Autor Beitrag
delbor
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 19
Erhaltene Danke: 1

Windows 7
RadStudioXE
BeitragVerfasst: Mi 24.02.10 19:32 
Hi zusammen

In der Delphi-Lybrary hab ich diesen (www.delphi-library.d...artenstoppen_77.html) hochinteressanten Tip gefunden. Wie ich über die Suchfunktion in Erfahrung bringen konnte, entstammt der Tip jedoch einer Lazarus-Unit. In Delphi gibt es keine Unit WinSvc, und der Typ TServiceStatus wird von der Delphi-Help (RadStudio 2007) auch nicht gefunden. Wie lässt sich der Code dennoch in Delphi verwenden?

Gruss
Delbor
Noob23
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 93

Win XP, Win Server 2003, Win 7, Ubuntu
Delphi 7, c/c++ Dev-c++, µC-8051 Keil, Webdesign Notepad++
BeitragVerfasst: Mi 24.02.10 19:44 
Hallo und Willkommen im Delphi-Forum,

wenn du nicht unbedingt diesen Quelltext nutzen willst, kannst du auch Dienste via Konsole starten und stoppen...
Wäre hilfreich wenn du sagst was du genau machen willst.

Grüße
Noob23

_________________
Man streitet zwar noch über die Entstehung der Erde -
Aber über den Untergang sind sich doch schon alle einig...
delbor Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 19
Erhaltene Danke: 1

Windows 7
RadStudioXE
BeitragVerfasst: Mi 24.02.10 20:13 
Hi noob23

Danke für deine schnelle Antwort.

Ich hab bei mir die IIS laufen, da ich mit Delphi eine Webanwendung am entwickeln bin. Andrerseits soll meine Website demnächst gründlich umgebaut werden, und dazu beabsichtige ich, ein freies CMS - voraussichtlich Typo3 und MySQL - zu verwenden.
Typo3 läuft allerdings unter Apache. Das bedeutet für mich: will ich mit Delphi an meiner Webanwendung arbeiten, rein in die Verwaltung, um die IIS von Hand abzuschalten und Apache zu starten, und umgekehrt, wenn ich mit Typo3 arbeiten will.

Was liegt da näher, als ein kleines Progrämmchen zu schreiben, das dies 'auf Knopfdruck' macht?
Zitat:
...wenn du nicht unbedingt diesen Quelltext nutzen willst, kannst du auch Dienste via Konsole starten und stoppen...

Ich frage ja eben, weil ich diesen Code nutzen will - aber eben in Delphi, nicht in Lazarus.

Gruss
Delbor
Xentar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2077
Erhaltene Danke: 2

Win XP
Delphi 5 Ent., Delphi 2007 Prof
BeitragVerfasst: Mi 24.02.10 20:23 
user profile icondelbor hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Was liegt da näher, als ein kleines Progrämmchen zu schreiben, das dies 'auf Knopfdruck' macht?

Zwei unterschiedliche Ports verwenden, so dass die Anwendungen gleichzeitig laufen können?

Ansonsten: In der Konsole geht das mit "net start <Dienst>" bzw. net stop
Aufrufen mit ShellExecute.

_________________
PROGRAMMER: A device for converting coffee into software.
delbor Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 19
Erhaltene Danke: 1

Windows 7
RadStudioXE
BeitragVerfasst: Mi 24.02.10 20:36 
Hi Xentar
Zitat:
Zwei unterschiedliche Ports verwenden, so dass die Anwendungen gleichzeitig laufen können?

Das ist wirklich alles, wenn Apache und die IIS nebeneinander laufen sollen?

Mann, das haut mich doch glatt aus den Pantoffeln !!
Und dabei hab ich vor längerer Zeit dieses Thema schon mal gewälzt....

Gruss
Delbor
Xentar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2077
Erhaltene Danke: 2

Win XP
Delphi 5 Ent., Delphi 2007 Prof
BeitragVerfasst: Mi 24.02.10 20:37 
kA ob das dann geht, benutze weder Apache, noch IIS.
Aber da beides Webserver sind, und somit standardmäßig auf Port 80 lauschen, könnte dies ein Grund sein, warum das nicht geht..
Wüsste nicht, was da sonst gegen sprechen soll, beide parallel zu verwenden.

_________________
PROGRAMMER: A device for converting coffee into software.
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Mi 24.02.10 20:50 
Ist auch so, ich hatte schon drei verschiedene Http-Server zum Testen konfiguriert, die problemlos nebeneinander liefen, das waren Apache aus Xampp, IIS und Server2Go. Mit unterschiedlichen Ports gibt es ja auch keinen Grund warum das nicht gehen sollte.

user profile icondelbor hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
In Delphi gibt es keine Unit WinSvc, und der Typ TServiceStatus wird von der Delphi-Help (RadStudio 2007) auch nicht gefunden.
Hmm, bei mir (Delphi 2006) gibts die Unit und auch den Typ.
Xentar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2077
Erhaltene Danke: 2

Win XP
Delphi 5 Ent., Delphi 2007 Prof
BeitragVerfasst: Mi 24.02.10 21:00 
user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
user profile icondelbor hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
In Delphi gibt es keine Unit WinSvc, und der Typ TServiceStatus wird von der Delphi-Help (RadStudio 2007) auch nicht gefunden.
Hmm, bei mir (Delphi 2006) gibts die Unit und auch den Typ.

Hier ebenfalls, Delphi 2007 Prof.

