Autor Beitrag
Nano-Ware
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 394
Erhaltene Danke: 7



BeitragVerfasst: Di 01.05.12 16:02 
Hey,

ich möchte, dass mein Programm, dass einen TCP Server beinhaltet sich bei Erstbenutzung automatisch als Ausnahme in die Firewall einträgt. Die Firewall ist entweder die "normale", kann aber auch eine von Kaspersky, bzw McAfee sein. Geht das so einfach?

Außerdem: Welchen Port soll ich am Besten verwenden?
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Di 01.05.12 16:06 
Das Programm selbst kann das nicht, weil dafür logischerweise Adminrechte benötigt werden, höchstens das Setup beim Installieren des Programms.

Aber das macht wenig Sinn, da du das erstens für jede Firewall entsprechend implementieren müsstest, das zweitens etwas ist, das man aus sicherheitstechnischer Sicht genau nicht machen sollte (ich würde das Programm z.B. sofort als Trojaner bewerten, wenn es mir einfach selbsttätig Sicherheitslücken aufreißt, diese Einstellungen sind Sache des Benutzers) und drittens wird der User z.B. bei der Windows Firewall standardmäßig ohnehin beim ersten Start gefragt.
Davon abgesehen würde das Programm vermutlich auch von vielen Antivirenprogrammen wegen verdächtigen Verhaltens erkannt.
Nano-Ware Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 394
Erhaltene Danke: 7



BeitragVerfasst: Di 01.05.12 17:07 
Ja, ich meinte damit auch ein Setup. Das Problem ist, dass ich die Installation benutzerfreundlich möchte und wenn jemand dann erst selbst seine Firewall konfigurieren muss ist es das meiner Meinung nach nicht. Die Frage ist, wie löse ich das Problem. Gibt es denn eine andere Möglichkeit innerhalb eines Netzwerkes Kontakt zwischen 2 PCs herzustellen, ohne dass der Benutzer mehr als Adminrechte zulassen muss?
bummi
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 1248
Erhaltene Danke: 187

XP - Server 2008R2
D2 - Delphi XE
BeitragVerfasst: Mi 02.05.12 08:15 
Über einen dritten (externen) Rechner auf den von beiden Rechnern auf Port 80 zugegriffen wird.

PC1 >>>bbb>>> Server <<<aaa<<< PC2
<<<aaa<<< >>>bbb>>>

_________________
Das Problem liegt üblicherweise zwischen den Ohren H₂♂
DRY DRY KISS
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mi 02.05.12 09:05 
Für den Windows Firewall gibt es eine API, um so etwas zu erledigen. Aber wie das andere Hersteller machen und ob sie eine API bereitstellen, muss herausfinden. Allerdings wage ich u bezweifeln, dass die API standardisiert ist.