Autor |
Beitrag |
Gerd Kayser
      
Beiträge: 632
Erhaltene Danke: 121
Win 7 32-bit
Delphi 2006/XE
|
Verfasst: Sa 04.06.11 01:38
Für diesen Beitrag haben gedankt: BenBE
|
|
Bergmann89
      
Beiträge: 1742
Erhaltene Danke: 72
Win7 x64, Ubuntu 11.10
Delphi 7 Personal, Lazarus/FPC 2.2.4, C, C++, C# (Visual Studio 2010), PHP, Java (Netbeans, Eclipse)
|
Verfasst: Sa 04.06.11 03:02
Hey,
galagher hat folgendes geschrieben : | huuuuuh hat folgendes geschrieben : | glaube zwar eigentlich nicht an diese Theorie | Ich glaube das auch nicht, eben weil die uns umgebende Welt und wir selbst so komplex sind, dass es mir einfach unsinnig erscheint, das alles künstlich ist. Ich meine, wer eine simulierte Welt programmiert, der programmiert genau diese eine Welt, und nicht ein ganzes Universum (das für diese Welt ja nicht nötig ist) drumherum! |
Wer sagt denn das diese Simulation nur uns simulieren soll?
HenryHux hat folgendes geschrieben : | Ansonsten "just-for-fun" würde sich der Arbeitsaufwand nicht lohnen, denn ich denke auch in ein paar Millionen Jahren wird es für einen einzelnen Menschen unmöglich sein, solch eine Simulation zu erstellen.
Selbst für die besten Wissenschaftler sollte sowas doch wohl in ferner Zukunft nicht möglich sein, oder? Denn schon allein die Tatsache, dass wir über das Thema mit so verschiedenen Meinungen reden, ist meiner Meinung nach ein Anzeichen, dass wir dann wohl doch nicht so ganz berechenbar sind. |
Stell dir vor du bist so ein Pilz bei SuperMario (das alte von GameBoy) un du hast dein ganzes Leben nix anderes gesehen als die Welt in der Mario lebt (und vlt Marios Füße wenn er auf dich drauf springt  ) Würdest du es als Pilz für möglich halten, das es eine Welt wie unsere gibt, die dich (den Pilz) zum Vergnügen simluiert? Sicher nicht. Also kannst du bei denen Argumenten auch nicht davon ausgehen, das unsere Welt sooo komplex ist, das sie nicht von jmd/etwas anderen erschaffen sein könnte, weil du nicht weißt wie komplex derren Welt ist.
Am Ende ist das nix anderes als die Frage danach, warum wir so sind, wie wir sind. Und die Frage ist schon genau so alt wie die Menschheit selbst und wird auch in Zukunft in anderen Formen und Theorien auftauchen. Ich glaub auch das die Frage mit unserem derzeitigen Verständnis der Welt nicht zu beantworten ist. Zumindest nicht aus eigener Kraft.
MfG Bergmann.
_________________ Ich weiß nicht viel, lern aber dafür umso schneller^^
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Sa 04.06.11 07:49
Ich denke auch, das ist eine Zeiterscheinung: Es gibt Computer, also denkt man sich Szenarien, in denen sie eine Rolle spielen. In früherer Zeit gab's doch da diese Idee, wir seien alles nur Gehirne in Einmachgläsern. Von wem war die?
Klar ist es müssig, darüber nachzudenken, denn wenn kein Neo kommt, werden wir es nie erfahren! Ausser eventuell durch einen auffälligen Fehler im "Programm".
Unsere Welt erscheint uns komplex, aber ist es denkbar, dass es eine noch komplexere Welt gibt, gegen die unsere einfach ist. Ihr kennt vielleicht den Film "Die Truman Show". Der arme Truman kennt nur seine künstliche Welt, und egal, wie absurd sie auch sein mag, er akzeptiert sie als real gegeben. Eben, weil er nichts anderes kennt.
Dennoch haben wir keinen hinreichenden Grund, anzunehmen, dass unsere Welt simuliert ist.*) Warum also daran glauben?
*)Aber Truman hatte auch keinen Grund...
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
huuuuuh
      
