Autor |
Beitrag |
Hochhaus
      
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8
Windows 7
Delphi XE2
|
Verfasst: Do 07.06.12 19:27
Hallo allerseits !
ich habe bisher Windows XP verwendet und bin jetzt auf Windows 7 umgestiegen. Nun sind einige Dinge anders, so z.Bsp. auch der Windows Explorer. Hier finde ich nicht mehr, wo die Option "bekannte Dateitypen ausblenden" geändert werden kann. Wie komme ich an die bisherige Menuleiste heran ?
Danke im Voraus für alle guten Tipps
Hochhaus
|
|
jfheins
      
Beiträge: 918
Erhaltene Danke: 158
Win 10
VS 2013, VS2015
|
Verfasst: Do 07.06.12 19:30
Entweder die Alt-taste drücken, oder in der Systemsteuerung nach "Ordneroptionen" suchen.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Hochhaus 
      
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8
Windows 7
Delphi XE2
|
Verfasst: Do 07.06.12 19:34
jfheins hat folgendes geschrieben : | Entweder die Alt-taste drücken, oder in der Systemsteuerung nach "Ordneroptionen" suchen. |
Danke !! Gefunden.
|
|
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Do 07.06.12 22:06
Viel mehr kann man ändern, wenn man im Explorer folgendes eingibt:
shell:::{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}
oder ein beliebiges Verzeichnis erstellt und umbenennt in
GodMode.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
jfheins
      
Beiträge: 918
Erhaltene Danke: 158
Win 10
VS 2013, VS2015
|
Verfasst: Do 07.06.12 22:54
hathor hat folgendes geschrieben : | Viel mehr kann man ändern, wenn man im Explorer folgendes eingibt: |
Das stimmt so nicht.
Die Liste von Einträgen die du auf diese Weise bekommst ist quasi der "Index" der Systemsteuerung.
D.h. wenn du in der Systemsteuerung nach einem Begriff suchst wird tatsächlich diese Liste durchsucht und die Treffer werden angezeigt. Dein GodMode ermöglichst also nicht mehr Einstellungen, sondern ist lediglich eine "Übersicht" der Sachen, die in der Systemsteuerung vorhanden sind.
Nebenbei demonstriert die Liste eindrucksvoll, wie praktisch die neue Systemsteuerung (seit Vista) ist.
Während ich in WinXP noch die alte Ansicht hatte (ganz lange Liste von Icons und man musste den Anfangsbuchstaben kennen um es schnell zu finden....) und die "einfache Ansicht" unbrauchbar war, ist das bei Vista und Win7 besser gelöst. Die normale Ansicht ist sehr Übersichtlich und die Suche ist gut.
Dieser GodMode ist ja lustig wenn man ihn gefunden hat, aber wenn man weiß was man möchte ist die Suche (auch über das Startmenü) mindestens genauso gut und schnell.
TLDNR-Fassung: Der GodMode ist nur ein besserer Suchindex, er bietet keine zusätzliche Funktionalität.
Quelle: brandonlive.com/2010...-so-called-god-mode/
Moderiert von Th69: Beitragsformatierung überarbeitet.
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Do 07.06.12 23:00
Hochhaus hat folgendes geschrieben : | Hallo allerseits !
ich habe bisher Windows XP verwendet und bin jetzt auf Windows 7 umgestiegen. Nun sind einige Dinge anders, so z.Bsp. auch der Windows Explorer. Hier finde ich nicht mehr, wo die Option "bekannte Dateitypen ausblenden" geändert werden kann. Wie komme ich an die bisherige Menuleiste heran ? |
Für alle möglichen Einstellungen gibt es Registrierungs-"Hacks", weil Winzigweich vieles Implementierte nicht in den Status des Offiziellen erhebt - warum auch immer. Deshalb habe ich einzwischen eine erkleckliche Sammlung solcher reg-Dateien. Wenn man hingegen über die Windowsoberfläche daran herummacht, ist das ohnehin unvollständig: URL-Dateien, Internetshortcuts, Linkdateien, ShCmd-Dateien und Pifdateien fehlen, deren Endung ist weiterhin Pustekuchen. Mit Verlaub, das ist wieder so eine Sache, bei der die Winzigweichen die Benutzer ihrer minderwertigen Erzeugnisse vera...lbert.
