Hallo jg72
jg72 hat folgendes geschrieben : |
Was mir zuletzt die Motivation genommen hat: Ich habe mich für ein umfangreicheres Testprojekt auf die Verwendung von DataSets festgelegt. Die Daten wurden dann per DataBinding an Steuerelemente gebunden.
Es hat auch alles grundsätzlich funktioniert, doch an manchen Stellen bricht dann das ganze Gerüst in sich zusammen. Es passiert halt oft nicht das (vor allem dann) wenn man es erwartet und das Binden an DGVs ist bei verschiedenen DataTables unmöglich.
|
An diesem Punkt war ich vor einem halben Jahr auch angekommen. Ich hatte die DataBindings unter den verschiedenen Tabellen durch eigene Methoden ersetzt. ich habe die Datenverarbeitungsprozesse in die kleinst möglichen Methoden aufgegliedert und somit den Datenfluss unter den Tabellen aus eigener Hand ausführen lassen. In den einzelnen Methoden habe ich dann auch Überwachungs-Exeptions gesetzt, die mir beim "Krachen" der Datenverarbeitung klare Hinweise ausgeben, wo der Fehler entstanden ist. Damit ist natürlich viel Arbeit verbunden, der grosse Vorteil dabei ist, Du hast die absolute Kontrolle über den Datenfluss und kannst ihn jederzeit beeinflussen.
Der Datenfluss bei einigen Projekten sieht bei mir so aus:
- SQL-Server (dauerhaft gespeicherte Daten)
- DataSet (Temporäre Daten / Systemdaten des Programms)
- DataGridView's (Ein- Ausgabe am Bildschrim des User's (Infoschicht))
- Eingabesteuerelemente z.B. Textbox's (Usereingaben)
Ich denke, mit DataBinding-Methoden hätte ich die komplexität meiner jetztigen Datenstruktur nicht hingekriegt. Wie Du schon sagtest, es kracht und du hast keine Ahnung warum. Ob dies der richtige Weg ist, habe ich aber keine Ahnung. Bis jetzt ist jedenfalls mein System sehr stabil.
Für Fachliteratur oder sonstige Hinweise wäre ich natürlich auch glücklich. Ich habe leider bis jetzt keine grösseren Projektstrukturen einsehen können. Vielleicht kennt sich da noch jemand anderes besser aus. Ansonsten nicht verzagen und weitermachen

...