Autor Beitrag
sneumann
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mi 28.09.11 10:02 
Hallo,
folgende Problemstellung:

Wir testen und kalibrieren mit einem Mess(Lese)-und Geber(Schreibe) Gerät Leiterplatten hinsichtlich Ihrer Temperatur, ph-Wert, Druck etc. . Die Temperaturen und ph Werte werden sozusagen auf den Leiterplatten eingestellt,abgeglichen also kalibriert. Nun haben wir ein in Delphi 7 geschriebenes Programm implementiert, welches diesen Abgleich, das Kalibrieren der Platten ermöglicht und zur Ausführung dieses Tests/Abgleichs der Temperatur & vom Ph-Wert etc dient.

Ich soll für unsere Softwareabteilung dieses Programm, welches zum Test der Platten dient, optimieren.
Da der Testabgleich mit Kalibrierung momentan noch etwas zu lange dauert und man sich viel Zeit sparen könnte beim
Testen der einzelnen Platten wäre es gut, wenn einige Prozesse automatisch ablaufen würden und nicht jeweils eine Eingabe des Benutzers benötigt wird:
Am Anfang muss man die Leiterplatte einmal kurz vom USB-Steckplatz (Verbindung über ein externes Gerät zur Platte[USB- ext. Gerät - Platte]) abziehen und der Benutzer muss mit "OK" bestätigen wenn er USB wieder
eingesteckt hat.
Diesen Ablauf könnte man zum Beispiel automatiesieren, indem man die USB-Ports kurzzeitig deaktiviert und wieder aktiviert. Eine andere Möglichkeit wäre soweit mir bekannt ist, in dem man einfach nochmal neu nach neuen Geräten sucht!? Liege ich da Richtig?
Wie kann ich das deaktivieren und aktivieren bzw. oder das erneute "Suchen nach Geräten" nun in Delphi 7 implementieren,
sodass der Benutzer nicht erst ausstecken, einstecken und auf Ok klicken muss?

Muss man dabei in irgendeiner Weise die API Funktionen nutzen?

Wäre nett, wenn mir jemand ein paar Tipps oder ähnliches geben könnte, dankeschön!!

links zu gleicher Fragestellung:
www.delphipraxis.net...eren-delphi-7-a.html
entwickler-forum.de/...?p=257781#post257781
www.delphi-forum.de/...;highlight=usb+ports
www.winhelpline.info...eren-delphi-7-a.html
forum.delphi-treff.d...;p=223027#post223027


Moderiert von user profile iconNarses: Topic aus Sonstiges (Delphi) verschoben am Mi 28.09.2011 um 11:31


Zuletzt bearbeitet von sneumann am Mi 28.09.11 11:53, insgesamt 2-mal bearbeitet
dummzeuch
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 593
Erhaltene Danke: 5


Delphi 5 ent, Delphi 6 bis Delphi XE8 pro
BeitragVerfasst: Mi 28.09.11 11:23 
user profile iconsneumann hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:

Am Anfang muss man die Leiterplatte einmal kurz vom USB-Steckplatz (Verbindung über ein externes Gerät zur Platte[USB- ext. Gerät - Platte]) abziehen und der Benutzer muss mit "OK" bestätigen wenn er USB wieder eingesteckt hat.


Was ist der Sinn dieser Prozedur? Ich koennte mir z.B. vorstellen, dass damit das Geraet resettet wird. Wenn das so ist, muesste das Programm die Stromversorgung des USB-Ports ab- und wieder einschalten. Ich befuerchte, das geht softwaremaessig nicht. Allerdings koennte man dem mit einem Stueck Hardware loesen, welches vom PC gesteuert die Stromversorgungsleitung kappt und wieder einschaltet. Ich wuerde das als Zwischenstecker realisieren, der auf den USB-Port des PC gesteckt wird und in den wiederum die Platine gesteckt wird.

twm
Boldar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1555
Erhaltene Danke: 70

Win7 Enterprise 64bit, Win XP SP2
Turbo Delphi
BeitragVerfasst: Mi 28.09.11 12:50 
user profile icondummzeuch hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
user profile iconsneumann hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:

Am Anfang muss man die Leiterplatte einmal kurz vom USB-Steckplatz (Verbindung über ein externes Gerät zur Platte[USB- ext. Gerät - Platte]) abziehen und der Benutzer muss mit "OK" bestätigen wenn er USB wieder eingesteckt hat.