...prima, Dateiendung "reg" ist hier als Anhang verboten, wollte Dich just damit beglücken. Was das nun wieder soll...in Archiven ließe sich doch ohnehin alles verstecken, dieses Verbot also aushebeln. Zum "Zippen" bin ich jetzt aber zu bequem. Also, hier auf die Schnelle der Inhalt meines kleinen Helfers:
Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20:
| REGEDIT4
[HKEY_CLASSES_ROOT\.url] @="InternetShortcut"
[HKEY_CLASSES_ROOT\InternetShortcut] -"NeverShowExt" "AlwaysShowExt"=""
[HKEY_CLASSES_ROOT\lnkfile] -"NeverShowExt" "AlwaysShowExt"=""
[HKEY_CLASSES_ROOT\SHCmdFile] -"NeverShowExt" "AlwaysShowExt"=""
[HKEY_CLASSES_ROOT\piffile] -"NeverShowExt" "AlwaysShowExt"="" |
Moderiert von Th69: Code-Tags hinzugefügt
Zuletzt bearbeitet von Delphi-Laie am Fr 08.06.12 11:14, insgesamt 1-mal bearbeitet
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Hochhaus 
      
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8
Windows 7
Delphi XE2
|
Verfasst: Fr 08.06.12 09:16
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Fr 08.06.12 09:17
Fehlt da nicht noch der Registryeintrag für die restlichen "allgemeinen" Endungen?
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Fr 08.06.12 09:34
@Delphi-Laie: Bei mir funktioniert dein Script nicht richtig. Die Schlüssel werden nicht gelöscht und somit zeigt das Script keine Wirkung. Ich führe es als Administrator unter Windows XP SP3 aus.
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Fr 08.06.12 09:58
Ich noch mal.
@Delphi-Laie: Keine Ahnung unter welchen Windows dein Script funktionieren soll. Unter Windows XP tut es das bei mir zumindest nicht.
Hier mal die funktionierende Version:
Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23:
| REGEDIT4
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced] "HideFileExt"=dword:00000000
[HKEY_CLASSES_ROOT\.url] @="InternetShortcut"
[HKEY_CLASSES_ROOT\InternetShortcut] "NeverShowExt"=- "AlwaysShowExt"=dword:00000001
[HKEY_CLASSES_ROOT\lnkfile] "NeverShowExt"=- "AlwaysShowExt"=dword:00000001
[HKEY_CLASSES_ROOT\SHCmdFile] "NeverShowExt"=- "AlwaysShowExt"=dword:00000001
[HKEY_CLASSES_ROOT\piffile] "NeverShowExt"=- "AlwaysShowExt"=dword:00000001 |
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19314
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Fr 08.06.12 11:02
Wobei mich bei Verknüpfungen die Anzeige der Dateierweiterung schon ziemlich nerven würde. Dass es eine Verknüpfung ist, sieht man ja, deshalb verwirrt das nur...
Aber jedem das Seine... 
Zuletzt bearbeitet von jaenicke am Fr 08.06.12 11:04, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Fr 08.06.12 11:04
Luckie hat folgendes geschrieben : | Fehlt da nicht noch der Registryeintrag für die restlichen "allgemeinen" Endungen? |
"Jein": Die "allgemeinen" Einstellungen zu den Datei-/Verzeichnisparametern ("Endungen") erledigte ich über die Windows-Oberfläche. Unter / bis Windows 2000 kein Problem und auch in XP, soweit ich das jetzt weiß, noch akzeptabel. Inwieweit danach damit "rumgemacht" wurde, weiß ich aus dem Stegreif nicht, ahne aber Schlimmes. Also, die reg-Datei dient nur der "Feineinstellung", eben der Auch-Sichtbarmachung der mit der Oberflächeneinstellung (oberflächlich im doppelten Sinne des Wortes!) nicht erfaßten Parameter.
