Autor |
Beitrag |
Hidden 
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: Mo 10.11.08 23:50
Hi,
Zu viele variablen kommen nur in einer Gleichung vor. Damit kann x erst einmal nur in Abhängigkeit angegeben werden:
x = Sqrt((y^3+12)/19 + (9-c)/((c/2)^c))
Weiterkommen tut man wohl noch über die bedingung, dass alle Größen e N sind. Aber ich gehe jetzt lieber mal "früh" ins Bett.
mfG,
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
Xabitire
      
Beiträge: 114
Win Xp, Win Vista
D6 PE, D7 PE
|
Verfasst: Di 11.11.08 16:41
Hidden hat folgendes geschrieben : | x = Sqrt((y^3+12)/19 + (9-c)/((c/2)^c)) |
Jop! Nur wie kommst du auf die (9-c)?
|
|
Hidden 
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: Di 11.11.08 18:49
Oh, interessant. Dann war das in meinen Handschriftlichen Notzizen also ein "q" 
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
Thorsten83
      
Beiträge: 191
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mi 12.11.08 13:04
Die Antwort ist x=1, oder? 
|
|
Xabitire
      
Beiträge: 114
Win Xp, Win Vista
D6 PE, D7 PE
|
Verfasst: Mi 12.11.08 16:55
Thorsten83 hat folgendes geschrieben : | Die Antwort ist x=1, oder?  |
Öhm!  Eigentlich ja nicht!
Aber wenn du uns mal deine Ergebnisse für die anderen Variablen geben könntest, wäre es wohl leichter nachzuvollziehen! Ich weiß jetzt ehrlich gesagt gar nicht, ob es auch mehrere Lösungen gibt, also mir ist nur eine bekannt und da ist x halt leider nicht gleich 1!
Falls du aber doch noch eine weitere Lösung gefunden hättest würde die mich mal brennend interessieren! 
|
|
Thorsten83
      
Beiträge: 191
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mi 12.11.08 19:11
Die Lösung entstand beim Wechseln des Abwaschwassers, von daher kann da auch durchaus ein Denkfehler drin sein
Hmm, da hab ich die Hälfte getippt, und dann fiel mir auf dass 19-8 nicht 12 ist^^
|
|
der organist
      
Beiträge: 467
Erhaltene Danke: 17
WIN 7
NQC, Basic, Delphi 2010
|
Verfasst: Mi 12.11.08 19:34
So, nun da die Einsendefrist vorüber ist (sollte sie das nicht sein, dann bitte schnellst möglichst sagen!!!!!). Ich wollte noch meine Lösung reinsetzen. Besteht aus zwei Seiten, der Weg ist auf der dritten (englisch-Finnisch-Mixture  ), hoffe trotzdem verständlich.
Grundsätzlich gilt:
[...]
Denn damned, noch ist sie nicht vorbei.
MfG,
_________________ »Gedanken sind mächtiger als Waffen. Wir erlauben es unseren Bürgern nicht, Waffen zu führen - warum sollten wir es ihnen erlauben, selbständig zu denken?« Josef Stalin
|
|
der organist
      
Beiträge: 467
Erhaltene Danke: 17
WIN 7
NQC, Basic, Delphi 2010
|
Verfasst: Mo 17.11.08 20:16
Als Entschädigung gibt es hier aber mal ne Knobelaufgabe:
folgendes:
f((25-x^2)^0.5,-5,5)
dieses Integral (ja es ist eins, das f soll das Integralzeichen sein  ) soll ausgerechnet werden und (der weitaus schwierigere Teil) durch eine andere Formel ersetzt werden, die wesentlich einfacher und genauer (kommt ua auf den Rechner an, meiner zeigt aber bei Integral nur 2, bei der anderen Formal aber maximal Nachkommastellen an) ist.
So, nun der Teil für alle, die noch nicht so weit in Mathe sind, dass sie integrieren können:
Kommt in Kürze!
EDIT: Ist da!
Meines Wissens nach (was ich nicht in der Schule gelernt habe) geht es darum, beim Integrieren die Fläche unter einem Graphen zu berechnen. Dazu das erste Bild mit einer einfachen Funktion der Form f(x) = mx + b. Man kann/sollte auch einen Bereich angeben, in dem gerechnet werden soll. Dies sieht man hier innerhalb der beiden blauen Linien. Die grau gefärbte Fläche soll berechnet werden. Unter "unter dem Graphen" versteht man dabei allerdings zwischen dem Graphen und der x-Achse.
Anders ausgedrückt werden kann es auch durch die Addition aller y-Werte (im Bereich).
Bei Fehlern bei der Erklärung bitte melden!! Ich habe es nie in der Schule gelernt!!
Im ersten Bild ist es ziemlich einfach die Fläche zu berechnen. Man errechnet die Fläche über der x-Achse (Trapez) und zieht dann die Fläche unterhalb der x-Achse (ist ja negaitv) ab (Dreieck).
Natürlich gibt es auch ein bisschen 'andere' Funktionen, wie diese, da hilft dann der Taschenrechner  .
In der Aufgabe ganz oben ist das Integralzeichen f, dann die Funktion [(25-x^2)^0,5], und dann der Bereich [(-5,5)] angegeben.
MfG,
_________________ »Gedanken sind mächtiger als Waffen. Wir erlauben es unseren Bürgern nicht, Waffen zu führen - warum sollten wir es ihnen erlauben, selbständig zu denken?« Josef Stalin
|
|
Marc.
      
