Autor |
Beitrag |
Hochhaus
      
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8
Windows 7
Delphi XE2
|
Verfasst: Di 21.01.14 18:49
Hallo allerseits !
Vorgestern war ich bei einem ehemaligen Schulkollegen zu Besuch. Er benützt für alle Aufgaben ein Netbook mit Intel-Atom-Prozessor bei 1.6 GHz Taktfrequenz. Dabei habe ich festgestellt, dass der Prozessor offenbar sehr, sehr langsam ist: Mein Quadratwurzel-Programm benötigt für 10'000 Nachkommastellen auf diesem Netbook über 30 Sekunden. Zum Vergleich: Auf einem Core-I7-Prozessor 2.0 GHz dauert es gerade mal 4.3 Sekunden.
Was ist Eure Erfahrung ? Gehört der Atom-Prozessor zur Gattung der Schnecken ?
Hochhaus
|
|
Greenberet
      
Beiträge: 339
Erhaltene Danke: 20
Win 10
C# (VS 2012), C++ (VS 2012/GCC), PAWN(Notepad++), Java(NetBeans)
|
Verfasst: Di 21.01.14 19:06
Hallo,
Kategorie Schnecke wäre hier wohl das falsche Wort. Stromsparend trifft es wohl eher.
Maximale Leistungsaufnahme:
I7 - 9xx = 130W
Atom D5xx = 13 W
Minimalste Leistungsaufnahme:
Atom Z5xx = 0.65 ~2W
Core i7-6xxUM = 18W
Wenn man weniger Watt verbraucht, dann kann man natürlich auch nicht die Ultra Leistung erwarten. Allerdings hat man dafür eine Längere Akkulaufzeit und kann gerade wenn man surft, texte tippt ect. viel länger damit arbeiten.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
FinnO
      
Beiträge: 1331
Erhaltene Danke: 123
Mac OSX, Arch
TypeScript (Webstorm), Kotlin, Clojure (IDEA), Golang (VSCode)
|
Verfasst: Di 21.01.14 19:09
Relevant könnte hier sein, wie hoch der i7 tatsächlich während der Berechnung taktet. Der Nennwert von 2GHz ist nämlich mehr oder weniger eine Richtlinie, die durchaus mal deutlich überschritten wird, wenn dies nötig ist. Mein i5 ist z.B. mit 3.40GHz Nenntaktfrequenz unterwegs, läuft aber unter hoher Last durchaus mal 4.2GHz (auch wenn laut Datenblatt nur bis zu 3.8GHz).
Genau so kann es sein, dass der Intel Atom im Energiesparmodus nur mit bis zu 600MHz getaktet wird. Und wenn dann noch mehrere Anwendungen laufen...
Gruß
Finn
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Hochhaus 
      
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8
Windows 7
Delphi XE2
|
Verfasst: Di 21.01.14 19:11
Wir hatten in der Systemsteuerung unter Energieoptionen die maximale Leistung eingestellt. Und nur eine Anwendung ist gelaufen.
Hochhaus
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19314
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Di 21.01.14 19:20
Intel Atom PCs sind sicher nicht die schnellsten, aber in der Praxis wird so viel Rechenleistung auch nicht so oft benötigt. Außer eben für solche Programme. Aber dafür sind sie nicht gedacht. Und Atom PCs sind nicht umsonst größtenteils recht preiswert...
Wir nutzen Atom CPUs z.B. in Kassen, auch in Verbindung mit kleinen SSDs, und da ist die Performance zwar nicht überragend, aber für den Zweck absolut ausreichend.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Hochhaus 
      
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8
Windows 7
Delphi XE2
|
Verfasst: Di 21.01.14 19:27
jaenicke hat folgendes geschrieben : | Und Atom PCs sind nicht umsonst größtenteils recht preiswert...
|
Das ist so. Ein Netbook kostet nur gerade 300 sFr. (250 Euro)
|
|
jfheins
      
Beiträge: 918
Erhaltene Danke: 158
Win 10
VS 2013, VS2015
|
Verfasst: Di 21.01.14 20:54
Ja ist halt langsam - aber das ist doch das tolle: Mit Windows 7 hat der Punkt "Für das neue Windows brauche ich die beste CPU" an Bedeutung verloren. Ich persönlich besitze auch ein Netbook mit einem MAD E2-1800. Damit lassen sich gut Filme anschauen und Office-Aufgabe erledigen. Aber für wirkliche Berechnungen taugt das natürlich nicht.
Meine Diplomarbeit kompiliert auf meinem Desktop in 3, auf meinem Netbook in 13 Minuten. Eine Berechnung die bei mir 210s gedauert hat, dauerte auf dem Notebook eines Freundes nur 70s. Aber es gibt ja für alles auch den richtigen Rechner - momentan lasse ich fette FE-Simulationen auf ner Workstation laufen mit Dual-Xeon CPU und die sind dort immer noch "schnarchlahm" 
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Mi 22.01.14 22:12
jfheins hat folgendes geschrieben : | Meine Diplomarbeit kompiliert auf meinem Desktop in 3, auf meinem Netbook in 13 Minuten. |
In welcher Programmiersprache ist denn Deine Diplomarbeit verfaßt? Und seit wann compiliert denn eine Diplomarbeit? Bisher war es doch immer so, daß ein Compiler compiliert.
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19314
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 22.01.14 22:30
Für diesen Beitrag haben gedankt: FinnO
|
|
jfheins
      
Beiträge: 918
Erhaltene Danke: 158
Win 10
VS 2013, VS2015
|
Verfasst: Do 23.01.14 02:03
Die ist in LaTeX geschrieben. Aber es gibt da die eine oder andere aufwändige Grafik, die direkt mit pgfplot in das PDF gerechnet wird. Damit am Ende auch alles gleich aussieht (Schriftgröße und -art)
Das übersetzen von LaTeX-Quellcode in ein PDF nenne ich jetzt einfach mal kompilieren
Und ja natürlich werden die Grafiken als PDF zwischengespeichert. Im Regelfall warte ich also nur 5 Sekunden. Aber wenn ich das temp-Verzeichnis lösche, dauert's lange.
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Do 23.01.14 12:36
|
|