Luckie hat folgendes geschrieben : | @Delphi-Laie: Keine Ahnung unter welchen Windows dein Script funktionieren soll. Unter Windows XP tut es das bei mir zumindest nicht. |
Unter Windows 2000, meinem hauptsächlich genutzten Windows, tut es das: Ich stellte das einmal vor Jahren ein, speicherte die reg-Datei als funktionierend und kümmerte mich dann nie wieder darum. Soeben in die Regirstrierung hineingeschaut: Also, direkt unter "Hey_Classes_Roots", also ganz am Anfang bzw. oben, erscheinen all' die registrierte Dateiparameter, so eben auch die weiter oben einbezogenen.
Ist das in Windows XP schon wieder ganz anders? Scheint nicht so zu sein. In meinem Beispiel fehlen doch nur die beiden (2. & 3.) Zeilen gegenüber Deiner erweiterten Version?!
Zuletzt bearbeitet von Delphi-Laie am Fr 08.06.12 11:13, insgesamt 3-mal bearbeitet
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19314
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Fr 08.06.12 11:07
Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : | "Jein": Die "allgemeinen" Einstellungen zu den Datei-/Verzeichnisparametern ("Endungen") erledigte ich über die Windows-Oberfläche. Unter / bis Windows 2000 kein Problem und auch in XP, soweit ich das jetzt weiß, noch akzeptabel. Inwieweit danach damit "rumgemacht" wurde, weiß ich aus dem Stegreif nicht, ahne aber Schlimmes. |
Funktioniert bei XP bis 7 genauso, bei Windows 8 war das bei mir voreingestellt (ich habe aber noch nicht geprüft, ob das aus meinem Live Account ausgelesen wurde).
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Fr 08.06.12 11:07
jaenicke hat folgendes geschrieben : | Wobei mich bei Verknüpfungen die Anzeige der Dateierweiterung schon ziemlich nerven würde. Dass es eine Verknüpfung ist, sieht man ja, deshalb verwirrt das nur... |
Wenn man sich an den Pfeil gewöhnt hat, ist das nachvollziehbar, aber nicht zwangsläufig, denn der Pfeil ist schneller / eher erfaßt als der Name, und lnk ist jedem, der mit solchen Einstellungen schon rumgemacht hat, spätestens ab dann bekannt; die beiden Informationen sind ja nicht widersprüchlich, sondern einander konsistent. Allerdings ist auch der Pfeil abschaltbar, und manche mögen ihn bestimmt nicht. Und dann?
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Fr 08.06.12 11:22
Du immer mit deinem Windows 2000.  Ok, es war ein echt gutes Betriebssystem und es gehört zu meinen Favoriten von Microsoft. Ich habe lange und gerne damit gearbeitet. Es war stabil und schlank. Möchte nicht wissen, wie das auf meinem neuen Rechner rennen würde. Aber mittlerweile doch etwas veraltet. Und es fehlt der Support von Microsoft.
Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : | ndows XP schon wieder ganz anders? Scheint nicht so zu sein. In meinem Beispiel fehlen doch nur die beiden (2. & 3.) Zeilen gegenüber Deiner erweiterten Version?! |
Dann guck es dir noch mal genau an. Es gibt noch mehr Unterschiede. Wie zum Beispiel Werte gelöscht werden und dass der Wert "AlwaysShowExt" nicht leer sein darf.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Delphi-Laie
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Fr 08.06.12 11:28
Soeben probierte ich mit dem ProcMon von Sysinternals (was für ein feines Programm), worauf in der Registrierung zugegriffen wird, wenn man "alle Dateien und Ordner anzeigen" klickt, es ist:
HKLM\SOFTWARE\MICROSOFT\Windows\CURRENTVERSION\Explorer\Advanced\Folder\Hidden\SHOWALL\WarningIfNotDefault
(ist aber noch nicht auf "Übernehmen" oder "OK", wenn darauf klickt, kommen sofort hunderte zusätzlicher Einträge in der Procmon-Auflistung).
