Autor |
Beitrag |
JungerIslaender
      
Beiträge: 427
Erhaltene Danke: 5
Win XP
Delphi 7; Delphi 2005
|
Verfasst: Mo 28.01.13 18:21
Hi ich will mir das Funk-Fernschalter-Set HD2RX kaufen, um damit meinen rechner per Funk ein und aus zuschalten.
commons.wikimedia.or...MGP2167_smial_wp.jpg
www.pollin.de/shop/d...googleshop_automatic
www.pollin.de/shop/downloads/D550639B.PDF
Wenn ich anschluss Nummer 7 nehme mit einer Verlängerung versehe und den Kontakt am ende abbaue ein Gelbes Kabel(+12v) und ein schwarzes(GND) mit der Spannungsversorgung verbinde, sowie die Pins vom Motherboard zur Ansteuerung zum Ein, Aus Schalten mit einem Relais, Müsste das ganze doch funktionieren. Oder? gibts da berechtigte einwände?
Edit1: Mir ist mitlerweile noch eine Sache eingefallen auf die ich keine Antwort weiss: Liefert ein Netzteil Strom wenn der PC ausgeschaltet ist?Sprich liegt auf meinem o.g. Kabel dann strom?
Zuletzt bearbeitet von JungerIslaender am Mo 28.01.13 21:28, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
Boldar
      
Beiträge: 1555
Erhaltene Danke: 70
Win7 Enterprise 64bit, Win XP SP2
Turbo Delphi
|
Verfasst: Mo 28.01.13 21:11
Das Netzteil Gibt nur genau dann Spannung auf die Gelben Adern, wenn der PC läuft.
Im Standby des Netzteiles hat nur die Violette Ader des AXT-24 Steckers 5V Standbyspannung.
D.h. du musst entweder
a) Ein seperates 12-V Netzteil benutzen(z.B. Steckernetzteil, einfachste Lösung, aber evtl. Nervig, immer 2 Stecker am PC zu haben),
b) Einen Funkschalter mit 5V benutzen (meines Erachtens die eleganteste Methode, z.B. mit Basteln diesen hier, da bräuchstest du noch Spannungsversorgung Senderseitig Sowie ein Relais/Optokoppler empfängerseitig.),
c) Einen Stepup-Schaltregler von 5V auf 12V benutzen (relativ aufwendig),
d) PS_ON schalten und hoffen, dass das mb dann Hochfährt (meistens klappt das), hat aber den Nachteil dass du dem PC den Saft klaust, solbald du nochmal auf den Schalter kommst, und der benutzte Zustand (PS_ON extern geschaltet, d.H. das mb bekommt "zwangsweise" Spannung) im Grunde nach ATX-Norm nicht dokumentiert ist und eventuell dein Mainboard beschädigt (Also nicht empfehlenswert) oder
e) das Netzteil AC-Seitig schalten und im Bios auf "Boot on PWR On" oder so stellen. (Geht allerdings mit der genannten Schaltung so ohne weiteres nicht, obwohl die Relais das wohl aushielten. Auf gefährliche Frickellösungen will ich hier aber erst garnicht hinweisen, daher müsste man also Stärkere Relais benutzen mit Kompensator der Kapazitiven Last, welche das NT bildet. Also auch nur empfehlenswert mit umfangreichen Kenntnissen, damit man nicht die Bude abfackelt)
lg Boldar
|
|
Blawen
      
Beiträge: 616
Erhaltene Danke: 33
Win XP, Vista, 7
Delphi 5 Prof., BDS 2006 Prof. RAD Studio XE
|
Verfasst: Mo 28.01.13 21:21
Boldar hat folgendes geschrieben : | c) Einen Stepup-Schaltregler von 5V auf 12V benutzen (relativ aufwendig) |
Dürfte noch das einfachste an der Aufgabe sein www.tracopower.com/f.../datasheets/tel2.pdf
Mal ne "dumme" Frage:
Wie wäre es, mittels dem Funkschalter den Power-Schalter (Nicht den Hauptschalter!) zu überbrücken?
(Wenn Du keinen DC/DC-Wandler einsetzen willst (5V -> 12V), gibt es sicherlich nochalternative Funkschalter.)
_________________ Es kompilert, wir können ausliefern.
Und es kompiliert wieder - das Update ist fertig - bitte 100 Euro
|
|
JungerIslaender 
      