Beiträge: 665
Erhaltene Danke: 19
win xp, (win vista), win 7
VS 2008 Express Edition, VS 2010 Express Edition, VS 2010 Professionell
|
Verfasst: Sa 04.06.11 09:03
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Sa 04.06.11 09:28
Bergmann89 hat folgendes geschrieben : | Stell dir vor du bist so ein Pilz bei SuperMario (das alte von GameBoy) un du hast dein ganzes Leben nix anderes gesehen als die Welt in der Mario lebt |
huuuuuh hat folgendes geschrieben : | dazu müssen wir nur heutige (Online-)Rollenspiele wie WoW oder EvE betrachten. riesige, simulierte Welten. und das ohne ernsthaften wissenschaftlichen Hintergrund |
Aber haben die Figuren darin (ich kenne WoW und EvE nicht) auch ein Bewusstsein? Ich sage, nein, sie haben keins, das ist absurd! Wie sollten sie denn auch? Ebensowenig, wie die Menschen auf einem Foto ein Bewusstein haben. Der Datenträger / Datenhalter ist dabei egal.
Und ich behaupte, sie können auch keins entwickeln, nicht, solange der Programmcode nicht entsprechend ist.
Möglicherweise ist ein "echtes" Bewusstsein künstlich auch gar nicht zu machen.
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
HenryHux
      
Beiträge: 542
Erhaltene Danke: 33
Windows 7 Premium
Delphi XE, Eclipse
|
Verfasst: Sa 04.06.11 10:38
galagher hat folgendes geschrieben : |
Möglicherweise ist ein "echtes" Bewusstsein künstlich auch gar nicht zu machen. |
Das ist wünschenswert.. Das Wissen mein Leben basiert auf Kalkül würde es unlebbar machen, auch wenn das irgendwie Paradox ist
Abgesehen davon müsste es doch verdammt gefährlich sein, wenn wir weitere Simulationen eröffnen?
Würden wir jetzt solche Supercomputer bauen, die eine Simulation im Zeitraffer erstellen, die dann unerwartet wieder eine neue macht usw, dann dürfte nicht nur unser Computer irgendwann am Ende sein, sondern vielleicht auch der in der Dimension über uns, was das Ende für unsere bedeuten würde.
|
|
Hidden
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: Sa 04.06.11 11:04
HenryHux hat folgendes geschrieben : | Würden wir jetzt solche Supercomputer bauen, die eine Simulation im Zeitraffer erstellen, die dann unerwartet wieder eine neue macht usw, dann dürfte nicht nur unser Computer irgendwann am Ende sein, sondern vielleicht auch der in der Dimension über uns, was das Ende für unsere bedeuten würde. |
Die Simulation eines Computers besteht aus N entsprechend gesetzten Bits. Simuliert dieser Computer einen weiteren, so können das maximal wieder N Bits sein*.
Der Aufwand dafür, unseren Computer zu simulieren, ist konstant N bits - unabhängig davon, was die Simulation macht.
*: Es sei denn, wir lassen Komprimierung zu. Das bedeutet aber gerade, dass kleine Datenstrukturen größere substituieren dürfen. Nach beliebigen Umbenennungen ist dann alles eine Simulation beliebiger Welten.
In der Tat, müssen wir sogar irgendeine Form von Substitution treffen: Den 10-Geschichten eine andere Bedeutung beizumessen, geschieht alleine in unserem Kopf.
So, und das war das letzte Mal dass ich diesen Thread angeklickt habe. Wir können nur wild und immer wilder spekulieren, am Ende führt das auf der Atheistische Grundargument 'Wir können es nicht wissen und es hat keine Auswirkungen auf unser Handeln.'