Macht daraus, was Ihr wollt.
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Fr 08.06.12 11:35
Was willst du uns mit dem Beitrag jetzt sagen?
Unter XP gibt es keine weiteren Schlüssel unter "Advanced".
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19314
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Fr 08.06.12 11:39
Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : | Soeben probierte ich mit dem ProcMon von Sysinternals (was für ein feines Programm), worauf in der Registrierung zugegriffen wird, wenn man "alle Dateien und Ordner anzeigen" klickt, es ist:
HKLM\SOFTWARE\MICROSOFT\Windows\CURRENTVERSION\Explorer\Advanced\Folder\Hidden\SHOWALL\WarningIfNotDefault |
Naja, der Name dieser Registry-Einstellung sagt doch auch schon exakt, was sie bewirkt, oder?
Wenn man das Häkchen auf den "Nicht-Standardwert" umstellt, kommt eine Warnung (das war der Standard zumindest bei XP) oder eben nicht, je nachdem wie diese Einstellung gesetzt ist.
Das hat nix mit dem Wert an sich zu tun. (Der wird logischerweise erst bei der Bestätigung der Einstellungen mit Ok oder Übernehmen gesetzt.)
Zuletzt bearbeitet von jaenicke am Fr 08.06.12 11:40, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Fr 08.06.12 11:40
Luckie hat folgendes geschrieben : | Du immer mit deinem Windows 2000. Ok, es war ein echt gutes Betriebssystem und es gehört zu meinen Favoriten von Microsoft. Ich habe lange und gerne damit gearbeitet. Es war stabil und schlank. Möchte nicht wissen, wie das auf meinem neuen Rechner rennen würde. Aber mittlerweile doch etwas veraltet. Und es fehlt der Support von Microsoft. |
Luckie, ich bin nicht von vorgestern, sondern eher ein Museumswächter, sozusagen: Von ME, das taper seine Stellung hält, über Windows 200 und XP bis zu Windows 7 (64 Bit) ist alles bei mir vorhanden, ausnähmlich Vista, das erklärt sich ja von selbst. So kann ich in kürzester Zeit durch knapp 1,5 Jahrzehnte Fenstergeschichte reisen. XP ist im Vergleich zu 2000 eher leichter Spielkram (was das dazugekommene betrifft) - ist tatsächlich für Spiele besser geeignet. Mir geht dort aber schon einiges mehr auf die Nerven: Das ewig neuerstellte Verzeichnis "System Volume Information" (heißt es, glaube ich), eine Suchfunktion, bei der ich mich regelmäßig vera...lbert fühle (zum Glück kann man die "helfende" Bob-Töle ins Nirvana befördern), ja, auch das kann man auch mit Registrierungshacks wieder auf gewohntes Normalmaß bringen, ich weiß, und irgendetwas war es doch noch...egal. Kurzum, an meinem betagten Surflaptop, an dem ich nicht spiele, stellt XP für mich keinen Mehrwert zur Verfügung.
Fehlt in Deiner Eloge noch NT 4.0. Was war das stabil und schnell. Ich erlebte sogar mal eine erfolgreiche Selbstreparatur (es gab Probleme beim Starten, die mit zwei-drei Neustarts nach nun nach behoben wurde - NT wurde bei den Neustarts immer erfolgreicher und kam dabei immer weiter voran. Leider fehlt ihm die USB-Tauglichkeit, so daß ich es zum Surfen (USB-Funkmodul) nicht benutzen kann, deshalb fiel die Wahl auf das nächsthöhere Windows, 2000 eben.
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Fr 08.06.12 12:11
|
|