Autor Beitrag
Thorsten83
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 191
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mo 09.08.10 12:04 
Hi ihr,

nachdem ich jetzt die ersten 2500 Zeilen zusammen hatte wurde mir gesagt, dass C# doch eher erwünscht sei als VB, und doch bitte mit .NET 2.0 gearbeitet werden soll statt mit 3.5. Hätte man sich auch mal früher überlegen können... ;)

Naja, jetzt steh ich da:

Erstell ich mir einfach ein C#-Projekt, kopier den Kram da rein und geh die Fehlermeldungen eine nach der anderen durch?
Oder gibt's da eine schlauere Methode?

Das ganze ist in VS 2008...

Danke schonmal!

Thorsten
12profi
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 170

Win 7
C# (VS 2010, #Develop)
BeitragVerfasst: Mo 09.08.10 12:36 
Nein,weil c# und VB zwei verschiedene Sprachen sind?

_________________
Mit was ich programmierer wollt ihr wissen ? Ich , ich programmiere mit c#
Christian S.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264

Win 10
C# (VS 2019)
BeitragVerfasst: Mo 09.08.10 13:01 
user profile icon12profi hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Nein,weil c# und VB zwei verschiedene Sprachen sind?

Das ist kein Grund. Sie benutzen beide dasselbe Framework. Es gibt auch einen Konverter C# -> Delphi Prism


Was Du, Thorsten, machen kannst, ist, das VB-Projekt kompilieren, das Kompilat im Reflector öffnen und den disassemblierten Code als C# anzeigen lassen.

_________________
Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
Ralf Jansen
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991


VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
BeitragVerfasst: Mo 09.08.10 13:09 
Mit dem Filegenerator Addin bleibt es auch nicht beim gucken im Reflector sondern man kann denn disassemblierten Code als komplettes Projekt exportieren. Dann brauchst du dich nur noch um die ~Rückentwicklung~ von 3.5 -> 2.0 kümmern.
Th69
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Moderator
Beiträge: 4799
Erhaltene Danke: 1059

Win10
C#, C++ (VS 2017/19/22)
BeitragVerfasst: Mo 09.08.10 13:17 
Es gibt diverse Converter, welche zwischen den verschiedenen .NET-Sprachen den SourceCode konvertieren.
Online gibt es z.B. www.developerfusion....onvert/vb-to-csharp/

Solange du nicht eine der expliziten .NET 3.0 bzw. 3.5 Frameworks (wie WPF, WCF, ...) benutzt hast, sollte die Rückwärtskonvertierung kein Problem darstellen.
Wobei es eigentlich keinen Grund heute mehr gibt, explizit für 2.0 noch zu entwickeln... (3.0 und 3.5 basieren ja auch noch auf der 2.0 CLR, nur 4.0 benötigt eine eigene CLR).
Thorsten83 Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 191
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mi 11.08.10 11:59 
Hey,

danke für die Antworten!

Der Grund für .NET 2.0 zu entwickeln ist, dass wohl die Kunden nicht alle was neueres installiert haben ;)
Ist halt Anweisung vom Cheffe.

Schon cool die Konverter, werd leider wohl gucken müssen wie viel ich übersetze und was ich neu schreibe, da sich nicht nur die Sprache, sondern auch noch andere Anforderungen geändert haben... ;)