hallo!
ich möchte/muss ein projekt machen, bei dem im endeffekt eine beliebige fläche "befahren", also quasi abgemäht werden soll.
mein ansatz ist folgender:
ich lese (x,y)-koordinaten aus einem textfile ein, bilde aus den punkten die vektoren und damit dann eine fläche, die natürlich beliebig ausschauen kann. dann würde ich die fläche mit einem rechteck umranden und dieses rastern. bei den so entstehenden kästchen würde ich anschließend anhand der eckpunkte prüfen, ob sie innerhalb meine fläche liegen. wenn nicht, setze ich sie null, wenn ja, kommen sie in eine liste/dictionary und werden dann abgearbeitet.
ist das blödsinn oder irgendwie sinnvoll? und wie würde die syntax ungefähr ausschauen?
danke und lg
heinrrych