafür das Fenster breiter gemacht - und dann hab ich vergessen, die GroupBoxen zu ändern. Danke für den Hinweis
Yogu hat folgendes geschrieben : | - Im Editor im Menü "Ansicht" ist ein Menüeintrag "Immer einen Rahmen zeichnen". Hätte ich nicht die englische Variante gekannt, wüsste ich nicht, was diese Option zu bedeuten hat. Besser währe "Controls immer umranden" o.ä.
|
Stimmt, das ist eine bessere Übersetzung. Werd ich ändern. Danke
Yogu hat folgendes geschrieben : | Außerdem noch ein kleiner Schönheitsfehler: Wenn ein Dialog (z.B. Einstellungen) geöffnet ist, und man auf den Trayicon klickt, wird das disablede™ Hauptformular angezeigt. Nur über Alt+Tab kann der Dialog ausgewählt werden, um überhaupt irgendetwas zu machen. |
Ok, werd ich mir anschauen, nochmals danke für die Hinweise.
|
|
Hidden
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: Sa 01.11.08 11:10
Hi,
Ich habe mal ein wenig zum Shutdown-Widget überlegt. Was haltet ihr davon, (a) die Default-Belegung der Standby-Taste auf den Ruhezustand zu legen und mit Umschalt+Ruhezustand einen Standby zu machen?
Imho wird Standby nämlich von niemandem ernsthaft verwendet, der den Ruhezustand kennt. Ist ja nur ein bisschen schneller hochgefahren, hat dafür aber weiterhin Stromverbrauch.
Und(b), einen eigenen definierbaren Energiesparmodus im Widget zu implementieren. Praktisch die Windows-Optionen mit "nach 1 Minute in den Ruhezustand", etc. und das ganze halt durch einen weiteren Knopf an- und abschaltbar zu machen.
Beim Windows-Energiesparmodus nervt mich nämlich immer, dass, wenn ich z.B. für einen Download den Standard abschalten will, ich erstmal auf dem Konto Administratorrechte brauche
So, das war jetzt ziemlich viel zu einem Widget - wo es hier doch eigentlich um die Engine gehen soll  . Dann beschäftige ich mich mal wieder mit der
mfG,
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
Regan
      
Beiträge: 2157
Erhaltene Danke: 72
Java (Eclipse), Python (Sublimetext 3)
|
Verfasst: Sa 01.11.08 17:26
Hallo,
ich habe mir gerade deine Widget Engine heruntergeladen und muss sagen: sehr gut  .
Allerdings habe ich ein paar Probleme mit dem Editor:
Wenn ich ein Array erstellen will, dann sagt er mir, dass es das nicht gibt!?
Kann ich irgendwo die Units ablesen, die alle bei uses eingebunden werden können?
Kann man auch Controls (in meinem Fall Bilder) dynamisch erstellen lassen?
Wie kann ich dlls einbinden?
Oder was vielleicht am besten wäre: Warum erstellst du nicht einfach ein Doku zu dem Editor?
MfG
Regan
|
|
Hidden
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: Sa 01.11.08 17:32
Hi,
DLLs kannst du nutzen. Lade dir dazu am besten die Plugin-Demo herunter. Die erstellte DLL musst du dann in .plugin umbenennen.
- Arrays gibt es noch nicht.
- Eine units- und Plugin- List ist meines Wissens geplant.
mfG,
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
littleDave 
      
