Autor Beitrag
Fabian E.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 554

Windows 7 Ultimate
Visual Studio 2008 Pro, Visual Studion 2010 Ultimate
BeitragVerfasst: Do 12.11.09 08:00 
Hallo zusammen,

wie vielleicht schon einige hier wissen, gibt es beim neuen Windows 7 eine versteckte, aber meiner Meinung super praktische Funktion: Ein virtuelles Netzwerk.

Doch was ist das?
Windows 7 kann mit Hilfe eines passenden Treibers (mitlerweile untersützen alle großen Hersteller mit den letzten Updates diese Funktion) einen Acces-Point emulieren.
So kann neben der normalen Wlan-Verbindung eine weitere erstellt werden. Dieser Accespoint verhält sich wie ein richtiger Router, andere Teilnehmer können sich mit SSID und Passwort einfach einwählen und bei passender Konfiguration sogar so ins Internet gehen.

Auf dem Hostrechner sieht es einfach so aus, als ob man mit einem weiteren Wlan-Netz verbunden wäre.
Leider hat Microsoft diese Funktion sehr stark versteckt und sie ist nur über die Kommandozeile erreichbar. Allerdings hat Daniel Melanchthon einen Artikel darüber veröffentlicht.

Um die Verwedung dieses Features etwas zu erleichtern habe ich ein kleines Tool geschrieben, welches genau das leistet. Weiterhin hat es ein paar der neuen Windows 7 Features eingebaut (Jumplists, TaskDialogs, Icon-Overlay,...)

Es gibt ein paar Vorraussetzungen für dieses Programm:

  • Betriebssytem: Windows 7
  • Adminrechte
  • Eine Wlankarte mit passenden Treibern
  • Laptop oder PDA/Handy zum Testen des Netzwerks


In den meisten Fällen lassen sich auftretende Fehler über ein Update des Wlan-Treibers oder dem Neustart des Programms mit Admin-Rechten beheben.

Ich hoffe eine Anleitung ist nicht erforderlich, da ich versucht habe, alles selbsterklärend zu gestalten. Beim ersten Start einfach den kleinen Wizard durchführen.

Viel Spaß damit und ich freue mich auf Rückmeldungen,

Fabi

Changelog:
1.0.3602.39720
-Komplett neue GUI
-Basiert nun schon teilweise auf API-Befehlen
-Einrichtungsassistent hinzugefügt

Website: virtualwifi.sourceforge.net/
Einloggen, um Attachments anzusehen!


Zuletzt bearbeitet von Fabian E. am So 15.11.09 21:57, insgesamt 2-mal bearbeitet
Niko S.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 566
Erhaltene Danke: 10

Win 7, Ubuntu
Lazarus, Turbo Delphi, Delphu 7 PE
BeitragVerfasst: Do 12.11.09 08:47 
Darf ich mir das wie Hamachi vorstellen? ôO
Wenn ja, ist da irgendwas verschlüsselt über das Netzwerk? Und ist es auch unabhängig von M$?
Fabian E. Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 554

Windows 7 Ultimate
Visual Studio 2008 Pro, Visual Studion 2010 Ultimate
BeitragVerfasst: Do 12.11.09 09:56 
Nein, es wird eine Art AdHoc-Netzwerk erstellt, die aber ganz normal als Accesspoint fungiert.
Im Endeffekt, verbindet sich dein Rechner mit einem neu gefundenen Wlan-Netzwerk. Für alle anderen Rechner erscheint plötzlich einfach ein weiteres Wlan-Netz.
Diese CLients können sich dann über WPA2-PSK damit verbinden.
Unabhängig von MS? Was meinst du damit? Das ist eine Funktion von Windows 7...
Sie ist nur sehr versteckt.

Fabi
JayEff
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2971

Windows Vista Ultimate
D7 Enterprise
BeitragVerfasst: Do 12.11.09 10:26 
Was ist denn der Unterschied zum AdHoc-Netzwerk? Ich hab das ab und zu mal benutzt, aber AdHoc-Netzwerke sind meiner Erfahrung nach extrem launisch, an einem Tag funktionierts, am nächsten nicht. Ausserdem wurde das Netzwerk meist unbrauchbar, wenn mehr als 2 Laptops verbunden waren.

_________________
>+++[>+++[>++++++++<-]<-]<++++[>++++[>>>+++++++<<<-]<-]<<++
[>++[>++[>>++++<<-]<-]<-]>>>>>++++++++++++++++++.+++++++.>++.-.<<.>>--.<+++++..<+.
Martok
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604

Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
BeitragVerfasst: Do 12.11.09 12:13 
Was da der Unterschied zu einem normalen AdHoc ist wüsste ich auch gern.

user profile iconJayEff hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
aber AdHoc-Netzwerke sind meiner Erfahrung nach extrem launisch

Och, *wenn* man sie einmal am Laufen hat... aber da hab ich auch schonmal 3 Stunden dran geknobelt.
user profile iconJayEff hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Ausserdem wurde das Netzwerk meist unbrauchbar, wenn mehr als 2 Laptops verbunden waren.

Kann ich so nicht bestätigen... wie gesagt, *wenn* mal die Verbindung steht...
Hab damit auch schon >5 Rechner ans InterNetz gehängt, einer hatte dann eben die Interfaces gebridged...

