Autor |
Beitrag |
Mathematiker
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Sa 23.03.13 09:33
Hallo,
ich will nicht behaupten, dass mir vollkommen die Ideen für neue, kleine Programme ausgehen, aber im Moment habe ich doch eine "Schreibblockade".
Alle Themen, die mir einfallen, sind entweder extrem komplex oder übersteigen meine Fähigkeiten, meist programmtechnisch. Deshalb möchte ich fragen:
Welche interessanten Fragestellungen und Probleme der Mathematik, Physik, Kalenderrechnung, Astronomie, ... könnte man in kleineren Programmen versuchen umzusetzen?
Zum Beispiel irgendetwas mit kleinen Simulationen und Darstellungen wie bei www.entwickler-ecke....onraeder_111224.html, www.entwickler-ecke....+Figuren_111022.html oder www.entwickler-ecke....maschine_110396.html. Aber auch verschiedene Algorithmen mit besonderen Zahlen wären schön.
Oder anders gesagt: Was wollte der eine oder andere von Euch an kleinen, mathematischen Fragen schon einmal als Programm umsetzen und hatte leider keine Zeit?
Über Ostern habe ich etwas Zeit und solange man im Garten nichts machen kann (immer noch 10 cm Schnee), könnte ich ja ein paar Tasten am PC drücken.
Für jede Idee wäre ich dankbar. Bedenkt aber, dass ich noch mit Delphi 5 unterwegs bin und auch nur Lehrer.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
ChrisCross
      
Beiträge: 124
Erhaltene Danke: 12
Windows 10 64 bit
Delphi XE6 Starter
|
Verfasst: Sa 23.03.13 11:03
Hallo Mathematiker,
wir haben gerade in Physik die Überlagerung von Schwingungen. Wenn man es selber zeichnen muss ist es ziemlich mühsam. Vielleicht könnte man daraus ein Programm machen. Eine andere Idee: Inferenz von zwei Kreiswellen am Doppelspalt. Die Wellen könnte man ja auch mit mehreren Spalten verändern oder den Abstand der Spalte verändern.
Ich hoffe die Ideen sind brauchbar. 
_________________ Christoph
Unser Mathelehrer: Das ist der letzte Matheblock in dieser Woche … Er hat aber gerade erst angefangen. Was die gute und was die schlechte Nachricht ist, kann sich jeder selbst aussuchen.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Dude566
      
Beiträge: 1592
Erhaltene Danke: 79
W8, W7 (Chrome, FF, IE)
Delphi XE2 Pro, Eclipse Juno, VS2012
|
Verfasst: Sa 23.03.13 12:56
Probier es doch mal auf projecteuler.net , da gibt es vom Schwierigkeitsgrad alles von leicht bis schwer. 
_________________ Es gibt 10 Gruppen von Menschen: diejenigen, die das Binärsystem verstehen, und die anderen.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Fiete
      
Beiträge: 617
Erhaltene Danke: 364
W7
Delphi 6 pro
|
Verfasst: Sa 23.03.13 13:41
Moin Mathematiker,
hier gibt es genug Futter: www.bwinf.de/
Die Aufgaben sind oft interessant, im Archiv liegen viele!
Jetzt dürfte Ostern gerettet sein
Gruß Fiete
_________________ Fietes Gesetz: use your brain (THINK)
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Sa 23.03.13 14:20
Hallo ChrisCross,
Danke für die Ideen.
Die Interferenz habe ich gleich einmal als kleines Programm umgesetzt. siehe www.entwickler-ecke....ewtopic.php?t=111336
Die Beugung am Doppelspalt wird auch noch.
Dude566 hat folgendes geschrieben : | Probier es doch mal auf projecteuler.net |
Ebenfalls Danke.
Fiete hat folgendes geschrieben : | hier gibt es genug Futter: www.bwinf.de/ ... Jetzt dürfte Ostern gerettet sein |
Lieber wäre mir zwar schönes Wetter, aber Dein Hinweis geht auch. Danke.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
Scofield2011
      
