Autor |
Beitrag |
matze
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Do 15.04.10 11:24
Hallo.
Ich komme langsam zu dem Stadium, an dem ich gerne meine Sourcecodes per Subversion verwalten möchte. Nun würde ich das gerne dezentral machen, sodass ich einen Server habe und dort da Repository ist und ich mit verschiedenen Rechnern drauf zugreifen kann.
Leider habe ich nur einen simplen Webspace (im Moment).
Gibt es denn Möglichkeiten, wie ich auch auf einem solchen einfachen Webspace das Rep laufen lassen kann (also vielleicht kann man ja auf jedem Rechner einen SVN Server installieren, der sich dann via FTP die Dateien holt?)
Oder müsste ich mir einen eigenen Server holen? Wenn ja: Empfehlungen sind gern gesehen
Danke schonmal für die Hilfe!
Matze
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
platzwart
      
Beiträge: 1054
Erhaltene Danke: 78
Win 7, Ubuntu 9.10
Delphi 2007 Pro, C++, Qt
|
Verfasst: Do 15.04.10 11:35
Sehr zu empfehlen: www.indefero.net/plans/
Bester Support, den ich je erlebt habe! Zudem gibst bis 50MB einen kostenlosen Account.
_________________ Wissenschaft schafft Wissenschaft, denn Wissenschaft ist Wissenschaft, die mit Wissen und Schaffen Wissen schafft. (myself)
|
|
Critter
      
Beiträge: 328
Erhaltene Danke: 3
Windows 7
Delphi 7 Pro.
|
Verfasst: Do 15.04.10 11:36
Hi,
nach allem was ich weiß, muss da schon Subversion installiert sein, nur FTP reicht also nicht. Eventuell macht es aber Sinn mal freundlich bei deinem Provider an zu fragen, bei kleineren könntest du Glück haben, dass die dir ein Entsprechendes Apache Mod aktivieren, was dir die benötigten Funktionen bietet. Mir selbst ist aber nie so wirklich wohl bei dem Gedanken gewesen meine Qelltexte immer im Internet liegen zu haben (nicht das die Schöpfungshöhe jetzt so dramatisch ist, aber es steckt immerhin Arbeit drin) weshalb ich den Server auf meinem NAS installiert habe, vielleicht findest du bei dir ja auch Linuxbasierte Hauselektronik die das möglich macht. So habe ich zwar nur in meiner WLAN Blase zugriff darauf, aber das reicht mir auch.
Ansonsten gibt es auch Serverlose Versionskontrollsysteme, welche ja vielleicht interessant sein können, mit denen habe ich mich aber noch nie richtig auseinandergesetzt, so dass ich auf andere User verweisen muss.
Critter
_________________ Diejenigen, die grundlegende Freiheiten aufgeben, um ein wenig mehr vorrübergehende Sicherheit zu erkaufen, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit.
(Benjamin Franklin;"The Papers of Benjamin Franklin", Vol. 6, Apr. 1, 1755, through Sep. 30, 1756)
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Do 15.04.10 12:00
Subversion dezentral ... nennt sich glaube Git
Ansonsten:
- Als ganz normales lokales Repo
- Netzwerk-Share und mit file:////server/share/dir/ drauf zugreifen
- WebDAV und dort das Repo ablegen (via verbundenem Netzlaufwerk)
- Lokal SVNServer aufsetzen und darüber connecten
Ansonsten halt Git verwenden 
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
Martok
      
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604
Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
|
Verfasst: Do 15.04.10 12:51
SVN, das ist ja soooo 2000
SVN über FTP hatte ich mal versucht: geht nicht sinnvoll. Gleiches gilt allerdings auch für git; vernünftig geht das nur mit richtigem Server.
Im Prinzip reicht zwar WebDAV völlig aus, ist aber alles andere als effizient.
Es hat schon einen Grund, dass ich bei github.com bin. Wobei natürlich da das "Problem" ist, dass man Repos nur gegen Geld privat, also unsichtbar für andere erstellen kann.
_________________ "The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."
Zuletzt bearbeitet von Martok am Do 15.04.10 12:55, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
Critter
      
