Autor |
Beitrag |
Xabitire
      
Beiträge: 114
Win Xp, Win Vista
D6 PE, D7 PE
|
Verfasst: Sa 20.06.09 16:05
Hallo allerseits,
Ich habe mir dieses Tutorial von MathiasSimmack angesehen, und bin an sich damit auch sehr zufrieden!
Das einzige Problem ist, dass wenn ich mit dieser Methode z.B. den Arbeitsplatz in einem Fenster öffne, und dann ein weiteres Arbeitsplatz-Fenster öffnen will, so funktioniert es nicht mehr! Welche Eigenschaft muss ich da ändern, um mehrere Fenster öffnen zu können, wie es auch mit z.B. "Windowstaste + E" funktioniert? Ich hab schon im MSDN-Libary nachgesehen, aber nichts gefunden.
mit freundlichen Grüßen
Felix
_________________ What to do if you find yourself stuck with no hope of rescue. Consider how lucky you are that life has been good to you so far. Alternatively, if life hasn't been good to you so far, consider how lucky you are that it won't be troubling you much longer.
|
|
Xabitire 
      
Beiträge: 114
Win Xp, Win Vista
D6 PE, D7 PE
|
Verfasst: So 21.06.09 19:43
Keiner eine Idee?
Gibt es vielleicht eine Einstellung in der Registry oder anderswo, wo man diesen Effekt abstellen kann? Weil er ist ja auch zu beobachten, wenn ich z.b. eine Verknüpfung auf einen Ordner mache. Diese funktioniert auch nur, wenn der verknüpfte Ordner nicht schon geöffnet ist!
Weil dann würde ich diese Einstellung einfach kurzzeitig für meinen Aufruf deaktivieren und anschließen wieder aktivieren, falls sie nicht schon sowieso deaktiviert ist!
_________________ What to do if you find yourself stuck with no hope of rescue. Consider how lucky you are that life has been good to you so far. Alternatively, if life hasn't been good to you so far, consider how lucky you are that it won't be troubling you much longer.
|
|
FinnO
      
Beiträge: 1331
Erhaltene Danke: 123
Mac OSX, Arch
TypeScript (Webstorm), Kotlin, Clojure (IDEA), Golang (VSCode)
|
Verfasst: So 21.06.09 20:57
Die Frage die sich mir hier aufdrängt ist: Wozu soll das gut sein? Man kann doch mit einem Arbeitsplatzfenster alles machen was man will oder?
|
|
Xabitire 
      
Beiträge: 114
Win Xp, Win Vista
D6 PE, D7 PE
|
Verfasst: So 21.06.09 22:03
FinnO hat folgendes geschrieben : | Die Frage die sich mir hier aufdrängt ist: Wozu soll das gut sein? Man kann doch mit einem Arbeitsplatzfenster alles machen was man will oder? |
Man kann aber bei zwei Fenstern so schön Dateien hin und her schieben!
Klar will ich nichts vom selben Ordner in den selben Ordner verschieben, aber wenn man das ganze auf einer Mulitfunktionstaste liegen hat, lässt sich damit wunderbar arbeiten. Einfach zwei mal drücken, Ordner auswählen und los kanns gehen! Für den Arbeitsplatz benutze ich zur Zeit wie gesagt den Shortcut "Windowstaste + E", der auf der Multifunktionstaste liegt. Allerdings würde ich das ganze auch gern für andere Ordner verwenden, da ich mich, je nachdem was ich machen will, schon mal ein ganzes Stück durchklicken muss, und dass ganze immer zwei mal ist ziemlich lästig.
Es würde mich ehrlich gesagt wundern, wenn man den Effekt nicht abstellen könnte, da er ja erst bei neueren Windows-Versionen auftaucht. Die Frage ist nur wie?
_________________ What to do if you find yourself stuck with no hope of rescue. Consider how lucky you are that life has been good to you so far. Alternatively, if life hasn't been good to you so far, consider how lucky you are that it won't be troubling you much longer.
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Mo 22.06.09 11:19
Ordner einmal öffnen (ggf. übergeordneten) und dann den letzten Ordner mit STRG+Klick öffnen. Bzw. im Kontextmenü des zu öffnenden Ordners (wenn man bereits sein übergeordnetes Fenster offen hat) auf den Punkt Explorer klicken.
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
Xabitire 
      
Beiträge: 114
Win Xp, Win Vista
D6 PE, D7 PE
|
Verfasst: Mo 22.06.09 13:16
BenBE hat folgendes geschrieben : | Ordner einmal öffnen (ggf. übergeordneten) und dann den letzten Ordner mit STRG+Klick öffnen. Bzw. im Kontextmenü des zu öffnenden Ordners (wenn man bereits sein übergeordnetes Fenster offen hat) auf den Punkt Explorer klicken. |
Was soll das bewirken? Also bei mir passiert da nichts, weder bei Vista, noch bei XP.
Hab jetzt noch diese Methode gefunden:
Delphi-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6:
| var exeName: string; begin exeName := IncludeTrailingPathDelimiter(GetEnvironmentVariable('WINDIR')) + 'explorer.exe'; ShellExecute(GetDeskTopWindow, 'open', PChar(exeName), '/e,', nil, SW_SHOW); end; |
Ist zwar nicht so schön wie die oben erwähnte und es wird jedes mal ein neuer Prozess gestartet, aber damit kann ich leben! Falls jemand allerdings doch noch eine bessere Lösung findet, darf er diese natürlich trotzdem gerne preisgeben.
mit freundlichen Grüßen
Felix
_________________ What to do if you find yourself stuck with no hope of rescue. Consider how lucky you are that life has been good to you so far. Alternatively, if life hasn't been good to you so far, consider how lucky you are that it won't be troubling you much longer.
|
|
|