Autor Beitrag
Kaweb
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 21



BeitragVerfasst: Fr 09.08.02 20:33 
hallo,

ich habe von einer Firma eine Anfrage bekommen, die ein Programm von mir kaufen wollen. Das Programm ist eine Adressdatenbank (natürlich in Delphi geschrieben :-) ) die mit der Datenbankkomponente "TEasyTable" (Shareware) arbeitet. Jetzt meine Fragen: Wie viel kann ich für das Programm (mit allen Rechten) verlangen? Muss die Firma die Datenbank selber kaufen? Und, muss ich alle Kopien des Quellcodes löschen, oder darf ich den Quellcode behalten?

Ihr könnt das Programm hier anschauen!

thx für jede Hilfe!
Andreas
Alfons-G
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 307

Win XP Prof, Linux, Win 7
D5 Prof, D7 Architect, D2005 Architect, D2007 Architect
BeitragVerfasst: Fr 09.08.02 23:34 
Natürlich musst Du die Datenbankkomponente registrieren. In der Regel fallen für Delphi-Komponenten, welche in einem kompillierten Programm eingebunden sind, keine zusätzlichen Lizenzgebühren an. Bei ActiveX-Controls ist das oftmals anders. Lies Dir die Lizenzbedingungen der Komponente genau durch.
"Richtige" Datenbanken, wie Oracle, SQL-Server & Co, muß der Kunde selbst mit der Anzahl der benötigten Lizenzen kaufen.

Zum Quellcode:
Hier kommt es auf den Vertrag an. Den Quellcode löschen musst Du nur, wenn Dir die Firma das Programm komplett mit allen Rechten abkauft. In diesem Fall verlangt der Käufer von Dir sicher, dass Du alles so kommentierst, dass ein Anderer das Programm warten kann.
Falls Du das Programm weiter betreuen sollst, musst Du selbstverständlich den Quellcode behalten.

Du musst auf jeden Fall klären, ob der Käufer das Exklusivvertriebsrecht für Dein Produkt erwerben will. In diesem Fall darftst Du zwar den Quellcode behalten und Teile davon für andere Programme verwenden, aber keine neue Version deines verkauften Programms auf eigene Rechnung vertreiben.

Dieses Thema ist allerdings so vielfältig, dass es ganze Bücher darüber gibt :?

:idea:

_________________
Alfons Grünewald
Klabautermann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Sa 10.08.02 01:51 
Alfons-G hat folgendes geschrieben:
Natürlich musst Du die Datenbankkomponente registrieren.


Nicht wenn er die Quelltexte verkauft und der Käufer das Programm selber übersetzen will/muss. Dann benötigt der Käufer die Lizens. Nicht du. Allerdings must du aufpassen, das du keine Compilierten Teile deines Programmes weitergibst in welchen diese Komponente verwendung findet.

Gruß
Klabautermann
neojones
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1206
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Sa 10.08.02 12:15 
Hallo Andreas!

Wie viel kannst Du für das Programm verlangen?

Wir setzen immer folgendes Schema an (Das ist natürlich nur unser Schema, die meisten Firmen machen es anders!):

1. Wenn der Kunde die Source-Codes haben möchte, dann ist es immer die oberste Schmerzgrenze, die der Kunde noch verträgt.

2. Wenn er die Source-Codes nicht haben möchte, dann die oberste Schmerzgrenze abzüglich 30% (Wenn er keine Source-Codes hat, wird er über kurz oder lang Erweiterungen wünschen, die Du dann auf Stundenbasis abarbeiten kannst. Deswegen die 30% Nachlass).

3. Wenn der Kunde die kompletten Rechte am Programm haben möchte und Du von dem Programm am Ende nicht mehr profitierst, dann rechnest Du, wie viele Stunden Du am Projekt gearbeitet hast, setzt einen Stundensatz von 35 Euro an (Wenn Du allein selbständig oder freiberuflich bist) bzw. etwa 75 Euro (Wenn Du Angestellte hast oder in einer Gesellschaft tätig bist) und schlägst auf diesen Preis nochmal ca. 30% auf (Das sind wieder die 30% aus 2.). Die Stundensätze kommen natürlich auch immer auf die jeweilige betriebliche Kalkulation an.

Natürlich ist es ein Problem, dass Du die Grenze des Kunden selbst herausfinden musst ...

Gruß, Matthias
Kaweb Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 21



BeitragVerfasst: Sa 10.08.02 19:36 
Titel: asu
vielen dank.
ich muss jetzt erstmal schauen was die firma genau will.
(is mein erstes programm das ich verkaufen will/werde :-) )

thx für eure hilfe
Andreas