Beiträge: 111
Erhaltene Danke: 2
Win 7
Delphi 7 Prof, Turbo Delphi, VS 2008 Team System, VS 2010 Premium
|
Verfasst: So 02.11.08 00:03
Hidden hat folgendes geschrieben : | Ich habe mal ein wenig zum Shutdown-Widget überlegt. Was haltet ihr davon, (a) die Default-Belegung der Standby-Taste auf den Ruhezustand zu legen und mit Umschalt+Ruhezustand einen Standby zu machen?
Imho wird Standby nämlich von niemandem ernsthaft verwendet, der den Ruhezustand kennt. Ist ja nur ein bisschen schneller hochgefahren, hat dafür aber weiterhin Stromverbrauch.
Und(b), einen eigenen definierbaren Energiesparmodus im Widget zu implementieren. Praktisch die Windows-Optionen mit "nach 1 Minute in den Ruhezustand", etc. und das ganze halt durch einen weiteren Knopf an- und abschaltbar zu machen.
Beim Windows-Energiesparmodus nervt mich nämlich immer, dass, wenn ich z.B. für einen Download den Standard abschalten will, ich erstmal auf dem Konto Administratorrechte brauche  |
Ich kann ja mal ne Funktion einbauen, die die Zeit der letzten Eingabe zurückgibt. Dann kann man sich nen eigenes Energiesparmodus-Widget basteln
Regan hat folgendes geschrieben : | Hallo,
ich habe mir gerade deine Widget Engine heruntergeladen und muss sagen: sehr gut . |
Danke für dein Feedback
Regan hat folgendes geschrieben : | Wenn ich ein Array erstellen will, dann sagt er mir, dass es das nicht gibt!? |
Das ist korrekt - soetwas hab ich noch nicht eingebaut. Das ist aber auch eine relativ komplexe Angelegenheit, da es sehr schwer ist, dies in die ScriptEngine einzubauen.
Regan hat folgendes geschrieben : | Kann ich irgendwo die Units ablesen, die alle bei uses eingebunden werden können? |
Eine API-Dokumentation ist bereits in Arbeit - jedoch bin ich mit bereits vorhandenen Dokumentationstools wie z.B. PasToDoc nicht zufrieden, daher werd ich ein Dokumentationstool erstellen müssen. Das ist vom Aufwand her nicht sehr viel, jedoch muss ich mich dazu erstmal überwinden.
Regan hat folgendes geschrieben : | Kann man auch Controls (in meinem Fall Bilder) dynamisch erstellen lassen? |
Das geht fast genauso wie in Delphi, jedoch gibt es ein paar Unterschiede. Am Beispiel kann man das am besten sehen. Im Beispiel wird ein Bild mit mainform als Parent erstellt:
Delphi-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20:
| var NewImage: TwgImage;
procedure CreateImage; begin NewImage := NewImage.Create(mainform); NewImage.SetLeft(0); NewImage.SetTop(0); NewImage.SetWidth(mainform.Width); NewImage.SetHeight(mainform.Height);
NewImage.Graphic.SetImageFile(' DER PFAD ZUM BILD '); mainform.RenderForm; end; |
Alle Komponenten, die mit einem gültigen Parent erstellt wurden, werden beim beenden bzw. beim Entfernen des Parents automatisch freigegeben.
Regan hat folgendes geschrieben : | Wie kann ich dlls einbinden? |
Direkte DLL-Funktionen können aus Sicherheitsgründen nicht direkt eingebunden werden. Jedoch kann man DLL-Funktion über PlugIns zur Verfügung stellen. Ein Beispiel ist in der PlugIn-API mit dabei. henni hat hier ein sinnvolles PlugIn mit Source angehängt.
Regan hat folgendes geschrieben : | Oder was vielleicht am besten wäre: Warum erstellst du nicht einfach ein Doku zu dem Editor? |
An der Doku arbeite ich bereits.
|
|
Yogu
      
Beiträge: 2598
Erhaltene Danke: 156
Ubuntu 13.04, Win 7
C# (VS 2013)
|
Verfasst: So 02.11.08 00:17
Ich habe vor einigen Tagen angefangen, das Nemp-Plugin und Nemp-Widget zu schreiben. Jetzt wird das Plugin plötzlich nicht mehr in der Liste aufgeführt - was vielleicht mit der neuen Zertifizierung zusammenhängt. Was muss ich denn in meinem Plugin noch ändern, dass das wieder läuft?
|
|
littleDave 
      
Beiträge: 111
Erhaltene Danke: 2
Win 7
Delphi 7 Prof, Turbo Delphi, VS 2008 Team System, VS 2010 Premium
|
Verfasst: So 02.11.08 00:26
Yogu hat folgendes geschrieben : | Ich habe vor einigen Tagen angefangen, das Nemp-Plugin und Nemp-Widget zu schreiben. Jetzt wird das Plugin plötzlich nicht mehr in der Liste aufgeführt - was vielleicht mit der neuen Zertifizierung zusammenhängt. Was muss ich denn in meinem Plugin noch ändern, dass das wieder läuft? |
Du musst in den Einstellungen die Option "Nur zertifizierte PlugIns benutzen" deaktivieren. Diese Einstellung findest du im Tab "PlugIns".
|
|
Yogu
      
Beiträge: 2598
Erhaltene Danke: 156
Ubuntu 13.04, Win 7
C# (VS 2013)
|
Verfasst: So 02.11.08 00:36
|
|
Yogu
      
Beiträge: 2598
Erhaltene Danke: 156
Ubuntu 13.04, Win 7
C# (VS 2013)
|
Verfasst: So 02.11.08 01:00
Mir fällt gerade noch eine unschöne Übersetzung auf (Menü Ansicht)
"Automatisches Displayupdate"
besser wäre
"Vorschau automatisch aktualisieren"
oder so ähnlich.
|
|
Regan
      
Beiträge: 2157
Erhaltene Danke: 72
Java (Eclipse), Python (Sublimetext 3)
|
Verfasst: So 02.11.08 16:31
|
|
Hidden
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: So 02.11.08 20:21
Hi,
Ich habe einen - glaube ich - revolutionären Featurevorschlag: Was hältst du davon, wenn Widgets, über denen man mit dem Mauszeiger verharrt, volltransparent werden und man hindurchklicken kann?
Klingt erstmal nach "Bug, no feature"  .
Ich kenne aber kein Widget, über dem es nötig wäre, mit dem Mauszeiger lange drüberzubleiben. Und damit könnten Widgets ohne Sidebar keine Oberfläche mehr behindern.
Dachte mir das so(abstellbar): Maus übers Widget. Nach [einstellbarer Zeit] kommt eine(abstellbare) Fading-Animation und das Widget wird ausgeblendet. Jetzt kann hindurchgeklickt werden. Maus runter -> Wieder voll da.
Wäre natürlich auch möglich, das nochmal für einzelne Widgets abschaltbar zu machen.
Hoffe das war in der Schnelle verständlich  .
mfG,
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
|