Beiträge: 427
Erhaltene Danke: 5
Win XP
Delphi 7; Delphi 2005
|
Verfasst: Mo 28.01.13 21:48
Boldar hat folgendes geschrieben : |
c) Einen Stepup-Schaltregler von 5V auf 12V benutzen (relativ aufwendig),
|
www.reichelt.de/Wand...=0&OFFSET=16&
Müsste man den nicht einfach "dazwischen schalten"?
Und mit diesem kabel mit Strom versorgen?
sginside.iptime.org:...Detail.aspx?PDSEQ=14
|
|
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 28.01.13 21:50
Wenn man den Power-Switch überbrückt, muss der Schaltmodus auf Momentary stehen.
|
|
Boldar
      
Beiträge: 1555
Erhaltene Danke: 70
Win7 Enterprise 64bit, Win XP SP2
Turbo Delphi
|
Verfasst: Mo 28.01.13 21:54
Das Ding kostet immerhin so um die 20€, muss sich der TE also überlegen ob ein billiges Steckernetzteil ihm nicht auch reicht.
Blawen hat folgendes geschrieben : |
Mal ne "dumme" Frage:
Wie wäre es, mittels dem Funkschalter den Power-Schalter (Nicht den Hauptschalter!) zu überbrücken?
(Wenn Du keinen DC/DC-Wandler einsetzen willst (5V -> 12V), gibt es sicherlich nochalternative Funkschalter.) |
JungerIslaender hat folgendes geschrieben : |
[...]sowie die Pins vom Motherboard zur Ansteuerung zum Ein, Aus Schalten mit einem Relais, Müsste das ganze doch funktionieren. |
Boldar hat folgendes geschrieben : |
a) Ein seperates 12-V Netzteil benutzen(z.B. Steckernetzteil, einfachste Lösung, aber evtl. Nervig, immer 2 Stecker am PC zu haben),
b) Einen Funkschalter mit 5V benutzen (meines Erachtens die eleganteste Methode, z.B. mit Basteln diesen hier, da bräuchstest du noch Spannungsversorgung Senderseitig Sowie ein Relais/Optokoppler empfängerseitig.),
c) Einen Stepup-Schaltregler von 5V auf 12V benutzen (relativ aufwendig),
|
--> Das verwenden des PW_SW-Pins des mb Pins ist, wie gesagt, die eleganteste Lösung.
Edit:
hathor hat folgendes geschrieben : | Wenn man den Power-Switch überbrückt, muss der Schaltmodus auf Momentary stehen. |
Ja, hilft aber nicht bei der Spannungsversorgung.
Edit2:
Ja. Im Datenblatt steht zwar keine Angabe, aber die Gesamtstromaufnahme des Epfängers wird wohl hoffentlich im Rahmen liegen, ansonsten evtl. mit dicken Elkos Puffern, um die Stromspitze während des Relais-Schaltvorgangs abzufangen.
Edit3: Btw. könnte man die Platine evtl. auch umbauen. Soweit erkennbar benutzt die intern schon 5V (hinten auf dem Bild der dicke Spawa im TO220), vermutlich schalten nur die Relais mit 12V. Wenn man den Regler überbrückt und statt Relais Optokoppler einbaut, geht die bestimmt auch mit 5V.
Edit4: Das ist z.B. hier beschrieben. Das wäre wohl eindeutig die beste Lösung, sofern du mit diesem Schaltregler arbeiten willst.
|
|
JungerIslaender 
      
Beiträge: 427
Erhaltene Danke: 5
Win XP
Delphi 7; Delphi 2005
|
Verfasst: Mo 28.01.13 22:16
Boldar hat folgendes geschrieben : | Edit3: Btw. könnte man die Platine evtl. auch umbauen. Soweit erkennbar benutzt die intern schon 5V (hinten auf dem Bild der dicke Spawa im TO220), vermutlich schalten nur die Relais mit 12V. Wenn man den Regler überbrückt und statt Relais Optokoppler einbaut, geht die bestimmt auch mit 5V.
Edit4: Das ist z.B. hier beschrieben. Das wäre wohl eindeutig die beste Lösung, sofern du mit diesem Schaltregler arbeiten willst. |
Das ist in der Tat die beste Lösung. Ich bin auch in der Lage die Relais zu entfernen. Allerdings fehlt mir die Fachkenntnis um zu Wissen, was stattdessen hinzugefügt werden muss etc. Ist Auf der Seite auch nicht näher beschrieben.
|
|
Blawen
      
