Autor Beitrag
Snippi der Große
Hält's aus hier
Beiträge: 5



BeitragVerfasst: Sa 08.11.08 18:51 
OK, hier ist eine weitere Mathematische Knobelaufgabe, wenn auch nicht so schwer wie die erste. (Hab aber auch ein paar Stunden gebraucht!)

Aus einem quadratischer Teich mit einer Seitenlänge von 10 ft (Fuß) wächst genau in der Mitte ein Schilfrohr, das 1 ft über die Wasseroberfläche ragt. zieht man es zur Mitte der Seite, ragt es genau bis an die Wasseroberfläche. Wie tief ist der Teich?

Ist aus 'nem chinesischen Rechenbuch von 2600 v. Chr.
Die spinnen, die Chinesen!

Gruß
Snippi der Große
Hidden Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55

Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
BeitragVerfasst: Sa 08.11.08 19:03 
Hi,

Schön, dass es nicht nur mir so ging :D

Deine Aufgabe versetehe ich nicht ganz :gruebel: Was meinst du mit "sieht man es von derzur Mitte der Seite"? Stelle mir das jetzt so vor, aber dazu müsste ja ein bekannter Zusammenhang zwischen Tiefe in der Mitte und Tiefe am Rand bestehen und es müsste gegeben sein, dass beide Schilfröhren gleich hoch sind.

ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
_______
|     |
|  x  x
|     |
-------


Gibt es überhaupt zwei Schilfrohre, oder geht es um einen adneren Blickwinkel auf das erste?

E: @Kha: Hätte jetzt spontan gesagt, dass das "+ n" dann noch einmal in irgendeiner Form(Fakultaet? Summe?) in der e-Funktion auftauchen müsste. Kann mich jetzt aber damit gerade leider nicht beschäftigen, da ich gerade mal wieder auf dem Sinus rumschabe. Finde das schlimm, dass es in der Schule keine algebraische Berechnungsweise dafür gibt. Ist dann praktisch eine reine Taschenrechner-Funktion mit ein paar Regeln :?

E: quote berichtigt. Versetehe es aber immer noch nciht. Bin ich blöd?^^

E2: Sollte ich das "zieht" glatt zweimal überlesen haben? :eyecrazy:

mfG,

_________________
Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)


Zuletzt bearbeitet von Hidden am Sa 08.11.08 19:39, insgesamt 3-mal bearbeitet
Kha
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176

Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
BeitragVerfasst: Sa 08.11.08 19:21 
user profile iconHidden hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Fakultaet?
Jupp, die steckt drin ;) : e Γ(n+1, 1) - 2 Γ(n+1)
user profile iconHidden hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Was meinst du mit "sieht man es von der Mitte der Seite"?
Hat er wohl gerade editiert.

@Snippi: Hübsches Rätsel. Ist das der Unglücksteich :mrgreen: ?

_________________
>λ=
uall@ogc
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1826
Erhaltene Danke: 11

Win 2000 & VMware
Delphi 3 Prof, Delphi 7 Prof
BeitragVerfasst: Sa 08.11.08 19:47 
Also entweder ich versteh die Aufgabe mit dem Teich nicht oder aber man kann diese relativ einfach lösen:

ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
         v-5ft
1ft>  |____
      |   /
xft>  |  /
      | /  < (x+1)ft
      |/


gesucht x:

(x+1)^2 = 5^2 + x^2

x^2+2x+1 = 25+x^2
2x+1 = 25
2x = 24
x = 12

_________________
wer andern eine grube gräbt hat ein grubengrabgerät
- oder einfach zu viel zeit
uall@ogc
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1826
Erhaltene Danke: 11

Win 2000 & VMware
Delphi 3 Prof, Delphi 7 Prof
BeitragVerfasst: Sa 08.11.08 19:52 
Hab gerade mal gegooglet, das ist ne Aufgabe ausm Mathebuch einer 8. Klasse. Hab mich schon gewundert ^^

_________________
wer andern eine grube gräbt hat ein grubengrabgerät
- oder einfach zu viel zeit
Hidden Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55

Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
BeitragVerfasst: Sa 08.11.08 20:00 
Ach so :autsch: die "Mitte der Seite" ist auf dem Ufer. Bei "Quadratischer Teich" dachte ich an ein Schwimmbecken mit Boden, der durch eine bekannte Funktion beschrieben wird(x^2(Mulde), eine Gerade(schräger Boden)).. :(

mfG,

_________________
Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
Kha
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176

Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
BeitragVerfasst: Sa 08.11.08 20:14 
user profile iconuall@ogc hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
ausblenden Quelltext
1:
x = 12					
Hupsa, es war ja nach der Tiefe des Teiches gefragt :lol: . Dann eben statt Unglücksteich Unglücksschilfrohr :nut: .

