Autor |
Beitrag |
origin
      
Beiträge: 45
WinXP Linux Irix
Delphi 7 Professional, Delphi 2007
|
Verfasst: Di 01.12.09 11:31
Moin Leute,
also ich möchte gerne in meinem Programm folgende Standardeinstellungen aus der XP-Pro-Registry entfernen bzw. abschalten.
- Datei- und Druckfreigabe für Microsoft-Netzwerke
(Wird normalerweise über die GUI unter den jeweiligen Netzwerkeigenschaften-->Allgemein geändert.)
- Versteckte Laufwerksfreigaben (in der Konsole über "net share" anzeig- bzw. abschaltbar).
Die Informationen (Registryeinträge), die ich aus diversen Foren über die Registryeinträge bisher fand und entsprechend änderderte, halfen mir nicht weiter.
Sie sind schlichtweg NICHT richtig.
Wie z.B.:
Delphi-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5:
| regist.RootKey:=HKEY_LOCAL_MACHINE;
regist.OpenKey('System\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters',true); regist.WriteInteger('AutoShareServer',0); regist.CloseKey; | und Delphi-Quelltext 1: 2: 3:
| regist.OpenKey('SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\policies\Network',true); regist.WriteInteger('NoFileSharingControl',1); regist.CloseKey; |
nachdem Abändern in die o.g. Werte, passiert da "gornix". bzw. nicht das, was soll.
Hat jemand von Euch 'ne Ahnung, welch Registry-Einträge da zuständig sind?
Bin schon am Verzweifeln ...
Moderiert von Narses: Topic aus Internet / Netzwerk verschoben am Di 01.12.2009 um 10:38
Moderiert von Narses: Delphi-Tags hinzugefügt
Moderiert von Narses: Überflüssige Zeilenumbrüche/Leerzeilen entfernt.
|
|
Xentar
      
Beiträge: 2077
Erhaltene Danke: 2
Win XP
Delphi 5 Ent., Delphi 2007 Prof
|
Verfasst: Di 01.12.09 23:14
*grübel*
brauchst du nun Hilfe, die Werte in die Registry zu schreiben? Wenn ja, welchen Fehler bekommst du, und wie sieht der Code drumherum aus?
Oder brauchst du Hilfe dabei, die entsprechenden Reg-Werte zu finden? Wenn ja, gehört das hier eher ins Off-Topic.
Edit: Ich weiß nicht, ob Windows solche Werte sofort übernimmt, oder erst nach Neustart. Wofür muss man das eigentlich per Software ändern? Würde mich stören, wenn nen Programm an meinem Netzwerk rumfingert.
_________________ PROGRAMMER: A device for converting coffee into software.
|
|
origin 
      
Beiträge: 45
WinXP Linux Irix
Delphi 7 Professional, Delphi 2007
|
Verfasst: Mi 02.12.09 09:13
Danke für deine Meldung,
also ich brauche lediglich die Information, WO in der Registry diese Werte
zu VERÄNDERN sind, sodass sie dann nach einem Neustart übernommen werden.
Weisst du denn an welcher Stelle sie zu finden und verändern sind??? 
|
|
origin 
      
Beiträge: 45
WinXP Linux Irix
Delphi 7 Professional, Delphi 2007
|
Verfasst: Do 03.12.09 08:27
Ist denn keiner da, der hierzu Bescheid weiß?
Das gehört doch wie ein Programm-Code auch zur Programmierung dazu...
Würde mich echt freuen, wenn mir hier jemand professionell weiterhilft.
Danke.
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Do 03.12.09 19:14
origin hat folgendes geschrieben : | Das gehört doch wie ein Programm-Code auch zur Programmierung dazu... |
Wo Windows und andere Programme in der Registrierung mit welchem Zweck welche Daten ablegen/verändern, hat bestimmt nichts mit der Programmierung mit Delphi zu tun.
Deshalb gab es bisher dazu auch keine Unterstützung. Da hilft auch kein „Pushen“.
Ein Delphithema hingegen ist, wie man mit Delphi auf einzelne Bereiche/Schlüssel/Werte/Daten o.ä. lesend und schreibend (inkl. erstellend und löschend) zugreift. Daß Du diesbezüglich kein Anfänger mehr bist, zeigen Deine Codebeispiele.
Zudem ist es unnötig, ja sogar mit Kanonen auf Spatzen geschossen, Registryeinträge per Programmierung zu entfernen, was man manuell schneller und sicherer bewerkstelligen kann (wenn es nur einmal nötig sein sollte). Oder restrauriert Windows XP Professionell diese Einträge immer wieder?
Vielleicht hilft Dir der Registry- bzw. Processmonitor weiter, der Dir anzeigt, worauf zugegriffen wird, wenn Du die unerwünschten Standardeinstellungen aufrufst - ich vermute, daß dann die entsprechenden Registryeinträge gelesen werden. Das entgeht dann dem Monitorprogramm garantiert nicht.
|
|
Xentar
      