Was ist der Sinn dieser Prozedur? Ich koennte mir z.B. vorstellen, dass damit das Geraet resettet wird. Wenn das so ist, muesste das Programm die Stromversorgung des USB-Ports ab- und wieder einschalten. Ich befuerchte, das geht softwaremaessig nicht.


Doch, das geht. Genau das passiert, wenn man ein Gerät sicher beendet.
Aber Ka. wie das in Delphi geht...
Mfg Boldar
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mi 28.09.11 13:20 
user profile iconBoldar hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
user profile icondummzeuch hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:

Was ist der Sinn dieser Prozedur? Ich koennte mir z.B. vorstellen, dass damit das Geraet resettet wird. Wenn das so ist, muesste das Programm die Stromversorgung des USB-Ports ab- und wieder einschalten. Ich befuerchte, das geht softwaremaessig nicht.


Doch, das geht. Genau das passiert, wenn man ein Gerät sicher beendet.

Bist du dir da sicher? Du meinst doch das "sichere Auswerfen" oder wie das genannt wird? Ähm, wenn ich das bei einem USB-Stick mache und dem Stick wird der Saft abgedreht, wie soll er dann noch irgendwelche Daten schrieben falls erforderlich?
Boldar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1555
Erhaltene Danke: 70

Win7 Enterprise 64bit, Win XP SP2
Turbo Delphi
BeitragVerfasst: Mi 28.09.11 14:49 
Nachdem die Daten geschrieben sind, wird der Saft abgedreht...
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mi 28.09.11 15:07 
Hm.
dummzeuch
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 593
Erhaltene Danke: 5


Delphi 5 ent, Delphi 6 bis Delphi XE8 pro
BeitragVerfasst: Mi 28.09.11 19:06 
user profile iconBoldar hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
user profile icondummzeuch hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
user profile iconsneumann hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:

Am Anfang muss man die Leiterplatte einmal kurz vom USB-Steckplatz (Verbindung über ein externes Gerät zur Platte[USB- ext. Gerät - Platte]) abziehen und der Benutzer muss mit "OK" bestätigen wenn er USB wieder eingesteckt hat.


Was ist der Sinn dieser Prozedur? Ich koennte mir z.B. vorstellen, dass damit das Geraet resettet wird. Wenn das so ist, muesste das Programm die Stromversorgung des USB-Ports ab- und wieder einschalten. Ich befuerchte, das geht softwaremaessig nicht.


Doch, das geht. Genau das passiert, wenn man ein Gerät sicher beendet.


Das bezweifle ich entschieden, denn dann muesste diese Funktion auch einen USB-Hub fernsteuern.
(Hab's gerade mit meiner USB-Platte ausprobiert: Die LED leuchtet weiter.)

twm
Boldar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1555
Erhaltene Danke: 70

Win7 Enterprise 64bit, Win XP SP2
Turbo Delphi
BeitragVerfasst: Mi 28.09.11 20:47 
Ab Windows Vista bleibt der Strom da, damit man zB. seinen IPod weiter aufladen kann... Hatte ich oben vergessen. Bei XP wird noch echt der Saft abgedreht. Das geht aber glaube ich bei Windows 7 auch irgendwo, ich hatte mal ein Programm was das konnte...
dummzeuch
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 593
Erhaltene Danke: 5


Delphi 5 ent, Delphi 6 bis Delphi XE8 pro
BeitragVerfasst: Fr 30.09.11 12:45 
user profile iconBoldar hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Ab Windows Vista bleibt der Strom da, damit man zB. seinen IPod weiter aufladen kann... Hatte ich oben vergessen. Bei XP wird noch echt der Saft abgedreht. Das geht aber glaube ich bei Windows 7 auch irgendwo, ich hatte mal ein Programm was das konnte...


Mein Test war unter Windows XP ...
Boldar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1555
Erhaltene Danke: 70

Win7 Enterprise 64bit, Win XP SP2
Turbo Delphi
BeitragVerfasst: Fr 30.09.11 12:56 
ähm, also hier klappt das einwandfrei. Aber wenns ein self-powered Hub ist, versorgt der die Geräte vielleicht weiter von wegen akkus laden und so. Probiers mal ohne Hub.