Beiträge: 328
Erhaltene Danke: 3
Windows 7
Delphi 7 Pro.
|
Verfasst: Do 15.04.10 12:52
Hi,
BenBE hat folgendes geschrieben : | Subversion dezentral ... nennt sich glaube Git  |
wenn ich mich recht entsinne dürften Mercurial und Bazaar ähnliches leisten, wahrscheinlich gibt es noch eine ganze Reihe mehr. Wir wollen die Welt ja nicht kleiner machen als sie ist  . Nur habe ich eben noch mit keinem dieser Systeme gearbeitet und kann matze eben nichts darüber erzählen, deshalb der Hinweis auf erfahrenere Nutzer (mit der impliziten Aufforderung an diese doch mal zu berichten  )
Critter
_________________ Diejenigen, die grundlegende Freiheiten aufgeben, um ein wenig mehr vorrübergehende Sicherheit zu erkaufen, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit.
(Benjamin Franklin;"The Papers of Benjamin Franklin", Vol. 6, Apr. 1, 1755, through Sep. 30, 1756)
|
|
danielf
      
Beiträge: 1012
Erhaltene Danke: 24
Windows XP
C#, Visual Studio
|
Verfasst: Do 15.04.10 13:00
Hallo,
also mit Tortoise SVN kann man ohne Server ein Repository erstellen und darauf zugreifen. Wenn du also eine normale Dateifreigabe hast, kannst du es auf deinen WebServer machen. Ansonsten an eine beliebige Stelle in deinem Netzwerk ... oder wie ich bei meiner Diplomarbeit auf einen USB-Stick.
Gruß Daniel
|
|
Dude566
      
Beiträge: 1592
Erhaltene Danke: 79
W8, W7 (Chrome, FF, IE)
Delphi XE2 Pro, Eclipse Juno, VS2012
|
Verfasst: Do 15.04.10 13:17
platzwart hat folgendes geschrieben : | Sehr zu empfehlen: www.indefero.net/plans/
Bester Support, den ich je erlebt habe! Zudem gibst bis 50MB einen kostenlosen Account. |
Stimmt nicht ganz: bis zu 50 Projekte und 10MB Speicherplatz.
Aber für mich als Anfänger und Hobbyentwickler eine feine Sache, danke für den Link. 
_________________ Es gibt 10 Gruppen von Menschen: diejenigen, die das Binärsystem verstehen, und die anderen.
|
|
Nersgatt
      
Beiträge: 1581
Erhaltene Danke: 279
Delphi 10 Seattle Prof.
|
Verfasst: Do 15.04.10 14:22
Bei uns läuft ein SVN-Server in der Firma, auf den ich von zu hause aus problemlos zugreifen kann. Läuft über eine 2000er-DSL-Leitung in der Firma + DynDNS. Und völlig problemlos und auch schnell genug.
_________________ Gruß, Jens
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du. (Mahatma Gandhi)
|
|
matze 
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Di 20.04.10 13:56
Hi.
Danke an alle für die Antworten. Bin jetzt wieder ein bisschen schlauer
Matze
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
Chemiker
      