Beiträge: 2077
Erhaltene Danke: 2
Win XP
Delphi 5 Ent., Delphi 2007 Prof
|
Verfasst: Do 03.12.09 23:02
Jo, wie bereits erwähnt, hat das mit Programmierung wenig zu tun, "alle" Registryschlüssel zu kennen. Somit ist das hier eher was für den Bereich Off-Topic.
Und ich frag mich immer noch, wofür man das per Software ändern muss? Ist doch dem User überlassen, was er mit seinem Netzwerk macht. Leg halt im schlimmsten Fall eine Readme bei, sowas wie "Damit das Programm vernünftig funktioniert (Warum auch immer...), bitte das und das einstellen ..."
_________________ PROGRAMMER: A device for converting coffee into software.
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Do 03.12.09 23:31
Xentar hat folgendes geschrieben : | Und ich frag mich immer noch, wofür man das per Software ändern muss? Ist doch dem User überlassen, was er mit seinem Netzwerk macht. Leg halt im schlimmsten Fall eine Readme bei, sowas wie "Damit das Programm vernünftig funktioniert (Warum auch immer...), bitte das und das einstellen ..." |
Naja, also wenn ein Programm verteilt wird, das von den Windows-Standardeinstellungen abweichende (Netzwerk-)Einstellungen benötigt (wozu, wüßte ich gern), so ist das mit einem simplen Liesmich nicht immer getan: Nicht jeder hatte schon Berührung mit der Registrierung (per entsprechendem Editor) oder traut sich an diese heran. Außerdem ist jedermanns munter-unbedarftes manuelles Editieren der Registrierung von Mikroweich gar nicht vorgesehen - das ist schon an fehlenden Schutzmaßnahmen (z.B. Backup, Wiederherstellung gelöschter/veränderter Dinge, Zurücksetzen auf Standardeinstellungen o.ä.) erkennbar.
Ohne konkretere Informationen werden wir hier jedoch weiter nur spekulieren können.
|
|
sky21
      
Beiträge: 141
W7
D2010, XE2
|
Verfasst: Mo 14.12.09 14:53
Hmm, solche Tools die das Gewünschte machen, existieren doch bereits. Wenn dir also MSDN nicht weiterhelfen kann, dann würde ich ein solch' bestehendes Tool herunterladen. Die Änderung damit machen und danach die Registry untersuchen (Vergleich zwischen vorher <> nachher). Mit diesem Ansatz kannst du bestimmt die Änderung, und damit den Registry Key identifizieren und nachvollziehen.
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Mo 14.12.09 17:26
sky21 hat folgendes geschrieben : | Hmm, solche Tools die das Gewünschte machen, existieren doch bereits. Wenn dir also MSDN nicht weiterhelfen kann, dann würde ich ein solch' bestehendes Tool herunterladen. Die Änderung damit machen und danach die Registry untersuchen (Vergleich zwischen vorher <> nachher). Mit diesem Ansatz kannst du bestimmt die Änderung, und damit den Registry Key identifizieren und nachvollziehen. |
Warum dieses Nachforschen im doppelten und damit auch wahrsten Sinne des Wortes?
Mit dem Registry- und/oder Processmonitor bekommt man (je nach Wunsch/Einstellung sämtliche oder ausgewählte) Registryzugriffe sofort angezeigt!
|
|
|