Hey,
was ich dir auch dringend ans Herz legen will: gewöhn dir ne ordentliche Quelltextformatierung an. Bedeutet nach jedem
begin (oder ähnlichen Sachen wie
case,
if-
then,
for,
while,
repeat, ...) wird der Quelltext eingerückt. So behält man die Übersicht un dir würde auffallen, das bei dir ein
end; fehlt. Des Weiteren muss du darauf achten was du für Variablen deklariert hast, du hast weiter oben Variablennamen benutzt, die du gar nich hattest. Außerdem sollte man Deklaration und Initialisierung trennen. Heißt die Deklaration (
var p: Integer;) kommt zwischen
procedure und
begin. Initialisieren kannst du das dann nach dem
begin!
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15:
| procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var note, p: Integer; begin p := StrToInt(Edit1.Text)*100 div StrToInt(Edit2.Text); case p of 00.. 08: note:='6'; 09.. 35: note:='5'; 36.. 54: note:='4'; 55.. 69: note:='3'; 70.. 84: note:='2'; 85..100: note:='1'; end; Edit3.Text := IntToStr(note); end; |
so würde das Ganze aussehen wenn du die Tipps befolgst. Ich weiß jetzt hab ich dir zwar deine Hausaufgaben abgenommen, aber ich hab die Erfahrung gemacht, das es am Anfang das besser ist sich Code anzusehen und zu verstehen eh man selber welchen schreiben kann. Man muss erst verstehen wie das ganze abläuft. Deshalb Tipps durchlesen, verstehen und das nächste mal anwenden. Quelltext durchlesen, verstehen und selber umsetzten (nicht kopieren, beim selber schreiben gehts besser in Kopf). Und das wichtigste von alles
CHRASHKURS LESEN (zumindest 3-7 mehr solltest du erstmal nicht brauchen).
Frohes Schaffen.
MfG Bergman