_________________
>λ=
GTA-Place
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
EE-Regisseur
Beiträge: 5248
Erhaltene Danke: 2

WIN XP, IE 7, FF 2.0
Delphi 7, Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 08.11.08 20:43 
Die explizite Darstellung für meine Reihe oben ist u(n) = (e - 2) * n!, ich wollte aber eben vermeiden, e zu nehmen ;-)

_________________
"Wer Ego-Shooter Killerspiele nennt, muss konsequenterweise jeden Horrorstreifen als Killerfilm bezeichnen." (Zeit.de)
Kha
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176

Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
BeitragVerfasst: So 09.11.08 12:45 
user profile iconGTA-Place hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Die explizite Darstellung für meine Reihe oben ist u(n) = (e - 2) * n!
Öhm, nein :gruebel: ?

_________________
>λ=
GTA-Place
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
EE-Regisseur
Beiträge: 5248
Erhaltene Danke: 2

WIN XP, IE 7, FF 2.0
Delphi 7, Lazarus
BeitragVerfasst: So 09.11.08 14:06 
Doch. e - 2 ist 0,718...:

u(1) = 0,718 * 1! = 0,718 (abgerundet: 0)
u(2) = 0,718 * 2! = 1,44 (--> 1)
u(3) = 4,31 (--> 4)
u(4) = 17,24 (--> 17)
u(5) = 86,19 (--> 86)
u(8) = 28961,12 (--> 28961)

Je größer die Zahl, desto genauer, aber das ist ja bei e bekannt. (1 + 1/n)^n ist ja auch für n1 noch total daneben. Es muss auch genau diese Gleichung sein, denn wenn ich diese in meine Gleichung einsetze, bekomme ich e = e und das ist mathematisch korrekt.

_________________
"Wer Ego-Shooter Killerspiele nennt, muss konsequenterweise jeden Horrorstreifen als Killerfilm bezeichnen." (Zeit.de)
Kha
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176

Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
BeitragVerfasst: So 09.11.08 14:55 
user profile iconGTA-Place hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Je größer die Zahl, desto genauer, aber das ist ja bei e bekannt.
Also nur eine Näherungsfunktion, hab schon gedacht :shock: .
Zitat:
Es muss auch genau diese Gleichung sein, denn wenn ich diese in meine Gleichung einsetze, bekomme ich e = e und das ist mathematisch korrekt.

ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
u(n) = u(n-1) * n + 1
(e-2) n! = (e-2) (n-1)! * n + 1
(e-2) n! = (e-2) n! + 1

:?:

Eine exakte Lösung habe ich ja oben schon gepostet:
user profile iconKha hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
e Γ(n+1, 1) - 2 Γ(n+1)

_________________
>λ=
Hidden Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55

Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
BeitragVerfasst: So 09.11.08 19:06 
@Kha: Hast du nen Link, was dieses Zeichen bedeutet: "Γ"? Ich kenne das als "not", aber not mit zwei parametern beim Ersten macht keinen Sinn :gruebel:

Danke :)

_________________
Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
Kha
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176

Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
BeitragVerfasst: So 09.11.08 20:45 
user profile iconHidden hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
@Kha: Hast du nen Link, was dieses Zeichen bedeutet: "Γ"? Ich kenne das als "not", [...]
Stimmt, könnte in Sans Serif fast hinkommen *g* . Das ist ein großes Gamma[meta]nett, aber nichts gegen Aleph *fg*[/meta], die Funktion dazu ist die Erweiterung der Fakultät auf R (und C): de.wikipedia.org/wiki/Gamma-Funktion

_________________
>λ=
GTA-Place
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
EE-Regisseur
Beiträge: 5248
Erhaltene Danke: 2

WIN XP, IE 7, FF 2.0
Delphi 7, Lazarus
BeitragVerfasst: Mo 10.11.08 13:02 
user profile iconKha hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:

:?:

Du kennst doch meine (andere) Gleichung gar nicht :mrgreen:

user profile iconKha hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Eine exakte Lösung habe ich ja oben schon gepostet:
user profile iconKha hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
e Γ(n+1, 1) - 2 Γ(n+1)

Das sagt mir halt absolut nix :mrgreen: Aber ich guck mal nach deinem Link.