_________________
PROGRAMMER: A device for converting coffee into software.
delbor Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 19
Erhaltene Danke: 1

Windows 7
RadStudioXE
BeitragVerfasst: Mi 24.02.10 21:11 
Hi zusammen

Ich hab eben mal die Windows-Suche angeworfen und die Suchresultate als jpg angehängt, da sich die Listview des Explorers nicht komplett kopieren lässt.

Gruss
Delbor
Einloggen, um Attachments anzusehen!
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Mi 24.02.10 21:13 
Eben, unter lib liegt die Unit doch ganz normal. Was passiert denn, wenn du die in die uses schreibst?
delbor Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 19
Erhaltene Danke: 1

Windows 7
RadStudioXE
BeitragVerfasst: Mi 24.02.10 21:34 
Hi jaenicke

Da passiert rein gar nichts - also auch keine Unbekannt-Markierung oder irgendwas á la 'Unitname kann nicht aufgelöst werden.
Da bleibt nur die Frage, wieso die Suche in der Help ergebnislos bleibt, wenn ich nach TServiceStatus suche.
D2005 war doch mal...

Aber wenn die Webserver nur über verschiedene Ports konviguriert werden müssen, brauchts das nicht wirklich. Da könnte man doch glatt mit Typo3 und Delphi gleichzeitig arbeiten. 8)

Gruss
Delbor
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Mi 24.02.10 21:37 
user profile icondelbor hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Da passiert rein gar nichts - also auch keine Unbekannt-Markierung oder irgendwas á la 'Unitname kann nicht aufgelöst werden.
Das ist ja egal, ich meine beim Kompilieren, du sagtest doch dein Delphi kennt weder die Unit noch den Typ, da muss doch eine entsprechende Meldung gekommen sein. :gruebel:

user profile icondelbor hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Da bleibt nur die Frage, wieso die Suche in der Help ergebnislos bleibt, wenn ich nach TServiceStatus suche.
Weil es die Windows API ist, die steht eben nicht in der Delphi-Hilfe, das ist doch normal.
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mi 24.02.10 22:08 
user profile icondelbor hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
In Delphi gibt es keine Unit WinSvc,

Blödsinn. Habe ich selbst schon unter Delphi 6 Personal benutzt: www.michael-puff.de/...s/EnumServices.shtml und die Datei wird es auch unter neueren Delphi Versionen geben.
delbor Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 19
Erhaltene Danke: 1

Windows 7
RadStudioXE
BeitragVerfasst: Mi 24.02.10 23:40 
Hi zusammen
user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Das ist ja egal, ich meine beim Kompilieren, du sagtest doch dein Delphi kennt weder die Unit noch den Typ, da muss doch eine entsprechende Meldung gekommen sein. :gruebel:

Ja, klar sagte ich, Delphi kenne die Unit nicht - die Windows-Suche habe ich erst später eingesetzt.
Kompilieren ist auch kein Problem. Allerdings hab ich die Unit nur eingebunden ohne darauf zuzugreifen.

user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Weil es die Windows API ist, die steht eben nicht in der Delphi-Hilfe, das ist doch normal.

Vom Namen her (TServiceStatus) handelt es sich hier doch um einen Delphi-Tip, der lediglich Funktionen der Win-Api kapselt. Ausserdem: im RadStudio kann Hilfe für verschiedene Sprachen ausgewählt werden (C++, Delphi/C++,C#, J#, VB und JScript).

Luckie, hast du dir die angehängte Jpeg weiter oben schon angesehen? :)

Gruss
Delbor
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mi 24.02.10 23:45 
Und da ist doch die Unit. Ich verstehe dein Problem nicht.
Xentar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2077
Erhaltene Danke: 2

Win XP
Delphi 5 Ent., Delphi 2007 Prof
BeitragVerfasst: Do 25.02.10 00:03 
Wenn das Programm kompiliert, dann kennt Delphi auch die Unit..
Egal, ob du etwas daraus nutzt, oder nicht.

_________________
PROGRAMMER: A device for converting coffee into software.
delbor Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 19
Erhaltene Danke: 1

Windows 7
RadStudioXE
BeitragVerfasst: Do 25.02.10 00:15 
Hi Luckie

Das hat sich mit diesem Suchresultat beantwortet. Aber viel interessanter war der Beitrag von Xentar:
Zitat:
Zwei unterschiedliche Ports verwenden, so dass die Anwendungen gleichzeitig laufen können?

Wie sich da herausgestellt hat, können mehrere Server nebeneinander laufen. Ich hab bis heute geglaubt, dass dies nicht geht - man lernt immer wieder dazu. Und wieso oder wozu sollte ich die Dienste programmgesteuert ein- und ausschalten, wenn es nur darum geht, zu einer bestimmten Zeit einen bestimmten Server zu nutzen, wenn beide zur gleichen Zeit laufen können?

Na ja, die Dienste steuern zu können, ohne sie von Hand bearbeiten zu müssen, kann durchaus Sinn machen - allerdings erst, wenn es darum geht, durch anhalten zur Zeit nicht benötigter Dienste Systemressourcen zu sparen. Aber das ist ein anderes Kapitel...

Gruss
Delbor
Delphi-Laie
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232


Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
BeitragVerfasst: Do 25.02.10 16:45 
user profile icondelbor hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
In Delphi gibt es keine Unit WinSvc


Die Unit WinSvc gibt es bereits ab/in Delphi 3!
Xentar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2077
Erhaltene Danke: 2

Win XP
Delphi 5 Ent., Delphi 2007 Prof
BeitragVerfasst: Do 25.02.10 18:10 
Hehe, wer bietet weniger? :D

_________________
PROGRAMMER: A device for converting coffee into software.