Beiträge: 1876
Erhaltene Danke: 129
Win 8.1, Xubuntu 15.10
|
Verfasst: Mo 17.11.08 20:38
Das Integral von S((25-x^2)^0.5,-5,5)dx von -5 bis 5 beträgt etwa 39,2699. Bei der Funktion handelt es sich schlichtweg um einen Halbkreis. Keine Minute gebraucht. 
|
|
der organist
      
Beiträge: 467
Erhaltene Danke: 17
WIN 7
NQC, Basic, Delphi 2010
|
Verfasst: Mo 17.11.08 20:53
Damn, ich dachte (jaja, denken is so ne Sache) wenn hidden da nich drauf kommt ist es geeignet hierfür. War aber nicht der FAll. trotzdem ganz nett, mein Taschenrechner braucht beim Kreisintegral mit Radius = 0 ca. 1 sec. Beim Radius = 1 braucht er schon 100 sec....
Schaut euch das mal an:
www.3d-meier.de/tut10/Seite0.html
ist ganz interessant mit vielen bildern und gut erklärt.
Kann man eigentlich auch Integrale ableiten? (Da würde man [wenn man *2 im Halbkreisbeispiel hinzufügt] auf den Umfang kommen)....
_________________ »Gedanken sind mächtiger als Waffen. Wir erlauben es unseren Bürgern nicht, Waffen zu führen - warum sollten wir es ihnen erlauben, selbständig zu denken?« Josef Stalin
Zuletzt bearbeitet von der organist am Mo 17.11.08 20:57, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
platzwart
      
Beiträge: 1054
Erhaltene Danke: 78
Win 7, Ubuntu 9.10
Delphi 2007 Pro, C++, Qt
|
Verfasst: Mo 17.11.08 20:56
Für die Preise P_x der vier Artikel A, B, C, D gilt:
Die Summe der Preise der vier Artikel ergibt 7,77€
Die Multiplikation der Preise der vier Artikel ergibt 7,77€
Wieviel kosten die Produkte A, B, C und D? (Die Preise haben maximal zwei Nachkommastellen, wie bei den realen Preisen  )
|
|
Jann1k
      
Beiträge: 866
Erhaltene Danke: 43
Win 7
TurboDelphi, Visual Studio 2010
|
Verfasst: Mo 17.11.08 21:46
Also mit Brute-Force komm ich auf eine Lösung, aber ein mathematiscer Ansatz würde mich interessieren.
Keine Ahnung wie das Spoiler-Tag aussieht, deswegen poste ich die Lösung nicht.
|
|
platzwart
      
Beiträge: 1054
Erhaltene Danke: 78
Win 7, Ubuntu 9.10
Delphi 2007 Pro, C++, Qt
|
Verfasst: Mo 17.11.08 22:33
Es gibt einen mathematischen Ansatz, ich werde ihn allerdings nicht direkt hier veröffentlichen, vielleicht kommt ja noch einer drauf
Ist allerdings äußerst tricky, geb ich zu 
|
|
Thorsten83
      
Beiträge: 191
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 17.11.08 22:42
Über die Primfaktoren von 777?
|
|
platzwart
      
Beiträge: 1054
Erhaltene Danke: 78
Win 7, Ubuntu 9.10
Delphi 2007 Pro, C++, Qt
|
Verfasst: Mo 17.11.08 23:28
Thorsten83 hat folgendes geschrieben : | Über die Primfaktoren von 777? |
Sehr guter Ansatz! Reicht aber noch nicht ganz aus  Der Trick an der Sache fehlt noch...
|
|
nagel
      
Beiträge: 708
Win7, Ubuntu 10.10
|
Verfasst: Di 18.11.08 00:12
Primfaktoren von 777*10^8 bringen vermutlich mehr.
|
|
Jann1k
      
Beiträge: 866
Erhaltene Danke: 43
Win 7
TurboDelphi, Visual Studio 2010
|
Verfasst: Di 18.11.08 00:30
777*10^6 würde ich ja vorschlagen bzw. 7,77*10^8
|
|
Thorsten83
      
Beiträge: 191
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Di 18.11.08 00:51
|
|
platzwart
      
Beiträge: 1054
Erhaltene Danke: 78
Win 7, Ubuntu 9.10
Delphi 2007 Pro, C++, Qt
|
Verfasst: Di 18.11.08 02:27
Seeehr gut. Jetzt nur noch passend zusammen basteln 
|
|
Thorsten83
      
Beiträge: 191
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Di 18.11.08 11:42
Ja, die Frage ist nur wie man das sieht?
So ein, zwei Möglichkeiten bleiben da ja noch übrig...
|
|