_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Sa 04.06.11 11:34
Hidden hat folgendes geschrieben : | Der Aufwand dafür, unseren Computer zu simulieren, ist konstant N bits - unabhängig davon, was die Simulation macht. |
Ohne dich jetzt im Detail verstanden zu haben, aber letztlich rechnet doch alles unser einziges, echtes Programm. Also muss es stets alles durcharbeiten, bis zur 100.000.000 Simulation oder mehr, oder? Die Rechenzeit wird doch länger und länger (wovon die simulierte(n) Welt(en) aber nichts merkt/merken), irgendwann länger, als das "echte" Universum besteht...
Aber du magst ja nicht mehr:
Hidden hat folgendes geschrieben : | So, und das war das letzte Mal dass ich diesen Thread angeklickt habe. |
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
Zuletzt bearbeitet von galagher am Sa 04.06.11 13:01, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
spawn89
      
Beiträge: 82
Erhaltene Danke: 7
Linux
CodeTyphon
|
Verfasst: Sa 04.06.11 11:46
Ich hab endlich das rl gefunden: www.youtube.com/v/_EyMvyDJeCc
Geschichte ..... manche haben echt zuviel Zeit...
Für diesen Beitrag haben gedankt: BenBE
|
|
3marci
      
Beiträge: 61
Erhaltene Danke: 5
Windows 7 / Kubuntu 11.04
C# / vb.net / php / progress (VS 2010 Express / SharpDevelop / NetBeans / proAlpha)
|
Verfasst: Sa 04.06.11 14:08
HenryHux hat folgendes geschrieben : | [...] ich denke auch in ein paar Millionen Jahren wird es für einen einzelnen Menschen unmöglich sein, solch eine Simulation zu erstellen.
Selbst für die besten Wissenschaftler sollte sowas doch wohl in ferner Zukunft nicht möglich sein, oder? Denn schon allein die Tatsache, dass wir über das Thema mit so verschiedenen Meinungen reden, ist meiner Meinung nach ein Anzeichen, dass wir dann wohl doch nicht so ganz berechenbar sind.
Abgesehen davon würde unsere Zivilisation solch ein Projekt moralisch ablehnen, was es für die Erschaffer unserer Welt (wenn es dann welche gab) auch gelten sollte, wenn sie uns sich selbst nachempfunden hätten. |
Für uns ist es vielleicht unmöglich, aber wie reden ja auch nicht von uns, sondern von einer "höheren" also einer weiterentwickelten Menschheit, die vielleicht völlig anders ist als wir.
Abgesehen davon: Werden wir nicht schon selbst "nachempfunden"? Die Personen aus GTA 4, CoD, Medal of Honor, Just Cause und wie die alle heißen sind auch nur Simulationen mit Bots aus künstlicher Intelligenz.
Der Mensch bildet sich selbst ab um die Abbildung dann blutig abzumezeln, da es ja in der Realität (damit meine ich unsere Simulationsschicht) verboten ist.
Was wäre also moralisch falsch daran ein Programm zu schreiben das ungefähr so denkt wie wir?
|
|
ALF
      
Beiträge: 1085
Erhaltene Danke: 53
WinXP, Win7, Win10
Delphi 7 Enterprise, XE
|
Verfasst: Sa 04.06.11 14:28
galagher hat folgendes geschrieben : | Dennoch haben wir keinen hinreichenden Grund, anzunehmen, dass unsere Welt simuliert ist.*) Warum also daran glauben?
*)Aber Truman hatte auch keinen Grund... |
Das würde aber erklären woher der Urknall kommt....., Start der Simulation
Was bei "UNS" millarden Jahre dauert, ist in der "Simulationszeit" nur Minuten
Hidden hat folgendes geschrieben : | Wir können nur wild und immer wilder spekulieren, am Ende führt das auf der Atheistische Grundargument 'Wir können es nicht wissen und es hat keine Auswirkungen auf unser Handeln.'
|
Random und alles vorgegeben
elundril hat folgendes geschrieben : | Und vor allem: Wo ist Neo und befreit uns endlich aus dieser Simulation?!
|
Irgendwann.....
Gruss Alf
_________________ Wenn jeder alles kann oder wüsste und keiner hätt' ne Frage mehr, omg, währe dieses Forum leer!
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Sa 04.06.11 14:30
Think outside the hypercube 
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
Eis-Igel
Hält's aus hier
Beiträge: 6
|
Verfasst: Sa 04.06.11 15:57
Das beste was wir machen könnten, wäre einen Debugger zu entwickeln. Dann könnten wir einige Naturkonstanten einfach mal schnell ändern und z.B. zur Arbeit fliegen
Hey Leute kommt mal wieder auf den Boden. Solche Artikel sind schön zu lesen und vielleicht unterhaltsam - mehr aber auch nicht. 
|
|
3marci
      
