Hi - ahja, da sagt er es dann also auch mal an was los ist
Ich muss mal gucken, irgendwo hab ich eine Funktion, die den ConnectString baut. Mal sehen, ob die auf einer Platte ist die ich grade erreiche
Ich editiers dann hier rein.
EDIT: Ich hab zwar eine Version von dem Programm hier - aber nicht die letzte. Die, die ich hier habe hatte noch tnsnames.ora benutzt.
Dafür hab ich das hier aus Google gefischt, wobei ich mir bei dem (SERVER=DEDICATED) nicht so sicher bin, ob man das braucht, ggf. also mal Handbuch lesen:
Quelltext
1:
| (DESCRIPTION=(ADDRESS_LIST=(ADDRESS=(PROTOCOL=TCP)(HOST=MyHost)(PORT=MyPort)))(CONNECT_DATA=(SERVER=DEDICATED)(SERVICE_NAME=MyOracleSID))) |
Der Ausdruck wäre dann deine
data source=....
Alternativ geht das auch in EZ-Connect-Syntax, aber da gabs irgend einen Haken dran. Ich weiß nur nicht mehr welchen. Also, neben der Tatsache dass es erst seit Ora 10 existiert
Das Ganze führt dann dazu, dass keine Auflösung mehr über TNS gemacht wird, sondern man direkt Host(-namen) und Port wissen muss. Meistens weiß man die ja, ist aber halt weniger komfortabel und vor allem schlechter wartbar. Unbedingt aus einer Konfigurationsdatei lesen sowas!
Ein Tutorial was ich grad gefunden hatte hat folgendes geschrieben: |
If that happens, check with your Oracle Database Administrator to verify the name of your Host File, your User Name and Password. |
Wenn die Firma klein genug ist kannst du ja mal versuchen rauszufinden wer da was warum geändert hat. Ab ner gewissen Größe ist das aber eher schwierig, da muss man dann eher mit den Konsequenzen leben

"The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."