Beiträge: 616
Erhaltene Danke: 33
Win XP, Vista, 7
Delphi 5 Prof., BDS 2006 Prof. RAD Studio XE
|
Verfasst: Mo 28.01.13 22:31
Boldar hat folgendes geschrieben : | Das Ding kostet immerhin so um die 20€, muss sich der TE also überlegen ob ein billiges Steckernetzteil ihm nicht auch reicht. |
4-5 Euro dürften es eher treffen (TRA 1-0512).
Der Umbau des Empfängers (Relais/Optokoppler) dürfte mit etwas handwerklichem Geschick einfach sein, allerdings stellt sich bei mir die Frage bezüglich dem eingebauten Spannungsregler (im Prinzip kann dieser nicht korrekt mehr regeln/arbeiten und sollte ev. überbrückt werden.)
Zitat: | --> Das verwenden des PW_SW-Pins des mb Pins ist, wie gesagt, die eleganteste Lösung. |
Ich bin nicht der PC-Spezialist, aber ist der Power-Switch nicht am PW-SW angeschlossen?
_________________ Es kompilert, wir können ausliefern.
Und es kompiliert wieder - das Update ist fertig - bitte 100 Euro
Zuletzt bearbeitet von Blawen am Mo 28.01.13 22:49, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
JungerIslaender 
      
Beiträge: 427
Erhaltene Danke: 5
Win XP
Delphi 7; Delphi 2005
|
Verfasst: Mo 28.01.13 22:38
Zitat von www.umdih.de/projekt...ekt03/projekt03.html
Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6:
| "Ich habe mich für die zweite Möglichkeit entschieden und einen Schaltplan und ein Layout für zwei kleine Optokoppler-Platinen erstellt, diese gefertigt und anstelle der Relais auf der Empfängerplatine eingelötet. Der Festspannungsregler wurde entfernt und durch eine Drahtbrücke zwischen Ein- und Ausgang ersetzt. Die Vorwiderstände der LEDs brauchten nicht angepasst werden, da die Leuchtkraft der LEDs bei 5V Versorgungs- spannung immer noch absolut ausreichend ist. Damit sind alle Änderungen relativ leicht rückbaubar und der Empfänger ist, sofern irgendwann einmal notwendig, problemlos wieder mit 12V versorgbar." |
Der Festspannungsregler wurde also überbrückt.
|
|
Mathematiker
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Mo 28.01.13 23:04
Hallo,
heute abend bin ich einmal der Stänkerer vom Dienst!
JungerIslaender hat folgendes geschrieben : | Hi ich will mir das Funk-Fernschalter-Set HD2RX kaufen, um damit meinen rechner per Funk ein und aus zuschalten. |
Ich frage mich die ganze Zeit, wozu braucht man so etwas?
Im Moment kann ich mir keinen vernünftigen Grund vorstellen, warum ich so etwas benötige.
Und wenn ich dann die Antworten mit den vielen technischen Details durchlese und vor allem lese, dass das eine problematisch und schwierig ist, das andere für den Computer sogar kritisch werden kann usw., verstärkt sich bei mir die Frage: Wozu?
Als einzigen Grund fällt mir ein: Es ist möglich, deshalb versucht man es.
Kann mir jemand das Alles bitte erklären.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
Für diesen Beitrag haben gedankt: Anika, FinnO
|
|
Blawen
      
Beiträge: 616
Erhaltene Danke: 33
Win XP, Vista, 7
Delphi 5 Prof., BDS 2006 Prof. RAD Studio XE
|
Verfasst: Mo 28.01.13 23:07
Mathematiker hat folgendes geschrieben : | heute abend bin ich einmal der Stänkerer vom Dienst! |
Auch diese brauchts
Für mich pers. einzig denkbare Variante: Der PC ist unter dem Tisch oder sonstwie schlecht erreichbar. Ansonsten macht es vermutlich schon keinen Sinn (MM).
_________________ Es kompilert, wir können ausliefern.
Und es kompiliert wieder - das Update ist fertig - bitte 100 Euro
Zuletzt bearbeitet von Blawen am Mo 28.01.13 23:08, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
Boldar
      
Beiträge: 1555
Erhaltene Danke: 70
Win7 Enterprise 64bit, Win XP SP2
Turbo Delphi
|
Verfasst: Mo 28.01.13 23:07
Mathematiker hat folgendes geschrieben : | Hallo,
heute abend bin ich einmal der Stänkerer vom Dienst!
JungerIslaender hat folgendes geschrieben : | Hi ich will mir das Funk-Fernschalter-Set HD2RX kaufen, um damit meinen rechner per Funk ein und aus zuschalten. |
Ich frage mich die ganze Zeit, wozu braucht man so etwas?
Im Moment kann ich mir keinen vernünftigen Grund vorstellen, warum ich so etwas benötige.
Und wenn ich dann die Antworten mit den vielen technischen Details durchlese und vor allem lese, dass das eine problematisch und schwierig ist, das andere für den Computer sogar kritisch werden kann usw., verstärkt sich bei mir die Frage: Wozu?
Als einzigen Grund fällt mir ein: Es ist möglich, deshalb versucht man es.
Kann mir jemand das Alles bitte erklären.
Beste Grüße
Mathematiker |
OT: Ok. Und warum braucht man 99% deiner Programme?
Blawen hat folgendes geschrieben : |
Zitat: | --> Das verwenden des PW_SW-Pins des mb Pins ist, wie gesagt, die eleganteste Lösung. | Ich bin nicht der PC-Spezialist, aber ist der Power-Switch nicht am PW-SW angeschlossen? |
Ja. Genau der Soll ja verwendet werden.
@TE: Du musst lediglich anstelle des Relais einen Optokoppler mit Vorwiderstand einbauen. Ich kann geeignete Typen nachher nochmal raussuchen.
|
|
Blawen
      
