Hallo und
Der
ConnectionStringBuilder funktioniert doch wohl auch bei DataContext, oder?
Übrigens: Oben unter "Bereiche" gibt es eine ComboBox für C# und daneben einen Plus-Button; damit kannst du deinen
Code markieren. Das liest sich erheblich besser, auch wenn es sich um jeweils nur drei Zeilen handelt.
Textdateien lassen sich einfacher mit
File.ReadXxx einlesen. StreamReader und Verwandte benötigen
Close und
Dispose (oder
using-Block), all das fehlt bei dir.
Wenn dein
ConnectionString mit "@\" beginnt, machst du dort wohl einen Fehler. Der Parameter beim DataContext-Aufruf verlangt
entweder einen String mit Gänsefüßchen (ggf. mit @ davor)
oder einen Variablennamen, aber keinen Mischmasch.
Gruß Jürgen