Autor |
Beitrag |
juppinger
      
Beiträge: 50
|
Verfasst: Sa 21.02.09 16:09
Hallo zusammen,
suche sowas www.delphi-treff.de/.../wiki/Vigen%C3%A8re/ jedoch mit Gross+Kleinschreibung, Zahlen, Sonderzeichen usw.
Hat jemand nen Tipp?
Danke
jup
|
|
rd3
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Sa 21.02.09 16:20
|
|
Dude566
      
Beiträge: 1592
Erhaltene Danke: 79
W8, W7 (Chrome, FF, IE)
Delphi XE2 Pro, Eclipse Juno, VS2012
|
Verfasst: Sa 21.02.09 17:00
_________________ Es gibt 10 Gruppen von Menschen: diejenigen, die das Binärsystem verstehen, und die anderen.
|
|
juppinger 
      
Beiträge: 50
|
Verfasst: Mo 02.03.09 17:58
Hallo zusammen,
verstehe ich richtig, dass bei der 1. Antwort nur folgende Zeichen funktionieren:
'ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ' +
'abcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789+/';
??
Ich will jedoch sämtliche Zeichen verschlüsseln.
Die 2. Antwort gefällt mir gut, weil sie recht simple ist. Jedoch habe ich dort keinen "key".
Hat noch jemand nen Tipp?
Danke,
jup
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 02.03.09 18:09
Warum hast du keinen Key? Der Key ist das Passwort und der kommt in dem Beispiel aus den Edit2. Etwas ohne Passwort zu verschlüsseln ist irgendwie nicht sehr sinnvoll, wie ich finde.
|
|
juppinger 
      
Beiträge: 50
|
Verfasst: Mo 02.03.09 18:26
Hi,
und was ist der zu verschlüsselnde Text?
Gruß,
jup
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 02.03.09 18:29
juppinger hat folgendes geschrieben : | und was ist der zu verschlüsselnde Text? |
Gute Frage. Wenn Key der Text ist, fehlt das Passwort.
|
|
Dude566
      
Beiträge: 1592
Erhaltene Danke: 79
W8, W7 (Chrome, FF, IE)
Delphi XE2 Pro, Eclipse Juno, VS2012
|
Verfasst: Mo 02.03.09 19:40
Key is doch nur der String, kannste meinetwegen auch Password nennen. 
_________________ Es gibt 10 Gruppen von Menschen: diejenigen, die das Binärsystem verstehen, und die anderen.
|
|
juppinger 
      
Beiträge: 50
|
Verfasst: Mi 04.03.09 23:58
Hey Leuts... bitte prüft den Code mal! Da gibts ein Key bzw. Passwort.
Aber DEFINITIV keinen zu verschlüsselnden Text.
Gruß,
jup
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19314
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Do 05.03.09 00:08
Umgekehrt. Es gibt keinen Schlüssel, weil der für diese Verschlüsselung nicht notwendig ist.
Die Bezeichnung key für den zu ver- bzw. entschlüsselnden Text ist sicherlich ungünstig gewählt.
|
|
juppinger 
      
Beiträge: 50
|
Verfasst: Do 05.03.09 00:20
Nein --- bitte nur Antworten, die meiner Frage helfen...
Die 2. Antwort (des von mir ursprünglich gestellten Posts) gefällt mir gut, weil sie recht simple ist. Jedoch habe ich dort zwar einen KEY, aber *KEINEN* zu verschlüsselnden Text!!!
Gibts so was mit Key+Text für ALLE Zeichen + Sonderzeichen ???
Thx,
jup
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19314
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Do 05.03.09 00:24
juppinger hat folgendes geschrieben : | Die 2. Antwort (des von mir ursprünglich gestellten Posts) gefällt mir gut, weil sie recht simple ist. Jedoch habe ich dort zwar einen KEY, aber *KEINEN* zu verschlüsselnden Text!!! |
Wie oft denn noch? Der zu verschlüsselnde Text heißt dort key...
|
|
ffgorcky
      
Beiträge: 573
WIN XP/2000 & 7Prof (Familie:Win95,Win98)
|
Verfasst: Di 10.03.09 19:54
Hallo juppinger,
nur, um das ganze noch einmal etwas genauer darzustellen:
Die Prozedur durchläuft Deinen zu verschlüsselnden Text - hier mit der Variable "key" dargestellt, der vorher aus Deiner Textbox eigelesen wurde - und verschlüsselt ihn wirklich zeichenweise von vorne nach hinten.
Das heißt: Wenn Du sagst, dass ein "H" zu einem "J" werden soll, dann sieht "Hallo" (also der Wert von key) nach dem ersten Durchlauf der for-Schleife so aus: "Jallo" - dadurch könntest Du dann am Ende zum Beispiel "Jixxs" oder so etwas herausbekommen. (Das ist jetzt nur abstrakt - nicht wirklichkeitsnah!)
Also (wie oben eigentlich schon gesagt): Die Routine wandelt die Zeichenfolge direkt in Deiner Variable um. - Also hast Du danach die alte Zeichefolge nicht mehr - es sei denn (was zu empfählen wäre), dass Du die Variable vorher einmal kopierst.
|
|
Andreas L.
      
Beiträge: 1703
Erhaltene Danke: 25
Windows Vista / Windows 10
Delphi 2009 Pro (JVCL, DragDrop, rmKlever, ICS, EmbeddedWB, DEC, Indy)
|
Verfasst: Di 10.03.09 21:38
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mi 11.03.09 00:41
|
|