Beiträge: 616
Erhaltene Danke: 33
Win XP, Vista, 7
Delphi 5 Prof., BDS 2006 Prof. RAD Studio XE
|
Verfasst: Mo 28.01.13 23:11
Boldar hat folgendes geschrieben : | Ja. Genau der Soll ja verwendet werden. |
Dann meinen wir beide das gleiche.
_________________ Es kompilert, wir können ausliefern.
Und es kompiliert wieder - das Update ist fertig - bitte 100 Euro
|
|
Mathematiker
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Di 29.01.13 00:04
Hallo Boldar,
Boldar hat folgendes geschrieben : | Und warum braucht man 99% deiner Programme? |
Das frage ich mich auch ständig.
Ich schlussfolgere daraus, dass eine Computer-Ein/Ausschalt-Funksteuerung genauso sinnvoll ist, wie 0,4 meiner Programme (= 1% von 40)
Hatte ich schon vermutet.
Danke und beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
Boldar
      
Beiträge: 1555
Erhaltene Danke: 70
Win7 Enterprise 64bit, Win XP SP2
Turbo Delphi
|
Verfasst: Di 29.01.13 01:43
|
|
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Di 29.01.13 12:12
Alternative:
- Funksteckdose - Kosten: 5,95 EUR - www.pollin.de/shop/d...dosen_Set_COMAG.html
- BIOS umstellen: Wieder-Einschalten bei POWER LOSS
|
|
JungerIslaender 
      
Beiträge: 427
Erhaltene Danke: 5
Win XP
Delphi 7; Delphi 2005
|
Verfasst: Di 29.01.13 12:24
Damit kann ich den Pc nur einschalten und "Brutal" ausschalten. Und zum Thema wie Sinnvoll das ganze ist:
Manche Menschen finden sowas wie Klimaanlagen, Becherhalter oder Aschenbecher sinnvoll in Autos, andere Nicht. Ich finde eine Fernbedienung, die den Rechner letztendlich dann so elegant ein und aus schaltet sinnvoll.
Anwendungsgebiete: Unerreichbare PCs hinter Verkleidungen etc. (kein 2. PC für Wakeon lan ...), Man sitzt mit einen Wireless peripherals aufm Sofa und möchte den am Fernseher angeschlossen PC Starten(Ich mein wer steht den auf um seinen Fernseher zu bedienen  ).
|
|
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Di 29.01.13 13:23
Du wirst doch sicher noch eine FB haben, um den PC zu bedienen?
Damit wird er dann auch ausgeschaltet!
|
|
JungerIslaender 
      
Beiträge: 427
Erhaltene Danke: 5
Win XP
Delphi 7; Delphi 2005
|
Verfasst: Do 31.01.13 18:16
1. Ist wenn der PC aus ist das Netzteil im Standby, sprich meine Lila Leitung ist mit Strom versorgt? Oder nur dann wenn der PC im Standby ist.
Boldar hat folgendes geschrieben : |
@TE: Du musst lediglich anstelle des Relais einen Optokoppler mit Vorwiderstand einbauen. Ich kann geeignete Typen nachher nochmal raussuchen. |
2. Hi, wie sieht es aus? Ich selbst hab nämlich keine Ahnung was ich jetzt wie ab und anlöten muss 
|
|
jfheins
      
Beiträge: 918
Erhaltene Danke: 158
Win 10
VS 2013, VS2015
|
Verfasst: Do 31.01.13 19:22
Also wenn ich meine Funktastatur per PS/2 angeschlossen habe, dann kann ich durch drücken auf die Leertaste den PC anschalten.
Hat den Vorteil dass dann auch keine Fernbedienung in der Gegend rumliegt, die Tastatur braucht man ja eh
Schau mal ob das bei dir auch geht. Im BIOS halt noch "Power-on by PS/2 Keyboard" oder so aktivieren.
|
|