Autor Beitrag
Sarah17#
Hält's aus hier
Beiträge: 1



BeitragVerfasst: Do 03.06.10 13:49 
Zunächstmal Hi, neu hier im Forum und fand jetzt schon viele hilfreiche Artikel!
Falls ich im falschen Unterforum bin, bitte verschieben *G*

Habe Erfahrung im Bereich Java, Sql, Datenbankanbindung mittels JDBC aber müssen dieses Jahr in C# arbeiten und ein Kleinprojekt realisieren.

Habe schon einige Tutorials gelesen, HowTos wie man gewisse Aufgaben am besten angeht aber fühl mich angesichts der vielen verschiedenen Technologien ratlos.

Das Kleinprojekt wäre:
Eine zu Grunde liegende Datenbank (nehme vermutlich mysql oder access) soll über ein GUI von einem Benützer verändert, angesehen werden können. Was wir damit verwalten ist uns freigestellt, nehm wohl Personen und persönliche Notizen zu ihnen.

Jetzt steh ich vor dem Problem die richtige Technologie auszuwählen, mal lese ich Ado.net ist perfekt für Datenbankanbindungen im Bereich C#, dann wieder Linq im Bereich SQL/mysql DB. Mal wird Windows Forms fürs GUI vorgeschlagen dann WPF als relativ neu & inovativ.

Sorry wenn ich einfach soviele Fragen in den Raum werfe aber als Neuling in dem Bereich seh ich den Wald vor lauter Bäumen nichtmehr :(


lg und würd mich über paar Ratschläge freuen,

Sarah
Th69
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Moderator
Beiträge: 4799
Erhaltene Danke: 1059

Win10
C#, C++ (VS 2017/19/22)
BeitragVerfasst: Do 03.06.10 14:55 
Hallo Sarah,

für ein einfaches Datenbankprojekt nimm am besten WinForms zusammen mit einer ADO.NET Datenbankanbindung.

Einen guten Überblick bietet das OpenBook Visual C#: openbook.galileocomp...ng.de/visual_csharp/ (für dich besonders die Kapitel 13 ff. und 25 ff.)

Ein weiteres wichtiges Stichwort: "DataBinding" (damit kann man die Datenbankobjekte direkt mit den Windows-Steuerelementen (Controls) verbinden).

Als wichtiges Steuerelement zum Anzeigen von Tabellen dient das "DataGridView".
Dort brauchst du dann einfach eine "DataTable" an das DataGridView (abgekürzt meistens DGV) binden:
ausblenden C#-Quelltext
1:
dataGridView.DataSource = dataTable;					


Je nach Datenbank benötigst du einen entsprechenden ADO.NET Datenbankprovider, d.h. eine Schnittstelle zwischen .NET und der eigentlichen Datenbank.
Access kann man m.E. über "Ole" ansprechen, d.h. du benötigst die Klassen OleDbConnection, OleDbDataAdapter etc. aus dem Namensbereich "System.Data.OleDb".
Für MySql mußt du dir einen entsprechenden DB-Provider aus dem Internet ziehen (da er standardmäßig nicht bei .NET bzw. beim Visual Studio dabei ist).
Hier der Link direkt zu dem MySql ADO.NET Provider: dev.mysql.com/downloads/connector/net/

Wichtig ist auch der sog. Connectionstring zur jeweiligen Datenbank.
Die Seite www.connectionstrings.com bietet hierfür die passenden Aufrufparameter.

So ich hoffe, dies reicht ersteinmal als Einstieg...
danielf
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 1012
Erhaltene Danke: 24

Windows XP
C#, Visual Studio
BeitragVerfasst: Fr 04.06.10 10:42 
Hallo,

also wenn es nur darum geht erste Erfahrungen mit Datenbanken und C# zu bekommen, dann würde ich als Datenbank MS SQL Server nehmen. VS bietet dir hierbei zahlreiche unterstützung mit Designern und Klassen. Dank der Express-Editionen bekommst du auch alles kostenlos zum laufen.

Gruß