Autor Beitrag
heinrrych
Hält's aus hier
Beiträge: 1



BeitragVerfasst: Mo 07.03.11 16:21 
hallo!

ich möchte/muss ein projekt machen, bei dem im endeffekt eine beliebige fläche "befahren", also quasi abgemäht werden soll.

mein ansatz ist folgender:
ich lese (x,y)-koordinaten aus einem textfile ein, bilde aus den punkten die vektoren und damit dann eine fläche, die natürlich beliebig ausschauen kann. dann würde ich die fläche mit einem rechteck umranden und dieses rastern. bei den so entstehenden kästchen würde ich anschließend anhand der eckpunkte prüfen, ob sie innerhalb meine fläche liegen. wenn nicht, setze ich sie null, wenn ja, kommen sie in eine liste/dictionary und werden dann abgearbeitet.

ist das blödsinn oder irgendwie sinnvoll? und wie würde die syntax ungefähr ausschauen?

danke und lg
heinrrych
Kha
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176

Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
BeitragVerfasst: Mo 07.03.11 17:20 
:welcome: in der EE!

user profile iconheinrrych hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
und wie würde die syntax ungefähr ausschauen?
Das ist eine schöne Umschreibung von "Löst bitte meine Hausaufgaben" ;) . Bei konkreten Problemen sind wir zur Stelle, aber Batzen Quellcode gibt es bei uns höchstens in der Job-Börse.
Für den algorithmischen Teil der Aufgabe möchte ich dich an den Thread deines Kollegen verweisen.

_________________
>λ=