Beiträge: 61
Erhaltene Danke: 5
Windows 7 / Kubuntu 11.04
C# / vb.net / php / progress (VS 2010 Express / SharpDevelop / NetBeans / proAlpha)
|
Verfasst: Sa 04.06.11 23:03
Habe gerade noch einen Schritt weiter überlegt..
Und zwar hat wurde uns in Biologie beigebracht, dass alle Informationen unseres Körpers in unseren Genen (DNS) steckt.
Da habe ich mir immer überlegt, wer diese Informationen denn auswertet, denn es gilt:
Information + Interpreter = Ergebnis
Und dann denke ich immer an einen Embryo und überlege, dass er die Informationen zwar in der DNS bereits hat, aber der Interpretiert diese so, dass der Embryo später wie ein Mensch aussieht???
Mit der Simulationstheorie wäre auch das Rätsel gelöst.
|
|
F34r0fTh3D4rk
      
Beiträge: 5284
Erhaltene Danke: 27
Win Vista (32), Win 7 (64)
Eclipse, SciTE, Lazarus
|
Verfasst: Sa 04.06.11 23:24
Ich glaube das Rätsel ist längst gelöst und es kommt keine Simulation darin vor 
|
|
3marci
      
Beiträge: 61
Erhaltene Danke: 5
Windows 7 / Kubuntu 11.04
C# / vb.net / php / progress (VS 2010 Express / SharpDevelop / NetBeans / proAlpha)
|
Verfasst: So 05.06.11 00:52
Das ist mir bekannt, aber so erstellt man nur eine Kopie der Informationen, man liest sie noch nicht.
Wie oder wieso sich der Embryo im Mutterleib aufbaut ist bis heute unbekannt.
|
|
Yogu
      
Beiträge: 2598
Erhaltene Danke: 156
Ubuntu 13.04, Win 7
C# (VS 2013)
|
Verfasst: So 05.06.11 01:04
Die DNA wird zur messenger-RNA umgewandelt, und diese baut die Proteine auf. Die Proteine katalysieren bestimmte chemische Reaktionen, die die benötigten Stoffe an der richtigen Position herstellen.
Zum Thema: Ich denke, die Frage lässt sich überhaupt nicht wissenschaftlich beantworten, da wir ja praktisch definitionsgemäß nicht über unser Universum heraus blicken können. Könnten wir das, wäre das, was wir sähen, ja noch Teil unserer Welt - des Universums.
|
|
wunsiedler
      
Beiträge: 506
Erhaltene Danke: 4
Win7
|
Verfasst: So 05.06.11 11:28
Ich empfehle hier an dieser Stelle folgenden Film. Da gehts auch um Simulationen.
The 13th Floor Youtubevideo

|
|
Jann1k
      
Beiträge: 866
Erhaltene Danke: 43
Win 7
TurboDelphi, Visual Studio 2010
|
Verfasst: So 05.06.11 11:56
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: So 05.06.11 18:07
Hidden hat folgendes geschrieben : | Hallo,
Nur kurz, was vor einer Weile ein Physikstudent dazu meinte: Das Universum löst das Dreikörperproblem, welches nicht Turing-berechenbar ist.
Der Haken ist, dass es zwar nicht exakt aber eben auf einem beschränkten Zeitintervall von einer Turingmaschine beliebig genau gelöst werden kann. Ganz sicher können wir uns nicht sein, dass das Universum es löst, vielleicht ist der Fehler nur ziemlich klein. |
Auch das Universum „berechnet“ das Dreikörperproblem nicht exakt: Zum existiert im Universum ohnehin nur das gigantische Multiköperproblem, zum anderen ist die Schwerebewegung nicht zeitlich unendlich, sondern mit einem ständigen Energieverlust (aufgrund der Gravitonensendung) behaftet, der auch an sich zeitsymmetrische Schwerebewegungen (Rotationen) stört und auch ihnen den allgegenwärtigen „Zeitpfeil“ (eigentlich -vektor) aufdrückt.
|
|
|