Das ist ja eigentlich nur ein Beispiel ,
im neuen Buch von Galileo ist alles etwas anders erklärt, ich glaube ich hätte mir erst das Buch von 2008 kaufen sollen.
Der Schwerpunkt liegt da auf WPF. Wenn ich deine Anmerkung richtig verstanden habe , bekomme ich bei der Auswahl auf der
Listbox eine Zahl zurück . Diese Entspricht den Eintrag in der Tabelle , dies muss ich dann an die Abfrage mit einer where bedingung binden und bekomme dann einen datensatz zurück oder muss ich mir einen dataset erstellen ?
C#-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25:
| private void listBox1_SelectedIndexChanged(object sender, EventArgs e) { listBox1.DataSource = v2b_sqlDataSet2.pkw_verkauf; listBox1.DisplayMember = "Verkäufer"; listBox1.ValueMember = "Mercedes"; ich fahre einen und dann passiert mir sowas. listBox1.SelectedIndex = 1;
string connstr = @"data source=localhost\V2B;user id=sa;password=moori64;integrated security=false;" + "persist security info=false;initial catalog=v2b_sql";
SqlConnection conn = new SqlConnection(connstr);
conn.Open();
SqlDataAdapter adap = new SqlDataAdapter("select * from pkw_verkauf where id = listBox1.SelectedIndex ", conn); DataTable tab = new DataTable(); adap.Fill(tab);
chart1.DataSource = tab ; chart1.Series["Series1"].XValueMember = listBox1.SelectedValue.ToString(); chart1.Series["Series1"].YValueMembers =listBox1.SelectedItem.ToString(); ; chart1.Series["Series1"].Name = "PKW Verkäufe"; chart1.DataBind(); chart1.Show(); |
Moderiert von
Th69: C#-Tags hinzugefügt