_________________
"Wer Ego-Shooter Killerspiele nennt, muss konsequenterweise jeden Horrorstreifen als Killerfilm bezeichnen." (Zeit.de)
Thorsten83
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 191
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mo 10.11.08 13:37 
Die Gamma-Funktion ist doch eine Abbildung von C nach C, oder?
Warum denn
Zitat:
e Γ(n+1, 1) - 2 Γ(n+1)
?
Horst_H
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244

WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
BeitragVerfasst: Mo 10.11.08 14:08 
Hallo,

bei www.research.att.com...html?language=german ist die Formel nicht zu finden..


Gamma(z) = integral_0..infty ( t^ (z-1) * e^(-t) dt )
Gamma(z,1) = integral_1..infty ( t^ (z-1) * e^(-t) dt )
Γ(n+1) mit n aus N = n!
Γ(n+1, 1) = integral_1..infty ( t^n * e^(-t) dt ) ist das nicht gleich n!-integral_0..1 ( t^n * e^(-t) dt )??
Zu lange her..

Gruß Horst
GTA-Place
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
EE-Regisseur
Beiträge: 5248
Erhaltene Danke: 2

WIN XP, IE 7, FF 2.0
Delphi 7, Lazarus
BeitragVerfasst: Mo 10.11.08 15:34 
www.research.att.com...&language=german

Die Folge ist sogar zu finden. Neben der rekusiven Gleichung (a(n) = n*a(n-1) + 1, a(1) = 0) ist da auch angegeben:

ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
a(n) = floor[(e-2)*n! ] = A002627(n)-n! = A000522(n)-2*n! = n!-A056543(n). 

a:=n->sum((n-j)!*binomial(n,j),j=2..n).

_________________
"Wer Ego-Shooter Killerspiele nennt, muss konsequenterweise jeden Horrorstreifen als Killerfilm bezeichnen." (Zeit.de)
Kha
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176

Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
BeitragVerfasst: Mo 10.11.08 17:20 
user profile iconGTA-Place hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
user profile iconKha hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:

:?:

Du kennst doch meine (andere) Gleichung gar nicht :mrgreen:
Hier wird nicht mit versteckten Variablen gepokert :P .

user profile iconThorsten83 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Die Gamma-Funktion ist doch eine Abbildung von C nach C, oder?
Ja, aber auch R->R.

user profile iconThorsten83 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Warum denn
Zitat:
e Γ(n+1, 1) - 2 Γ(n+1)
?
Hat mir ein Ahorn geflüstert ;) .

user profile iconHorst_H hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Γ(n+1, 1) = integral_1..infty ( t^n * e^(-t) dt ) ist das nicht gleich n!-integral_0..1 ( t^n * e^(-t) dt )??
Exakt. Ich habe mir überlegt, ob ich es so posten soll, aber viel einfacher sah mir das nicht aus.

user profile iconGTA-Place hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
ausblenden Quelltext
1:
a(n) = floor[(e-2)*n! ]					
Stimmt also auch... jetzt fehlt nur noch der Beweis :D .

_________________
>λ=
GTA-Place
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
EE-Regisseur
Beiträge: 5248
Erhaltene Danke: 2

WIN XP, IE 7, FF 2.0
Delphi 7, Lazarus
BeitragVerfasst: Mo 10.11.08 18:40 
Abhandlung ausgelagert. Sobald sie fertig ist, stell ich sie hier mal komplett rein.

_________________
"Wer Ego-Shooter Killerspiele nennt, muss konsequenterweise jeden Horrorstreifen als Killerfilm bezeichnen." (Zeit.de)


Zuletzt bearbeitet von GTA-Place am Di 11.11.08 12:15, insgesamt 1-mal bearbeitet
Xabitire
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 114

Win Xp, Win Vista
D6 PE, D7 PE
BeitragVerfasst: Mo 10.11.08 23:35 
Hi Leute,

ich hätte hier auch mal noch was Interessantes! :mrgreen:

Also, es gelten folgende Bedingungen:

ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
(19*a)-(y^3)=12

a=x²-b

b=(q-c)/((c/2)^c)

q²=(p²-1)/13

a,b,c,p,q,x,y Element N (also der Menge der Natürlichen Zahlen)

Ich hab der Übersicht halber mal ein paar Klammern mehr gesetzt als vielleicht nötig!

Gesucht: X


Dann mal noch viel Spass beim lösen! :wink:

MFG Blackbird8690