Autor Beitrag
Oliver Maas
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 55



BeitragVerfasst: Di 18.03.14 15:02 
Hallo allerseits

ich habe heute erfolgreich mein D7 auf Windows 7 64 bit installiert.
Nun wollte ich damit anfangen, Komponenten zu installieren. Schon bei der ersten bin ich auf ein Problem gestoßen.
(Ich habe sie früher erfolgreich benutzt auf D7/WinXP. Weiß aber nicht mehr genau, wie ich sie installiert hatte damals)

In dem *.chm File steht die Installation drin, dort steht es so drin: "copy both package library files ...r.bpl und ...d.bpl
to the $(WinSys) directory." Was ist denn das WinSys directory auf Windows 7?

Olli
Oliver Maas Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 55



BeitragVerfasst: Di 18.03.14 15:29 
So, nun scheint es funktioniert zu haben. Ich habe mich für C:\Windows\SysWOW64 entschlossen, dort gab es schon einige *.bpl Files. Die beiden neuen *.bpl Files reingeklatscht und dann ...d.bpl in der IDE ausgewählt.

Mal sehen, was die zweite Komponente so meint. ;)

danke
Olli
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19325
Erhaltene Danke: 1749

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Di 18.03.14 15:50 
Die .bpl Dateien gehören in ein Verzeichnis, das im Systempfad eingetragen ist, aber nicht in irgendwelche Systemverzeichnisse (das war bei Windows 9x und früher üblich). Bei Delphi 7 war das Standardverzeichnis dafür glaube ich:
ausblenden Quelltext
1:
C:\Program Files(x86)\Borland\Delphi 7\Projects\Bpl					

Für selbst kompilierte Packages muss man das allerdings anpassen, da man dort keine Schreibrechte hat. Fertige .bpl Dateien kann man da aber ruhig ablegen, auch wenn es sich empfiehlt das Verzeichnis generell woanders hinzulegen.

Für diesen Beitrag haben gedankt: Oliver Maas