Wäre aber durchaus begrüßenswert wenn MS das vereinfacht hätte. Die Rechner die Probleme hatten waren damals die die unter Vista liefen... mit XP wars kein Thema.
Wie das Kind dann heißt ist ja letztlich egal ;)

_________________
"The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."
Fabian E. Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 554

Windows 7 Ultimate
Visual Studio 2008 Pro, Visual Studion 2010 Ultimate
BeitragVerfasst: Do 12.11.09 17:39 
Och Leute, probierts doch einfach aus =)
Wesentlicher Unterschied zum AdHoc ist halt, dass man zwei Verbindungen haben kann.
Die normale zum Router und gleichzeitig noch diese hier.
Bräuchtet nur noch ein Laptop oder so dazu ums zu testen.
Ich häng einfach mal ein paar Screenshots an, vielleicht versteht ihrs ja dann. =)

Fabi
Einloggen, um Attachments anzusehen!
Webo
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 577
Erhaltene Danke: 14

Win 7, Debian
C# (Visual Studio 2013), PHP, C, C++ (Eclipse, KDevelop)
BeitragVerfasst: Do 12.11.09 19:20 
Hört sich sehr interessant an. Blöd nur, dass ich (noch) kein Windows 7 habe, sonst würde ich das sofort testen !

_________________
Man kann nur das aus dem Ärmel schütteln, was man auch vorher reingesteckt hat.
Fabian E. Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 554

Windows 7 Ultimate
Visual Studio 2008 Pro, Visual Studion 2010 Ultimate
BeitragVerfasst: Sa 14.11.09 13:58 
Na dann nichts wie los ;)
Es gibt ja auch zum Testen die 90 Tage Demo der Enterprise-Version.

Mögliche Anwedungsbeeiche sind z.B.:
  • Verwendung als Repeater (Ich gehe z.B. jetzt immer mit der Wii so ins Internet, da sie nicht so wirklich guten Empfang für das richtige Netz hat)
  • Freigeben der Internverbindung an ein kleines Netzwerk, allerdings über Wlan
  • Ersatz für einen Router, wer nur an einem DSL-Modem ohne Router hängt, kann das jetzt damit ändern
  • LAN-Parties ohne aufwendige Verkabelung mit Switch und meterweise Kabeln, einfach alles per Wlan

Fabi
Boldar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1555
Erhaltene Danke: 70

Win7 Enterprise 64bit, Win XP SP2
Turbo Delphi
BeitragVerfasst: Sa 14.11.09 15:48 
user profile iconFabian E. hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:

LAN-Parties ohne aufwendige Verkabelung mit Switch und meterweise Kabeln, einfach alles per Wlan[/list]
Fabi

Naja, Lan partys mit WlAN geht nicht wirklich
Fabian E. Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 554

Windows 7 Ultimate
Visual Studio 2008 Pro, Visual Studion 2010 Ultimate
BeitragVerfasst: So 15.11.09 14:31 
So, ich habe gerade die Webiste zu dem Projekt fertiggestellt, dort findet ihr immer den aktuellen Download und noch ein paar andere Sachen, wie z.B. Tutorials zu dem Programm und der Nutzung.

Hier der Link: virtualwifi.sourceforge.net/

Fabi
huuuuuh
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 665
Erhaltene Danke: 19

win xp, (win vista), win 7
VS 2008 Express Edition, VS 2010 Express Edition, VS 2010 Professionell
BeitragVerfasst: Sa 21.11.09 23:05 
schöne sache :zustimm:
hab grad die neu c´t aufm schreibtisch liegen, die ham nen kurzen artikel über nen tool "nomadio connectivity beta" drin, welches im großen und ganzen das selbe macht wie dein programm. dein programm scheint mir allerdings mehr zu leisten :D solltest ma an die schreiben 8)
Christian S.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264

Win 10
C# (VS 2019)
BeitragVerfasst: Sa 05.12.09 19:44 
Hi!

Wollte gerade Dein Programm testen, aber leider bekomme ich beim Klick auf "Netzwerk starten" immer folgende Meldung:

Zitat:
[Window Title]
Fehler beim Starten des Netzwerks

[Main Instruction]
Virtual Wifi hat einen Fehler versursacht

[Content]
Das Netzwerk konnte nicht gestartet werden.

[Expanded Information]
Möglicherweise besitzen Sie nicht die richtigen Rechte.
Starten Sie die Anwedung als Administrator neu und versuchen Sie es erneut.

Weiterhin muss das Netzwerk zum Starten auch aktiviert sein.

[^] Details ausblenden [OK]


Aktiviert habe ich das Netzwerk aber. Gibt es irgendeine Logdatei, die Dir mehr sagen kann?

Grüße
Christian

//edit: Ach ja, ich habe auch nicht gesehen, dass ich auswählen kann, welcher WLAN-Transmitter vernwendet wird, wenn mehrere vorhanden sind. Das wäre evtl. noch eine sinnvolle Erweiterung?

//edit2: Hat sich erledigt, habe mal den Treiber meines WLAN-Dingens aktualisiert :-)

_________________
Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".