Beiträge: 55
Windows XP, Windows 7, Windows 8
C#, VBA, VB
|
Verfasst: Sa 23.03.13 15:03
Hallo,
passend zu Ostern fällt mir da die Gaußsche Osterformel ein.
Scofield2011
|
|
Troubadix
      
Beiträge: 28
Erhaltene Danke: 9
WIN 7
C# (VS2010 Express)
|
Verfasst: Fr 05.04.13 21:26
Hallo Mathematiker,
wie wäre es mit einem Programm das Formeln nach einer Variable umstellen kann und dabei den Rechenweg anzeigt.
Also etwas in der Form
Quelltext 1: 2: 3: 4:
| a=b/c -> umstellen nach b a=b/c | *c a*c = b | <> b=a*c |
Natürlich auch für komplexere Formeln und am besten die Formeln auch grafisch korrekt (also mit Brüchen etc.) darstellen.
Gruß
Troubadix
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Fr 05.04.13 22:00
Hallo,
Troubadix hat folgendes geschrieben : | wie wäre es mit einem Programm das Formeln nach einer Variable umstellen kann und dabei den Rechenweg anzeigt. ... Natürlich auch für komplexere Formeln und am besten die Formeln auch grafisch korrekt (also mit Brüchen etc.) darstellen. |
Du denkst also an eine Art Computeralgebrasystem wie Derive, MatLab, ...
Die Idee ist gut, allerdings übersteigt das meine Möglichkeiten. Vor längerer Zeit habe ich mich daran versucht, mit katastrophalem Ergebnis.
Tut mir leid. Das kann ich leider nicht.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
Hochhaus
      
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8
Windows 7
Delphi XE2
|
Verfasst: Sa 06.04.13 15:14
Hallo Mathematiker,
wie wärs mit einem Programm, mit dem man die Logarithmen auf beliebig viele Nachkommastellen berechnen kann ? Z. Bsp. den Zehnerlogarithmus und den natürlichen Logarithmus. Zahlen wie Pi / e etc. sind schon oft berechnet worden; aber die Logarithmen wohl kaum. (oder irre ich mich da ?)
Gruss,
Hochhaus
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Sa 06.04.13 16:30
Hallo,
Hochhaus hat folgendes geschrieben : | wie wärs mit einem Programm, mit dem man die Logarithmen auf beliebig viele Nachkommastellen berechnen kann ? |
Habe ich schon, allerdings mir der Einschränkung auf 2000 Dezimalstellen.
Für mehr Stellen wird es ziemlich zeitaufwendig. Aber ich werde sehen, was ich machen kann.
Das angehängte Programm verarbeitet einige Funktionen für rationale Näherungswerte bis maximal 2000 Stellen.
Beste Grüße
Mathematiker
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Hochhaus
      
