Autor Beitrag
Fiete
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 617
Erhaltene Danke: 364

W7
Delphi 6 pro
BeitragVerfasst: Fr 09.07.10 21:03 
Eine leere BLACK BOX besteht aus 64 Feldern, angeordnet im 8x8 Format.
Die Zahlen am Rand dienen als Bezeichner für die Eintritts- bzw. die
Austrittsstellen der Strahlen.
Ein Strahl fließt durch die ganze Reihe hindurch und verläßt sie wieder
am entgegengesetzten Ende - vorausgesetzt, er trifft auf kein Hindernis.
Die möglichen Hindernisse sind die 1-10 Atome eines Moleküls, das zu
Beginn eines jeden Spiels in der BLACK BOX generiert wird.
Der Spieler kann auf dem Spielfeld mit den Positionen der Atome experi-
mentieren.
Aufgabe des Spielers ist, die genaue Position der Atome herauszufinden,
indem er Strahlen in die BLACK BOX schickt und beobachtet, an welcher
Stelle sie diese wieder verlassen.
Der Weg, den ein Strahl innerhalb der BLACK BOX nimmt, wird von jedem
Atom, dem er begegnet, beeinflußt.

Strahlenfluß

1. Direkter Strahlenfluß
Solange ein Strahl nicht direkt auf ein Atom trifft und sein Weg auch
nicht durch ein Feld führt, das einem Atom unmittelbar benachbart ist,
verläuft er einfach in gerader Linie weiter.

2. Absorption
Trifft ein Strahl auf seinem Weg direkt auf ein Atom, so wird er von
diesem absorbiert, d.h. einfach gestoppt. Er fließt also nicht weiter
und verläßt daher die Box auch nirgendwo.

3. Ablenkung
Ein Strahl, dessen Weg direkt an einem Atom vorbeiführen würde, wird
von diesem vorher um 90°, also im rechten Winkel abgelenkt.
Am einfachsten läßt sich diese Form der Beeinflußung erklären, wenn Du
dir eine unsichtbare Schale um jedes Atom vorstellst, die seinen Ein-
flußbereich abgrenzt. Der Strahl prallt quasi an dieser Schale ab.
Die Schalen verschiedener Atome können sich stellenweise durchdringen,
und für den Verlauf eines Strahls ist das erste Atom, dessen Schale er
berührt von Bedeutung.

4. Reflexion
Eine einfache Reflexion ist die gleichzeitige Ablenkung an zwei Atom-
Schalen.Die beiden seitlichen Ablenkungskräfte heben sich gegeneinander
auf, der Strahl wird einfach zurückgeworfen.
Die Schale eines am Rand der Box positionierten Atoms reicht über
diesen hinaus, und so gelangt der Strahl eigentlich erst gar nicht in
die Box hinein, würde quasi schon außerhalb der Box abgelenkt. Dies
wird dann ebenfalls wie eine Reflexion behandelt - ein Sonderfall also,
der aber gar nicht so selten auftritt.

Genaugenommen wären damit alle Möglichkeiten der Strahlenbeeinflußung
durch Atome beschrieben, aber natürlich kann ein Strahl auf seinem Weg
in den Einfluß mehrer Atome an verschiedenen Stellen geraten und dabei
einen recht abenteuerlichen Verlauf nehmen.
Der Spieler erfährt nur die Stelle, an der der Strahl die Box wieder
verläßt (oder daß er absorbiert wurde), jedoch nichts über den genauen
Verlauf des Strahls!

Das Spiel

Der Spieler wählt zunächst die gewünschte Eintrittsstelle.
Diese wird markiert.
Anschließend wird beschrieben, was mit dem Strahl passiert, indem die
Austrittstelle mit einem gelben Stein derselben Nummer bezeichnet wird.
Tritt ein Strahl an derselben Stelle wieder aus, an der er vom Spieler
hineingeschickt wurde, wird diese Stelle mit einem weißen Stein markiert.
Wenn der Strahl die Box nicht mehr verläßt erscheint ein schwarzer Stein.

Der Spieler kann ständig mit den roten Atomen experimentieren, indem er
eines in der unteren Leiste anwählt und auf dem Spielfeld platziert.
Dieser Vorgang kann durch Drücken der rechten Maustaste abgebrochen
werden.
Die Strahlengänge können anhand der Markierungssteine und der Liste am
rechten Bildschirmrand nachvollzogen werden.
Glaubt der Spieler das Molekül erkannt zu haben, so kann er die
BlackBox aufdecken lassen.
Ein Spiel ist vorbei, wenn nicht alle Positionen korrekt erkannt wurden.
Die ersten drei Spielstufen sind Übungslevel und führen nicht zu einem
Eintrag in die Highscore!
Am empfehlenswertesten ist das Spiel mit vier oder fünf Atomen.

Die Punkte werden wie folgt verteilt:
der Spieler beginnt mit 3200 Punkten pro Runde.
50 Punkte werden abgezogen wenn der Strahl reflektiert oder absorbiert
wird, sonst werden 100 Punkte abgezogen.
Für jedes gefundene Atom erhält der Spieler 100 Punkte.
Wenn alle Atome gefunden wurden darf weitergespielt werden.

Der Mathematiker Dr. Eric W. Solomon hat das Spiel erfunden.

Viel Spaß!
Fiete
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________
Fietes Gesetz: use your brain (THINK)

Für diesen Beitrag haben gedankt: acefire08, Hidden, Kha
trm
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 491
Erhaltene Danke: 19

Windows 7x64
Delphi 7
BeitragVerfasst: Sa 10.07.10 11:56 
Ich verstehe trotz Anleitung das Spielprinzip nicht :(

Wo muss ich wohin zuallererst klicken?
Was passiert bei dem Menüpunkt Start?

Liebe Grüße
~Mathias

_________________
In Erfurt gibt es eine Pension, in der es gemütlich ist, Google einfach nach Pension Fiege ;)
Fiete Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 617
Erhaltene Danke: 364

W7
Delphi 6 pro
BeitragVerfasst: Sa 10.07.10 18:36 
Moin Mathias,
zur Bedienung:
Aktiviere einige der 32 Laser, Ein- und Ausgang werden jeweils markiert.
Die Informationen über die Strahlenverläufe mußt Du kombinieren.
Hast Du eine Position für ein Atom erkannt, wählst Du ein Atom aus und platzierst es in der BlackBox mit
der linken Maustaste. Falls Du die Position eines Atoms ändern willst, mußt Du das entsprechende Atom
mit der rechten Maustaste aus der BlackBox entfernen, dann nächster Versuch.
Wenn alle Atome platziert sind kannst Du über <Spiel><Atome zeigen> die Lösung anzeigen lassen und Dein Punktestand wird angezeigt.
Gruß Fiete

_________________
Fietes Gesetz: use your brain (THINK)
der organist
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 467
Erhaltene Danke: 17

WIN 7
NQC, Basic, Delphi 2010
BeitragVerfasst: So 11.07.10 12:38 
Hei Fiete,

ich habs mal getestet und ich bin begeistert davon, wie man sich schon beim normalen Level irren kann. Ich hab den Tick, dass ich lieber weniger als mehr laser und dann manches übersehe. An der Hintergrundfarbe könnte was geändert werden, aber vom Spielprinzip is das ne tolle Sache (auch wenn die dann nich von dir kommt).

Gruss,

_________________
»Gedanken sind mächtiger als Waffen. Wir erlauben es unseren Bürgern nicht, Waffen zu führen - warum sollten wir es ihnen erlauben, selbständig zu denken?« Josef Stalin