Autor |
Beitrag |
FinnO
      
Beiträge: 1331
Erhaltene Danke: 123
Mac OSX, Arch
TypeScript (Webstorm), Kotlin, Clojure (IDEA), Golang (VSCode)
|
Verfasst: Mi 28.12.11 00:07
Moin,
irgendwie kriege ich gerade eine Lebenskrise, was dieses Lizenzgewirrwarr betrifft. Wie muss ich denn die einzelnen "Open Source"-Lizenzen jetzt verstehen?
GPL: Alles was ich mit GPL benutze zwingt mich dazu, meine Projekte auch OpenSource zu machen?
MPL: Keine Ahnung was da jetzt der Unterschied ist... Aber irgendwie werden die gerne im Doppelpack angeboten.
Was darf ich denn jetzt mit solcher Software machen, die unter dieser und jener Lizenz verfügbar ist? Kommerziell nutzen, nichtnutzen? Alles muss frei sein? Wie kann man überhaupt überprüfen, ob ich Code unter der GPL illegal genutzt habe, wenn mein Projekt nicht open-source ist?
Hilfe!
Finn Ole
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19314
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 28.12.11 01:04
FinnO hat folgendes geschrieben : | GPL: Alles was ich mit GPL benutze zwingt mich dazu, meine Projekte auch OpenSource zu machen? |
Richtig, daher treffend von Steve Ballmer als Krebsgeschwür bezeichnet. Ich setze prinzipiell keinerlei Quelltexte ein, die rein unter der GPL stehen, weder beruflich noch privat. Das hat mich zwar schon viele Stunden gekostet, weil ich Sachen selbst schreiben musste, die es nur unter der GPL fertig gab, aber dafür habe ich auch keine Lizenzprobleme damit.
FinnO hat folgendes geschrieben : | MPL: Keine Ahnung was da jetzt der Unterschied ist... Aber irgendwie werden die gerne im Doppelpack angeboten. |
Ich biete meine Open Source Quelltexte meistens auch unter allen drei Lizenzen an: GPL, LGPL und MPL. Der Unterschied bei der LGPL ist, dass du DLLs, die unter der Lizenz stehen, auch in einem Closed Source Programm, das unter einer anderen Lizenz steht, nutzen kannst. Und bei der MPL ist nur entscheidend, dass die Quelltextdateien getrennt sind. Das heißt du kannst eine MPL-Unit unverändert auch in ein Closed Source Programm linken. Veränderungen an der Unit selbst musst du aber natürlich wieder veröffentlichen.
Das ist aber ja auch kein Problem. Problematisch ist nur, wenn das bei einer Lizenz nicht ausreicht. Ich selbst würde die GPL eigentlich nicht nutzen wollen, aber wenn ich die nicht mit anbiete, verhindere ich auch wieder die Nutzung in GPL-Programmen. Und genau diese Nicht-Nutzbarkeit möchte ich ja nicht haben, auch nicht in dieser Richtung.
FinnO hat folgendes geschrieben : | Wie kann man überhaupt überprüfen, ob ich Code unter der GPL illegal genutzt habe, wenn mein Projekt nicht open-source ist? |
Dafür reicht der Maschinencode, denn daran kann man durchaus erkennen, ob ein bestimmter Quelltext darin benutzt wurde, wenn man die nötigen Kenntnisse hat. So schwer ist das aber gar nicht.
Für diesen Beitrag haben gedankt: FinnO
|
|
FinnO 
      
Beiträge: 1331
Erhaltene Danke: 123
Mac OSX, Arch
TypeScript (Webstorm), Kotlin, Clojure (IDEA), Golang (VSCode)
|
Verfasst: Mi 28.12.11 03:24
So wollte ich das haben, vielen Dank!
|
|
Gausi
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: Mi 28.12.11 10:50
FinnO hat folgendes geschrieben : | GPL: Alles was ich mit GPL benutze zwingt mich dazu, meine Projekte auch OpenSource zu machen? |
Sogar noch mehr. Du ist gezwungen, deine Projekte unter der GPL zu veröffentlichen.
OpenSource kann ja auch heißen "Hier, das ist der Code zu dem Projekt. Den dürft ihr aber nur lesen/verwenden/verändern, wenn ihr vorher euer Erstgeborenes als Brandopfer darbringt." Der Code liegt dann offen, aber frei verwendbar ist er dann noch lange nicht.
Die GPL kennt solche Einschänkungen nicht. Für fertige Projekte finde ich die GPL ganz in Ordnung, für einzelne Bibliotheken bevorzuge ich auch Doppel- oder Dreifach-Lizensierung. Wobei afaik MPL und LGPL ausreichen, da man ein Stück Software, was unter der LGPL steht, selbst als GPL umlizensieren kann.
_________________ We are, we were and will not be.
|
|
FinnO 
      
Beiträge: 1331
Erhaltene Danke: 123
Mac OSX, Arch
TypeScript (Webstorm), Kotlin, Clojure (IDEA), Golang (VSCode)
|
Verfasst: Mi 28.12.11 15:25
Okay.
Gegeben der irrsinnige Fall, ich wollte mit einer Software Geld verdienen, die Teile benutzt, die unter der MPL stehen. Dann kann ich mit meinem selbsterstellten Code machen, wozu ich lustig bin und das, was ich an dem MPL-Teil verändert habe muss ich einfach nur mit ausliefern (Was dem Durchschnittskunden zwar eh nicht interessiert, aber was solls.) Wäre es das gewesen?
LG
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19314
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 28.12.11 16:32
FinnO hat folgendes geschrieben : | Dann kann ich mit meinem selbsterstellten Code machen, wozu ich lustig bin und das, was ich an dem MPL-Teil verändert habe muss ich einfach nur mit ausliefern (Was dem Durchschnittskunden zwar eh nicht interessiert, aber was solls.) Wäre es das gewesen? |
Ja, das ist der Hauptpunkt. Du solltest dir die Lizenz dennoch einmal selbst durchlesen, aber das Prinzip ist genau das.
|
|
|