Beiträge: 194
Erhaltene Danke: 14
XP, Vista 32 Bit, Vista 64 Bit, Win 7 64 Bit
D7, BDS 2006, RAD Studio 2009+C++, Delphi XE2, XE3, VS 2010 Prof.
|
Verfasst: Di 20.04.10 16:32
Hallo matze,
vielleicht hilft Dir das Video weiter.
cc.embarcadero.com/item/27244
Bis bald Chemiker
|
|
Hidden
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: Di 20.04.10 17:09
Für Team-Projekte gibt es das ja hier im df 
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
matze 
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Mi 12.05.10 14:32
Mal ne doofe Frage:
Was würde denn passieren, wenn ich z.B. auf meinem Rechner und meinem Laptop jeweils einen lokalen SVN Server installiere und das Repository dann üner Dienste wieDropBox, ZumoDrive oder SugarSync synchronisieren lasse?
Dass das nicht der Hit ist, ist mir schon klar. Die Frage ist nur: Würde es funktionieren?
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Mi 12.05.10 14:39
Da SVN nicht für dezentrale Repository-Verwaltung gedacht ist (im Gegensatz zu z.B. Git), würdest du bereits dann in Schwierigkeiten kommen, wenn Du einmal eine Revision in beiden Repos committet, bevor Du das Repo wieder synchronisierst. Das automatische MErging, wie es z.B. Git in diesem Fall macht, würde bei SVN nicht funktionieren. Dein Repo wäre dann "zerlegt" 
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
matze 
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Mi 12.05.10 15:05
Git hört sich ja interessant an.
Wie funktioniert das denn? Wir ist das da mit der Dezentralität gelöst? Ist das mit SVN vergleichbar oder nicht?
Mensch, da haste mich jetzt neugierig gemacht 
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Mi 12.05.10 17:07
Bei Git hat jeder das gesamte Repo (was aber EXTREM gut komprimiert* ist) und um dort Daten auszutauschen zieht oder schiebt man die einfach in das entfernte Repository. Grundsätzlich kann man aber (im Gegensatz zu SVN) vollständig autark vom Server arbeiten und kann sogar Branches anlegen, die wirklich nur lokal sind (bei SVN sieht die jeder im Repo). Den Rest erklärt Dir auch sicherlich Martok gerne
*Statistiken:
kernel.org (ALLES seit 2.6.8 bis heute): ~500MB
Wikipedia: xml.bz2-Dump dewiki ~70GB; Git ~30GB Artikel + weitere 50GB Revisionen (Der Unterschied besteht dadrin: Bei dem Git-Repo kann man VOLLSTÄNDIG browsen, was nicht mal auf der originalen Wikipedia-Page geht)
KDE: Haben wohl auch beim Wechsel von SVN zu Git um den Faktor 20 an Festplattenplatz gespart ...
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
matze 
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Mi 12.05.10 17:54
Hui. Das klingt doch schonmal recht gut.
Nachteile im Vergleich zu SVN?
Und wie muss denn dieser Server beschaffen sein? Ist das wieder ne extra Server-Software oder kann man das auch auf einem recht beschränkten Webspace laufen lassen?
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
Martok
      
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604
Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
|
Verfasst: Mi 12.05.10 18:02
Normalerweise will man den Git-Server, das ist einfach optimaler.
Git kann aber durchaus auch mit WebDAV arbeiten; mit einem kleinen Python-Script sogar mit FTP, das hab ich aber noch nicht selbst getestet.
Natürlich muss das Remote-Repository nicht unbedingt Remote sein: Bei mir ist das z.B. bei einem Projekt eine externe Festplatte.
Nachteile zu SVN? Eher andersrum
Bin da allerdings auch etwas Fanboi: SVN konnte ich mich nie mit anfreunden, mittlerweile wird fast jedes Projekt in einem Git-Repo verwaltet. Wird klar, was ich sagen will?
Was mir besonders gefällt: Branch und Merge sind endlich "billige" Operationen. Da kann man einfach mal was ausprobieren, ohne, dass das gleich ins "offizielle" Repo dupliziert wird.
Kannst dir ja zur Verwendung mal gitcasts.com/ und help.github.com/ (rechts aufblättern, da kommen auch allgemeingültige Sachen) angucken.
Meistens ist das Shell-bezogen, aber TortoiseGit hat mittlerweile durchaus für die Meisten Aktionen was. Nur, wenn man das Repo mal kaputtgespielt hat (was selbst ich nur zweimal mit dem Affen durch schiefgelaufenes History Rewriting geschafft hab), muss doch etwas Shell-Fu ran.
_________________ "The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."
|
|
platzwart
      
Beiträge: 1054
Erhaltene Danke: 78
Win 7, Ubuntu 9.10
Delphi 2007 Pro, C++, Qt
|
Verfasst: Mi 12.05.10 18:41
Ich finde, dass SVN für kleinere Projekte wesentlich einfacher zu handhaben ist. Gerade, wenn man nicht viel mit Branches etc. macht, sprich committen und updaten. Da jetzt mit Git anzufangen und selbst zu konfigurieren, naja...
_________________ Wissenschaft schafft Wissenschaft, denn Wissenschaft ist Wissenschaft, die mit Wissen und Schaffen Wissen schafft. (myself)
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Mi 12.05.10 18:54
Der Witz ist ja, dass man z.B. mit TGit nichts konfigurieren brauch. Bei TSVN muss man sich extra erst nen Pfad mühsam zusammenbasteln. Bei TGit ist das einfach "Erzeug mir hier'n Repo" und gut ist 
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
|