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8
Windows 7
Delphi XE2
|
Verfasst: Sa 06.04.13 17:48
Hallo Mathematiker,
ich habe Dein Programm ausprobiert. Ganz toll ! Nur etwas ist mir aufgefallen: Zu Beginn nach dem Programmstart sind die Zahlen Pi und e in den Eingabefeldern mit Kommadarstellung. Beim Knopf x+y kommt dann ein Zahlenfehler. Wenn ich das Komma abändere auf einen Dezimalpunkt, kommt der Fehler nicht mehr. Ist dies vielleicht ein Problem meiner schweizerdeutschen Tastatur ?
Grüsse,
Hochhaus
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Sa 06.04.13 18:13
Hallo Hochhaus,
Hochhaus hat folgendes geschrieben : | Wenn ich das Komma abändere auf einen Dezimalpunkt, kommt der Fehler nicht mehr. Ist dies vielleicht ein Problem meiner schweizerdeutschen Tastatur ? |
Danke für den Hinweis.
Die Ursache ist mir noch nicht klar, da ich im Programm die Variable decimalseparator abfrage. Theoretisch müsste diese je nach Windows-Einstellung den Punkt oder das Komma enthalten und richtig erkannt werden.
Ich werde nach dem Fehler suchen.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Sa 06.04.13 20:06
Hallo Mathematiker!
Daß gerade Du einmal nach Anregungen bezüglich neuer Programmideen nachfragen würdest, hätte ich im Traum nicht für möglich gehalten. Aber andererseits...wenn bei Dir zwischen Idee und Finalprodukt jeweils nur Stunden liegen.
Auch hier ist der Quellcode nicht dabei, das akzeptiere ich und werde deshalb auch nicht danach quengeln. Aber dennoch eine vorsichtige Frage: Wie berechnest Du den Logarithmus? Mit dem Intervallhalbierungsverfahren (das ja letztlich eine Approximation ist) oder effizienter?
Ergänzung: Kleiner Schönheitsfehler: Wenn das Programm rechnet (oder länger rechnete und damit fertig ist?), ist es über den Klick auf die Kreuzschaltfläche nicht beendbar.
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Sa 06.04.13 21:58
Hallo,
Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : | Wie berechnest Du den Logarithmus? Mit dem Intervallhalbierungsverfahren (das ja letztlich eine Approximation ist) oder effizienter? |
Die Berechnung läuft über eine hypergeometrische Reihe. Dort gilt: xF(1;1;2;-x) = ln(1+x), wobei die Berechnung der Terme F etwas aufwendig ist
Quelltext 1:
| F(a, b; c; z) = 1 + ab/c z/1! + a(a+1)b(b+1)/(c(c+1)) z²/2! + ... |
Schwieriger ist der dekadische Logarithmus, da lg x = ln x / ln 10 gerechnet werden muss und ln x und ln 10 zu ermitteln sind, d.h. doppelte Zeit + Division.
Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : | Kleiner Schönheitsfehler: Wenn das Programm rechnet (oder länger rechnete und damit fertig ist?), ist es über den Klick auf die Kreuzschaltfläche nicht beendbar. |
Ja, ich weiß. Eigentlich wollte ich das Programm hier auch gar nicht veröffentlichen.
Ich werde mal sehen, was ich ändern kann.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
Für diesen Beitrag haben gedankt: Delphi-Laie
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: So 07.04.13 11:54
Danke!
Gestern abend hatte ich noch einen Programmidee, die ich aber noch nie ernsthaft angegangen bin: Inversionen am/im Kreis bzw. Kreisspiegelung!
Da Du ja Dich auf graphische Ausgaben spezialisiert hast, hast Du dafür eindeutig die besseren Voraussetzungen.
Wenn Du das hinbekämst, wärst Du für mich der Allergrößte (bisher nur der Größte)!
Mathematiker hat folgendes geschrieben : | Ja, ich weiß. Eigentlich wollte ich das Programm hier auch gar nicht veröffentlichen.
Ich werde mal sehen, was ich ändern kann. |
Ich vermute, daß ein Thread nicht beendet wurde - allerdings müßte immer noch der VCL-Thread sich beenden lassen. Werden überhaupt die Ereignisse OnClose und OnCloseQuery aufgerufen?
Und noch eine Ergänzung für eine klitzekleine Änderung: Die Startzahlen könnte man vertauschen: e^pi hat einen mathematischen Sinn, pi^e nach meinem Wissen nicht.
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: So 07.04.13 15:32
Hallo Delphi-Laie,
Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : | Gestern abend hatte ich noch einen Programmidee, die ich aber noch nie ernsthaft angegangen bin: Inversionen am/im Kreis bzw. Kreisspiegelung! |
Habe ich vorerst mit verschiedenen Kurven. Damit hier nicht vollkommen vom Thema abgelenkt wird, setze ich das Programm in ein eigenes Thema.
Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : | Ich vermute, daß ein Thread nicht beendet wurde - allerdings müßte immer noch der VCL-Thread sich beenden lassen. Werden überhaupt die Ereignisse OnClose und OnCloseQuery aufgerufen? |
Ja, aber die Hauptberechnung läuft noch und deshalb geht kein Abbruch. Es ist etwas "großzügig" zusammengestellt. Entschuldigung.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: So 07.04.13 16:44
|
|